Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[1.5 RC2] Logik Editor - Knowledge Base

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Matze76
Beiträge: 315
Registriert: Mo Sep 24, 2018 9:59 am
Hat sich bedankt: 289 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal

[1.5 RC2] Logik Editor - Knowledge Base

#1

Beitrag von Matze76 »

Hallo,

ich hätte einen Ergänzungsvorschlag für die KB zum Logikeditor:

Dort heißt es:
2. Verknüpfen der Ein- und Ausgänge mit Objekten

Nach dem Anlegen der Logikzelle müssen die entsprechenden Ein- und Ausgänge mit Objekten verknüpft werden.
Hier könnte man noch ergänzen, dass die Logik Engine automatisch für jeden Ausgang ein "LE"-Objekt anlegt, welches direkt als Eingang in weiteren Logiken verwendet werden kann. Um einen Ausgangswert LE-intern weiter zu verarbeiten, ist es also kein "Muss", selber ein Ausgangsobjekt anzulegen und zu verknüpfen. Nur wenn ein Ausgangswert außerhalb der Logikengine verwendet werden soll (z. B. an KNX senden oder in eine Time Series schreiben) MUSS ein entsprechendes Objekt verknüpft werden.

Mir war das zunächst nicht ganz klar, deshalb der Ergänzungsvorschlag. (Ich hoffe, es ist auch wirklich ein Feature - funktionieren tut es jedenfalls bei mir ;) ).

Gruß
Matthias
Gruß
Matthias

TWS 2500 ID:110 + PBM, VPN offen, Reboot nach Rücksprache

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#2

Beitrag von Robert_Mini »

Danke, hab's gleich notiert!

Ich hab zwar schon Logiken über den DOS verknüpft, aber das ist ein guter Hinweis, denn im LE werden nur die Zielobjekte angezeigt, wenn eine Verknüpfung besteht!

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10910
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5375 Mal
Danksagung erhalten: 9130 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von StefanW »

Matze76 hat geschrieben: Mi Aug 21, 2019 7:48 pmMir war das zunächst nicht ganz klar, deshalb der Ergänzungsvorschlag. (Ich hoffe, es ist auch wirklich ein Feature - funktionieren tut es jedenfalls bei mir ;)
Ja, ist ein Feature,

es ist sogar eines DER Features des Timberwolf Servers, dass sich beliebige Objekte der beliebigen Subsysteme - und damit auch des eigenen Subsystems - miteinander verbinden lassen. Das sorgt für maximalen Durchsatz.

Man kann also:

- Ein 1-Wire Ausgangsobjekt (z.B. von einem Fensterkontakt) direkt verbinden mit einem 1-Wire IO Output zur Anzeige per LED.

- Ein KNX-Objekt kann auch mit einem anderen verbunden werden, damit kann ein KNX auf einen anderen senden, das kann auch zum Vervielfachen verwendet werden, weil die Verknüpfung eine 1:N Beziehung ist, man kann also von einem Objekt gleichzeitig auf mehrere schreiben (unabhängig von Technologie und Subtyp).

- Und natürlich lassen sich damit Logik-Objekt auch direkt miteinander verbinden.

Die große Stärke des Timberwolf Servers ist - neben anderen Merkmalen gerade diese universelle Verknüpfbarkeit (darum auch der Name "Universal Object Editor") aller Objekte miteinander.

Im Moment hat man nur 1-Wire, KNX, Logik und Zeitserien, also vier Technologien, macht "nur" zwölf Verknüpfungsvarianten (weil in Zeitserien kann man derzeit nur schreiben) aber mit weiteren Bussystemen wird diese Verknüpfbarkeit expotentiell an Möglichkeiten zunehmen und dann wird man sehen, wie ungemein praktisch das ist.

Ein wesentliches Merkmal dieser Verknüpfung ist, dass diese NICHT über die Logik läuft, die bleibt davon unbehelligt und übernimmt damit nur die Logikaufgaben, dafür haben wir den Dispatcher. Der Vorteil ist, das kann in verschiedenen Prozessorkernen laufen und damit parallel und sehr leistungsfähig nebeneinander.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#4

Beitrag von Robert_Mini »

Matze76 hat geschrieben: Mi Aug 21, 2019 7:48 pm Hier könnte man noch ergänzen, dass die Logik Engine automatisch für jeden Ausgang ein "LE"-Objekt anlegt, welches direkt als Eingang in weiteren Logiken verwendet werden kann. Um einen Ausgangswert LE-intern weiter zu verarbeiten, ist es also kein "Muss", selber ein Ausgangsobjekt anzulegen und zu verknüpfen. Nur wenn ein Ausgangswert außerhalb der Logikengine verwendet werden soll (z. B. an KNX senden oder in eine Time Series schreiben) MUSS ein entsprechendes Objekt verknüpft werden.
Im Kapitel zur Logik aufgenommen.

Zusätzlich Stefan's Detailerklärung als neues Kapitel zum Objektsystem allgemein angelegt:
app.php/kb/viewarticle?a=109

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“