Und gleich noch ein Thema, was ich in meinem Wiregate + CometVisu oder TWS + CometVisu lösen wollte und nie gelöst habe:
Eine Heizungssteuerung, die auf dem Handy, einem Pad oder einem Wandmonitor (webanwendung) genutzt werden kann. Die Lösungen, die ich in der CV bisher kenne gefallen mir nicht oder reichen mir nicht aus. Ich möchte gerne mehrmals täglich die Fußbodenheizung im Bad nur zu den üblichen Stoßzeiten hochfahren und auch in anderen Räumen nutze ich tagsüber und nachts Fußbodentemperaturabsenkungen. Am Wochenende nutze ich andere Zeiten, als in der Woche...Bei Feiertagen eventuell dann wie an Wochenendetagen (vergleiche Eintrag #2 von Robert_Mini oben). Auch würde ich gerne eine Raumtemperatur und eine Fußbodentemperatur je Raum vorgeben und die Logik schaut, dass beides erreicht wird. D.h. im Winter möchte ich im gefliesten Wohnzimmer gerne eine Fließentemperator von z.B. 24°C haben. Das reicht aber bei bitterer Kälte nicht immer aus um den Raum auf die Wunschtemperatur meiner Frau zu bringen, also schaltet Sie manuell den Sollwert für die Estrichtemperatur hoch, bis es Ihr passt

. Wenn es dann draußen wieder wärmer wird, reicht allen eine Estrichtemperatur von 24°C, dass meine Frau aber inzwischen hochgestellt hat merke ich immer erst, wenn es mir zu warm ist

Klar, das ist inhaltlich easy zu lösen, aber es sind auch einige Logikblöcke, die ich da noch vor mir habe.
Wir nutzen für die Heizungssteuerungen die Umsetzung von Inzennio z.B. im Z41 Display mit dem Chronostaten. Den nutze ich in drei Wohnungen und dort auch für andere Anwendungen wie z.B. Gartenbewässerung. Das war in 2015, als ich mich umgeschaut hatte, für mich die beste Lösung am Markt (Preis/Leistung). Aber der Z41 Chronostat und auch das Display an sich hat auch blöde Einschränkungen und mit dem TWS halte ich ein intelligentes Panel auf Dauer eigentlich für unnötig. Ich würde die Panales vermutlich sofort abschaffen, wenn ich eine gute Lösung für die Heizungszeitplanungen hätte. Dann würde ich einfach nur Android-Displays an die Wand hängen. Oder ganz darauf verzichten ndn mit dem Handy arbeiten(in der Vermietung wäre ich mir da nicht sicher).
Was im Z41 fehlt sind z.B. temporäre Urlaubsabschaltung mit vorheriger Zeitangabe und zyklisches Senden lässt das Panel bei den Chronostaten leider komplett vermissen, was mit manueller Urlaubsabschaltungen und zu spätem manuellen Aktivieren ganz blöd kommen kann.
Noch bessere Werkzeuge hat m.E. die Zipabox für die Heizungs-Zeitsteuerung. Und die Zipabox hat auch einen für meinen Geschmack recht guten und einfachen , grafischen Logikeditor, ist aber äußerst schwach in Verbindung mit KNX (kann man komplett vergessen, wenn es nicht nur um das Schalten von Aktoren geht) und allgemeinem Support, daher ist das hier mit Sicherheit keine Fremdwerbung. Ich bin darauf nur gekommen, weil ich Z-Wave Funk-Heizungsaktoren eingesetzt habe und der Devolo HomeControl eine herbe Enttäuschung war. Bei ZWave ist die Zipabox dann sehr gut und man kann sich mittels ifttt.com sehr einfach an andere Systeme andocken. Zum Beispiel verändere ich da Sollwerte der Heizkörper unseres entfernten Ferienhauses über einen Google-Kalender Eintrag in meinem Handy, eine halben Tag bevor Gäste kommen. Über einen Bewegungsmelder vor Ort wird Abwesenheit erkannt (und falls ich mal einen Eintrag in Google vergessen habe natürlich auch Anwesenheit).
Wenn es einen Buderus (Junkers) Heizungsbus-Treiber für den TWS geben würde, würde ich im Ferienhaus Z-Wave und Zipabox rauswerfen und einen TWS kaufen.
Eine ifttt.com Anbindung wäre vielleicht auch was für den TWS...ich weiß nur nicht ob das rein IT-Sicherheitstechnisch ein Dolchstoß wäre.