Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

4.0.2 Allgemeines zum Objekt-System am TWS

Beschreibung: Hintergrundinformation zu den Objekten und deren Verteilung und Verknüpfung

Kategorie: Logiken

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=109&sid=6c9e2016e2bc003f9e358accc1d8a74a]Knowledge Base - 4.0.2 Allgemeines zum Objekt-System am TWS[/url]

Die Verbindung zwischen beliebigen Objekten aus und mit beliebigen Subsystemen ist ein Kernfeature des Timberwolf Servers.
Ein wesentliches Merkmal dieser Verknüpfung ist, dass diese NICHT über die Logik läuft, die bleibt davon unbehelligt und übernimmt damit nur die Logikaufgaben, dafür gibt es den Dispatcher. Der Vorteil ist, das diese Abläufe in verschiedenen Prozessorkernen laufen und damit parallel und sehr leistungsfähig nebeneinander.

Man kann also:

- Ein 1-Wire Ausgangsobjekt (z.B. von einem Fensterkontakt) direkt verbinden mit einem 1-Wire IO Output zur Anzeige per LED.

- Ein KNX-Objekt kann auch mit einem anderen verbunden werden, damit kann ein KNX auf einen anderen senden, das kann auch zum Vervielfachen verwendet werden, weil die Verknüpfung eine 1:N Beziehung ist, man kann also von einem Objekt gleichzeitig auf mehrere schreiben (unabhängig von Technologie und Subtyp).

- Und natürlich lassen sich damit Logik-Objekt auch direkt miteinander verbinden.

Die große Stärke des Timberwolf Servers ist - neben anderen Merkmalen gerade diese universelle Verknüpfbarkeit (darum auch der Name "Universal Object Editor") aller Objekte miteinander.


Im Moment gibt es 1-Wire, KNX, Logik und Zeitserien, also vier Technologien, dies bedeutet zwölf Verknüpfungsvarianten (weil in Zeitserien kann man derzeit nur schreiben), aber mit weiteren Bussystemen wird diese Verknüpfbarkeit expotentiell an Möglichkeiten zunehmen und der praktische Nutzen weiter steigen.

Bild