Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Gelöst] [4.0 IP1] Bodenfeuchtesensor - was ist die Bodentemperatur?

Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

[4.0 IP1] Bodenfeuchtesensor - was ist die Bodentemperatur?

#1

Beitrag von Chris M. »

Inzwischen habe ich meine Bodenfeuchtesensoren installiert. Neben dem Feuchtesensor habe ich, wie empfohlen, einen Hülsentemperatursensor verbaut und den im Manager hinzugefügt.

Aber: welche dieser beiden Temperaturen ist denn nun die Bodentemperatur?
Bild

Beim Verbau kam mir noch ein Optimierungsvorschlag: Die Empfehlung ist ja zwei Sensoren übereinander zu verbauen. Aber wieso gibt's dann die Elektronik nur einzeln mit Einzel-Gehäuse?
Ich finde es schon schwierig ein Gehäuse im Beet optisch zu verstecken, bei zwei Gehäusen wird's dann aber doppelt so schwer.
=> Hier wäre es super, wenn es eine Doppel-Elektronik geben würde, bei der in einem Gehäuse bis zu 2x Bodenfeuchte und 2x Temperatursensor anschließbar wären.
Zuletzt geändert von Chris M. am Mo Jun 05, 2023 9:21 pm, insgesamt 2-mal geändert.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

martin
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 15, 2018 10:07 pm
Wohnort: bei Stuttgart
Hat sich bedankt: 109 Mal
Danksagung erhalten: 75 Mal

#2

Beitrag von martin »

Hi Chris,

die Bodentemperatur ist der letzte Wert (1W 172). Im Slave-Manager siehst du wie sich die Saugspannungsmessung mit Temperaturkompensation zusammensetzt. Über die Auflösung (T10 - Bodentemperatursensor und T13 - der Temperatursensor auf der Auswerteelektronik) ist dann nachvollziehbar welche Temperatur wo gemessen wird.
VG Martin
TWS 2500 ID:152 + PBM ID:819 + PBM ID:1079, VPN aktiv, Reboot erlaubt"
Antworten

Zurück zu „Sensoren & Aktoren - mit Tipps & Tricks“