Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Zurückgezogen] Keine Verbindung zwischen OWServer und PBM01

Grundsätzliche Diskussionen zur 1-Wire Topologie, zur Rolle der Busmaster und des Servers.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
FabianG
Beiträge: 1
Registriert: Do Jan 28, 2021 12:13 pm

Keine Verbindung zwischen OWServer und PBM01

#1

Beitrag von FabianG »

Hallo zusammen,

ich habe Probleme meinen PBM01 mittels einem Raspberry PI ans Laufen zu bekommen.

Die Installation erfolgte nach der Inbetriebnahme-Anleitung (https://cdn02.plentymarkets.com/zi7ugtq ... me_PBM.pdf).

Der OWServer startet, allerdings findet er den PBM nicht.

Code: Alles auswählen

sudo systemctl status owserver
● owserver.service - Backend server for 1-wire control
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/owserver.service; enabled; vendor preset: enabled)
  Drop-In: /etc/systemd/system/owserver.service.d
           └─override.conf
   Active: active (running) since Thu 2021-01-28 12:09:13 CET; 15s ago
     Docs: man:owserver(1)
 Main PID: 2029 (owserver)
    Tasks: 4 (limit: 881)
   CGroup: /system.slice/owserver.service
           └─2029 /usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf --foreground

Jan 28 12:09:07 raspberrypi systemd[1]: Starting Backend server for 1-wire control...
Jan 28 12:09:07 raspberrypi owserver[2029]: DEFAULT: ow_opt.c:(670) systemd mode -- ignore 'p' option
Jan 28 12:09:07 raspberrypi owserver[2029]: DEFAULT: ow_opt.c:(780) systemd mode -- ignore foreground request
Jan 28 12:09:12 raspberrypi owserver[2029]: DEFAULT: ow_elabnet.c:(145) PBM detection error
Jan 28 12:09:13 raspberrypi owserver[2029]: DEFAULT: owlib.c:(208) Cannot open USB bus master
Jan 28 12:09:13 raspberrypi systemd[1]: Started Backend server for 1-wire control.
Die dazugehörige owfs.conf

Code: Alles auswählen

pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/owfs.conf
# Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main OWFS configuration file. You should read the
# owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here.
######################## SOURCES ########################
#
# With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
# local machine...
! server: server = localhost:4304
#
# ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
# This part must be changed on real installation
# server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
# USB device: DS9490
#server: usb = all
#
# Serial port: DS9097
#server: device = /dev/ttyS1
#
# owserver tcp address
#server: server = 192.168.10.1:3131
#
# random simulated device
#server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
######################### OWFS ##########################
#
mountpoint = /mnt/1wire
allow_other
#
####################### OWHTTPD #########################
http: port = 2121
####################### OWFTPD ##########################
ftp: port = 2120
####################### OWSERVER ########################
server: port = localhost:4304
server: usb = all
server: usb = scan
pbm = /dev/ttyUSB-PBM01-USB-BM_00000973
Die Version des OWServer ist 3.2.p3

Im syslog kann man auch nicht mehr erkenne wie im Status.

Jemand eine Idee, wo der Fehler sein könnte?

Besten Dank
Antworten

Zurück zu „1-Wire Topologie, Busmaster & Server“