Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Hinweis] [V1.5 RC10] Elektrozähler EZD-FW nicht über TWS programmierbar (wenn OpenHub Container läuft)

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10898
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5371 Mal
Danksagung erhalten: 9116 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von StefanW »

Hallo zusammen,

ja, bitte seht Euch das mit den Disconnects nochmal genau an.

Was für uns hilfreich ist sind Busmonitorlogs aus der ETS während des Programmierens. Einmal wenn es funktioniert und einmal wenn es nicht funktioniert.


Technischer Hinweis:

- Es gibt im Timing der Programmierung durch die ETS eine kritische Komponente, das ist die Berechnung der Prüfziffer über den programmierten Speicherbereich durch das programmierte Device.

- Während dieser Berechnung der Prüfziffer schickt das programmierte Device für den letzten Befehl keine Bestätigung zurück. Bei manchen Devices gerät die Berechnung / Bestätigung zeitlich etwas grenzwertig und das Verhalten der ETS darauf scheint sich womöglich abhängig von der Version zu verändern (zumindest ist das eine Beobachtung).

- Eigentlich sollte sowas nicht vorkommen, aber es ist (leider) auch so, dass ein sehr großer Teil der KNX Stacks, die in den Geräten eingesetzt sind, von wenigen kommerziellen Anbietern zugekauft werden die - hust - sich selbst zertifizieren dürfen. Meiner Ansicht nach unterläuft das ein wenig das Prinzip der unabhängigen Zertifizierung.

- Der WireGate Server basiert auf dem eibd der im Bereich Tunneling das Acknowlege auf der IP-Seite des Tunnels nicht Standard-Konform behandelt. Hierbei wird durch den eibd die IP-Seite (also die ETS) sofort mit einem Acknowlege bedient (und ist damit zufrieden) obwohl das eigentliche Device auf der TP-Seite noch gar keinen Acknowlege gesendet hat (weil es z.B. noch mit der Berechnung der Prüfsumme beschäftigt ist).

- Beim Timberwolf Server mit seinem (durch DIAL, einem separaten und unabhängiges Institut) zertifizierten KNX Stack nebst zertifiziertem KNXnet/IP Tunneling (das sind eigentlich schon zwei Zertifizierungen) wird das IP-seitige Ack erst dann gesendet, wenn es TP-seitig vom dortigen Device empfangen wurde.

Nur auf diese Weise ist es konform zum Standard, führt aber bei grenzwertigem Timing des programmierten Devices zu unterschiedlichen Ergebnissen in der ETS, je nach dem wie das IP seitige Acknowlege zur ETS hin gehandelt wird.


Ob das hier zutrifft haben wir noch nicht ganz herausgefunden, aber das ist der Grund, warum wir die Busmonitor-Aufzeichnungen der ETS benötigen, um den jeweiligen Zeitverlauf zu sehen.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am So Jan 19, 2020 12:33 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Dragonos2000
Beiträge: 2208
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 502 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal

#22

Beitrag von Dragonos2000 »

Robert_Mini hat geschrieben: So Jan 19, 2020 11:57 am Solche Disconnects habe ich auch gesehen.
Erkennt man irgendwie, von welchem Container die kommen?
Wenn Du in der *.things Datei keine feste PA vorgegeben hast (local device adress), wüßte ich nicht wo/wie. Dann sitzt der OH Container auf irgendeiner der Adressen vom TWS.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

paralan
Beiträge: 310
Registriert: Mi Sep 05, 2018 11:49 pm
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

#23

Beitrag von paralan »

Hallo zusammen,

nachdem ich den Openhab 2.5 Container gestoppt habe, konnte ich den Elektrozähler von Lingg & Janke laden.
Nachdem ich den Container wieder gestartet habe, ging es nicht mehr.

Hab auch noch ein paar Screenshots vom Busmonitor gemacht:

Bild

Bild

Bild

Bild


Das sind wohl diese Disconnects. Kann damit jemand was anfangen? Gibt es dafür eine Lösung?
Gruß Alan

TWS 2600 ID:190; VPN offen; Reboot nach Absprache, da Beschattung über Logikeditor aktiv!

Dragonos2000
Beiträge: 2208
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 502 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal

#24

Beitrag von Dragonos2000 »

Ja, genau.Das ist das Thema das ich meine. Lösung muss von OH Seite kommen, besser gesagt KNX Binding. Muss das dort noch posten,falls nicht bereits anderen aufgefallen.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

paralan
Beiträge: 310
Registriert: Mi Sep 05, 2018 11:49 pm
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

#25

Beitrag von paralan »

@Dragonos2000
Danke noch für den Tipp mit dem Container. :handgestures-thumbupright:
Gruß Alan

TWS 2600 ID:190; VPN offen; Reboot nach Absprache, da Beschattung über Logikeditor aktiv!

Dragonos2000
Beiträge: 2208
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 502 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal

#26

Beitrag von Dragonos2000 »

Freut mich, dass ich Dir ein paar graue Haare ersparen konnte :) :handgestures-thumbsup:
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Antworten

Zurück zu „KNX“