Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

Filtertabelle GA TWS-Objekte

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Holger
Beiträge: 20
Registriert: Di Aug 14, 2018 11:47 am
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Filtertabelle GA TWS-Objekte

#1

Beitrag von Holger »

Hallo,

in der Knowledge Base habe ich unter dem Punkt 3.5.2 folgendes gefunden:

"Dabei ist zu beachten, dass das Verknüpfen einer GA mit einem TWS-Objekt der TWS-ETS-Applikation zu einem Eintrag in der Filtertabelle führt, wodurch all solche GAs auf beiden Linien übertragen werden und damit von beiden Schnittstellen aufgezeichnet werden."

Heißt das, dass die GAs, die ich aktuell nur auf der Hauptlinie sehe und im TWS-Server benötige, nach der Verknüpfung auch auf der Unterlinie zu sehen sind? Das würde mir das KNX-Log knapp verdoppeln (Ich möchte beide Linien loggen) und die logische Trennung von Aussen- und Hauptlinie aufheben. Z.B. hat der Zustand der Fensterkontakte (Hauptlinie) die Aussenlinie nicht zu interessieren.

Dass die im TWS benötigten GAs der Aussenlinie durch den Linienkoppler (zum TWS) müssen ist mir klar, aber warum auch alle im TWS benötigten GAs der Hauptline zur Aussenlinie müssen verstehe ich nicht. Der TWS hängt in der Hauptlinie.

Vielen Dank und Gruß,
Holger
timberwolf201 (2600) + 2 PBM, VPN offen, Reboot nach Absprache, Version 4.5

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#2

Beitrag von Robert_Mini »

Holger hat geschrieben: Mi Jan 23, 2019 1:33 pm Dass die im TWS benötigten GAs der Aussenlinie durch den Linienkoppler (zum TWS) müssen ist mir klar, aber warum auch alle im TWS benötigten GAs der Hauptline zur Aussenlinie müssen verstehe ich nicht. Der TWS hängt in der Hauptlinie.
Ich denke, dass das auch so ist. Der LK sollte ja gar nicht mitbekommen, dass ein TPUART auf der Nebenlinie mitlauscht.

Der basiert auf der Aussage von @gbglace hier: viewtopic.php?p=4353#p4353

Ich vermute, er meint, wenn man alle GA's (Haupt + Nebenlinie) im TWS anlegt, dass dann alle Telegramme der Nebenlinie durch den LK kommen.
Das muss man aber nicht machen. Nur die GAs der Außenlinie, die in einer Logik o.ä. verwendet werden sollen, eintragen - fertig.

Die KB ist da auch nicht ganz präzise, ich passe dies nach Abschluss der Diskussion dann an - Danke schon mal für die Rückmeldung!

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10898
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5371 Mal
Danksagung erhalten: 9115 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von StefanW »

Holger hat geschrieben: Mi Jan 23, 2019 1:33 pmDass die im TWS benötigten GAs der Aussenlinie durch den Linienkoppler (zum TWS) müssen ist mir klar, aber warum auch alle im TWS benötigten GAs der Hauptline zur Aussenlinie müssen verstehe ich nicht. Der TWS hängt in der Hauptlinie.
Nein, das ist ein Missverständnis.

Selbstverständlich muss bei Einsatz mehrerer Linien nur das auf andere Linien durchgelassen werden, was dort auch wirklich benötigt wird.

Das hat mit dem Loggen nichts zu tun. Der Logger loggt was er sieht. LK einzusetzen mit Filter und dann auf mehreren Linien das zu loggen was dort passiert ist richtig.

Ich glaube Gören wollte damit nur sagen, wenn Du auf der Linie, an der der TWS einzig angeschlossen ist, auch Telegramme einer anderen Linie sehen willst, dann muss man für die Freischaltung im Filter sorgen, indem man die mit einem Objekt verknüft einers Gerätes, dass in der Linie des TWS ist bzw. mit dem TWS selbst.

Wir werden den Abschnitt in der KB noch besser fassen

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#4

Beitrag von Robert_Mini »

Hab den Abschnitt mal angepasst. Bitte nochmal kontrollieren (und ggf. anpassen, ist noch immer ein wenig holprig).
lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Holger
Beiträge: 20
Registriert: Di Aug 14, 2018 11:47 am
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Holger »

Robert_Mini hat geschrieben: Mi Jan 23, 2019 3:33 pm Hab den Abschnitt mal angepasst. Bitte nochmal kontrollieren (und ggf. anpassen, ist noch immer ein wenig holprig).
Jetzt macht das für mich Sinn. Holprig finde ich den Text nicht, für mich ist der verständlich und meine Irritation beseitigt.

Danke an Robert und Stefan!
timberwolf201 (2600) + 2 PBM, VPN offen, Reboot nach Absprache, Version 4.5

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1453 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#6

Beitrag von gbglace »

Ja das beschreibt die gesamte Konstellation nun ordentlich. Auch wenn so mancher womöglich bis zum Teil Hinweis gar nicht runter scrollt bei den beiden großen Screenshots.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#7

Beitrag von Robert_Mini »

Schau ich mir noch an, die Bildgröße im Forum ist leider etwas unflexibel...
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Antworten

Zurück zu „KNX“