Hallo zusammen,
bei meinem bisherigen 2400er habe ich das wohl nicht bewusst wahrgenommen, beim 2500 sticht es mehr ins Auge, da ich neben der internen KNX-Schnittstelle noch eine TPUART am USB-Port habe.
Bei der internen Schnittstelle ist der Haken bei "Applikationsmodus" gesetzt, bei der am USB nicht. Da bin ich natürlich neugierig: Was bedeutet das, was passiert wenn ich das auch bei der zweiten Schnittstelle aktiviere?
Jockel
Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen
Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.
Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.
Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.
Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.
Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld
KNX Schnittstelle "Applikationsmodus"?
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10830
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5350 Mal
- Danksagung erhalten: 8999 Mal
- Kontaktdaten:
Derzeit ist der Applikationsmodus nur für eine Schnittstelle gleichzeitig zugelassen.
Aber wir arbeiten an einer Erweiterung, dass man den Applikationsmodus auf bis zu drei Schnittstellen laufen lassen kann. Das ist weltweit der einzige Server - nach unserem Wissenstand - der das dann können wird (ja, da sind wir sehr stolz, allerdings wird man sehen, ob die Kunden damit umgehen können).
Was ändert sich?
- Nun, mehrmals die ganzen Objekte. Derzeit sind es nur 2000 (von den gewünschten 8000 aber die ETS schafft es nicht). Diese 2000 hat man dann dreimal zur Verfügung
- Der Server schreibt dann parallel auf drei Linien raus (und empfängt). Wenn man seine Geräte richtig verteilt, dann ist das durchaus sinnvoll (den Rest erledigen die LK / BK / Router)
- Damit geht ein dreifacher Durchsatz zwischen Bus und Logik einher.
- Einer der Busse wird dann auch KNX-IP sein (sofern wir diesen Stack dann auch haben). Also man kann drei TP-Linien oder eine IP-Linie und zwei TP-Linien befeuern.
- Beim 2600 wird man bis zu 12 Interfaces (sofern uns das genehmigt wird) gleichzeitig laufen lassen können. Drei im Applikationsmodus (vielleicht später auch mal mehr) und der Rest zum Loggen. Das ist dann schon ziemlich gigantisch.
lg
Stefan
Aber wir arbeiten an einer Erweiterung, dass man den Applikationsmodus auf bis zu drei Schnittstellen laufen lassen kann. Das ist weltweit der einzige Server - nach unserem Wissenstand - der das dann können wird (ja, da sind wir sehr stolz, allerdings wird man sehen, ob die Kunden damit umgehen können).
Was ändert sich?
- Nun, mehrmals die ganzen Objekte. Derzeit sind es nur 2000 (von den gewünschten 8000 aber die ETS schafft es nicht). Diese 2000 hat man dann dreimal zur Verfügung
- Der Server schreibt dann parallel auf drei Linien raus (und empfängt). Wenn man seine Geräte richtig verteilt, dann ist das durchaus sinnvoll (den Rest erledigen die LK / BK / Router)
- Damit geht ein dreifacher Durchsatz zwischen Bus und Logik einher.
- Einer der Busse wird dann auch KNX-IP sein (sofern wir diesen Stack dann auch haben). Also man kann drei TP-Linien oder eine IP-Linie und zwei TP-Linien befeuern.
- Beim 2600 wird man bis zu 12 Interfaces (sofern uns das genehmigt wird) gleichzeitig laufen lassen können. Drei im Applikationsmodus (vielleicht später auch mal mehr) und der Rest zum Loggen. Das ist dann schon ziemlich gigantisch.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 2205
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
Wird es möglich sein, in der ETS über den TW auch den Busmonitor zu verwenden, statt nur den Gruppenmonitor? Oder bietet der TW selbst die Möglichkeit low-level zu loggen oder Statistiken zu erstellen, um die Fehleranalyse zu unterstützen?
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10830
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5350 Mal
- Danksagung erhalten: 8999 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Jochen,
In späteren Versionen sollte sich auch der Timberwolf dafür eigenen, low level zu loggen (bzw. besser: das auszuwerten).
lg
Stefan
Eine Schnittstelle kann etweder im Applikationsmodus oder im "Real Busmonitormodus" sein. Daher wäre es sinnhaft, eine weitere KLNX Schnittstelle parallel zu betreiben und dann in den Logging-Modus zu schalten. Dann sollte man in der ETS auch den Busmonitor verwenden können.Dragonos2000 hat geschrieben: ↑Mo Aug 20, 2018 12:49 pmWird es möglich sein, in der ETS über den TW auch den Busmonitor zu verwenden, statt nur den Gruppenmonitor? Oder bietet der TW selbst die Möglichkeit low-level zu loggen oder Statistiken zu erstellen, um die Fehleranalyse zu unterstützen?
In späteren Versionen sollte sich auch der Timberwolf dafür eigenen, low level zu loggen (bzw. besser: das auszuwerten).
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 2205
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
Hi Stefan,
danke für die Info.
Das heißt aber auch (wenn ich das richtig verstanden habe), dass es im Moment noch keinen Sinn macht an den TW schon eine zusätzliche Schnittstelle für das echte Busmonitoring zu hängen, richtig?
danke für die Info.
Das heißt aber auch (wenn ich das richtig verstanden habe), dass es im Moment noch keinen Sinn macht an den TW schon eine zusätzliche Schnittstelle für das echte Busmonitoring zu hängen, richtig?
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10830
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5350 Mal
- Danksagung erhalten: 8999 Mal
- Kontaktdaten:
Ich sag Bescheid, wenn das funktioniert.
Stefan
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.