"How To" Sammlung, eventuell Ideen für Logik-Bausteine

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
Robosoc
Reactions:
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 797 Mal

"How To" Sammlung, eventuell Ideen für Logik-Bausteine

#1

Beitrag von Robosoc »

Wenn ich mir so anschaue, welche Plugin's ich im Wiregate nutze und schätze, dann habe ich das Gefühl, dass theoretisch alle meine Logiken aus dem dortigen Logikprozessor in dem TWS-Logikeditor abbildbar sind oder sein werden, in zwei bis drei Fällen werden es recht komplexe Customs werde, die sonst vermutlich auch keiner braucht. Aber wenn man ehrlich ist, hat man auch im Logikeditor das eine oder andere Mal ganz schon gebastelt und getestet bis man eine Lösung fertig hatte, also habe ich da jetzt auch keine Scheu vor.

Wofür mir aber noch die Ideen und Lösungen fehlen sind folgende Plugin's:
  • Scenencontroller (der vom Wiregate ist in meinen Augen wirklich richtig gut, flexibel und übersichtlich, man kann neue Scenen per Tastendruck anlernen usw.)
  • Abwesenheitssimulationen (hier kenne ich zwei im Wiregate-Umfeld, einer auf Basis Zufallsgenerator und einer nach dem Prinzip Wiederholung von gespeicherten Historien, beide sind super und hilfreich.
Mir ist bewusst und es freut mich, dass ich diese Plugin zukünftig in einen Portainer im TWS weiterhin nutzen werde können. Aber wie würde sowas Komplexeres zukünftig im TWS Umfeld entstehen. @ElabNet: Würdet Ihr das als Logikbausteine sehen?

Szenenabrufe kann ich mir noch mit mehreren parallelen Multiplexern vorstellen (könnte mann dann auch "Mehrdimmensionale Multiplexer" nennen oder gar einen solchen Baustein rausbringen), aber das wird dann denke ich schnell recht unübersichtlich. Wie man aber beliebig neue Szenen dynamisch mit dem Logikeditor erstellen und speichern würde, dafür fehlt mir momentan jegliche Idee. Vermutlich braucht es für sowas großes dann den Einsatz des Portainer.

Für den Abwesenheitssimulator nach Zufallsprinzip fehlt glaube ich noch ein Zufallsgenerator, oder? Zufallsgeneratoren sind meines erachtens immer mal nice-to-have, also wäre das vielleicht ein Baustein-Request.
Aber wahrscheinlich zeigt Stefan.K mir gleich spielend einfach auf, dass man das bereits jetzt mit einer Polynomfunktion lösen kann und ich schau wieder nur staunend auf den Bildschirm :shock: :laughing-rolling:
Zuletzt geändert von Robosoc am Do Jun 20, 2019 10:07 am, insgesamt 2-mal geändert.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#2

Beitrag von Robert_Mini »

Was ich nicht als Custom Logik abbilden kann (auch nicht mit dem bereits gewünschten Zeit-Baustein) ist mein Feiertags- und Brücktag- (in Ö Zwickeltag)-Berechnung.

Funktioniert relativ einfach:
- Trigger stößt Berechnung für heute und morgen an
- Logik berechnet (JA Feiertage sind alle mathematisch beschreibbar ;) ) ob heute oder morgen ein Feiertag ist
- Logik sendet am Ausgang Feiertag 1, wenn ein Feiertag ist
- Logik sendet am Freier Tag 1, wenn ein Feiertag oder Brückentag ist
- Logik sendet am Ausgang Feiertag eine Nummer 1-20, die per Mapping an der Visu (könnte auch in der Logik gemacht werden) ein Text wie zB "Tag der Arbeit" zugeordnet wird.

Das ganze bräuchte dann noch einen Eingang für Österreich/Deutschland/Schweiz.
Den Source Code meines Plugins, in dem die Mathematik dazu leicht nachvollziehbar ist, könnte ich gerne bereit stellen.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5338 Mal
Danksagung erhalten: 8903 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von StefanW »

Hallo Sven,
Robosoc hat geschrieben: Do Jun 20, 2019 10:06 am@ElabNet: Würdet Ihr das als Logikbausteine sehen?
Wir sehen das als notwendige Logikbausteine, was unsere Kunden brauchen.

Bedeutet: Soweit irgend möglich, werden wir alles umsetzen was gewünscht wird und wovon wir den Eindruck haben, dass es von mehreren bis vielen Kunden gebraucht wird.

==> Also, ran an die Tasten.


So war das auch mit dem Jalousiebausten. Es wurde ein Baustein gewünscht auf der Basis des entsprechenden EDOMI-Bausteines. Also haben wir uns das angesehen was dieser tut und haben etwa die wichtigsten 75% davon in wenigen Wochen umgesetzt und ausgerollt.

Und so werden wir das auch mit anderen Anforderungen tun. Also ran. Wenn jemand etwas spezielles nur für sich braucht, dann können wir das durch Einwurf kleiner Münzen ebenfalls umsetzen, also einfach melden damit.

Robosoc hat geschrieben: Do Jun 20, 2019 10:06 amSzenenabrufe kann ich mir noch mit mehreren parallelen Multiplexern vorstellen (könnte mann dann auch "Mehrdimmensionale Multiplexer" nennen oder gar einen solchen Baustein rausbringen), aber das wird dann denke ich schnell recht unübersichtlich.
Erst mal genau beschreiben was Ihr haben wollt. Uns fällt normalerweise irgendein einfacher Weg ein, weil zum Thema Timberwolf gehört auch, dass es möglichst einfach bedienbar sein soll.

Robosoc hat geschrieben: Do Jun 20, 2019 10:06 amWie man aber beliebig neue Szenen dynamisch mit dem Logikeditor erstellen und speichern würde, dafür fehlt mir momentan jegliche Idee. Vermutlich braucht es für sowas großes dann den Einsatz des Portainer.
Unsere Architektur ist da sehr flexibel. Unser System kann nicht nur mit mehreren Bussystemen und Techniken umgehen, sondern es sind auch verschiedene parallel arbeitende Logikengines (für Spezialzwecke) möglich. der Grund ist der Objektverteiler, damit läßt sich alles auf jedes verzweigen und damit kann man auch mehrere Engines für verschiedene Aufgaben parallel im Einsatz haben, was dank der Multi-Prozessor-Architektur unserer Server sich dann auch problemlos und performant ausführen läßt. Da geht noch viel...

Robosoc hat geschrieben: Do Jun 20, 2019 10:06 amAber wahrscheinlich zeigt Stefan.K mir gleich spielend einfach auf, dass man das bereits jetzt mit einer Polynomfunktion lösen kann und ich schau wieder nur staunend auf den Bildschirm :shock: :laughing-rolling:
Ja, so geht uns das den ganzen Tag mit ihm. :dance:

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Do Jun 20, 2019 11:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
Robosoc
Reactions:
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 797 Mal

#4

Beitrag von Robosoc »

Wenn man erstmal so drüber nachdenkt...

Was mich schon immer (seit meiner Zeit mit dem Wiregate in 2015) beschäftigt, wo ich mich aufgrund des Aufwandes nicht rantraue und was aber gut zu Euch ElabNet passt, ist eine Lüftungssteuerung in Abhängigkeit abhängig von Fensterkontakten, Bewegungsmeldern, VOC und Feuchte (innen und aussen ) die Lüftungsstärke steuert. Ich habe mir viele solcher Sensoren gekauft und bisher nicht 10% von dem umgesetzt ,was ich mir mal vorgenommen habe.

Das Ziel: Lüften nur dann und nur so stark wie es notwendig ist um Stromverbrauch, Lärmbelästigung und Filter- und Motorabnutzung zu sparen, aber wenn es nötig ist (zu hohe Feuchte bei Mietwohnungen auch gerne mal stärker rangehen.

Meine Ziele / Vorschläge:

Ich habe
drei Vallox Lüftungsgeräte im Einsatz bei denen ich glaube 6 oder 8 Stufen (über DPT5.001) vorgeben kann und
ein Zehnder Lüftungsgerät, bei dem ich glaube 0-100% Stufenlos (ebenfalls DPT5.001) die Lüftungsstärke vorgeben kann oder über 3 binärschalter einen eingestellten Modus wählen kann (was natürlich reicht, und so mache ich es bisher auch)
Es handelt sich dabei um drei autarke Wohnungen (teilweise vermietet)


Eingänge:
- Schalter Abwesend (und dann Reduktion des Betriebs auf niedrigen Lüftungsstufen
- Schalter Partymodus
- Bewegungsmelder für automatische Abwesenheitserkennung
- Fensterkontakte (wenn ein VOC im Badezimmer voll ausschlägt, aber gleichzeitig das Fenster geöffnet ist, kann sich die Lüftung ja gerne schlafen legen, wenn sonst keine Anforderung im Haus besteht.)
- Nach Netzausfall oder Filterwechsel laufen die Valloxgeräte immer nur auf Stufe 1 von 6 oder 8 an, wenn der Sollwert aber eigentlich höher ist, vergessen die das bis zur nächsten Sollwert Vorgabe, also zyklischens Senden des Sollwerts
- Eingänge für VOC (in mehreren Räumen, eventuell auch aussen sinnvoll ??? denn wenn aussen schlechte Luft, will man ja ganz gerne die Lüftung ausmachen, wir hatten letztens in der Umgebung Rauchalarm und die NAchbarschaft sollten Fenster und Türen schließen, ich war auf Geschäftsreise und dann denkt zuhause niemand an die Lüftung! Gleiches gilt im vermieteten Ferienhaus)
- Eingänge für Feuchtesensoren ( in mehreren Räumen und aussen)

Und die eigentlich Herausforderung ist nun eine geeignete Logik aufzubauen, die es ermöglich in manchen Räumen schnelle Reaktionen zu veranlassen (Geruch oder Luft-Feuchte) und in anderen Räumen schnelle Anstiege eher träge zu verarbeiten. Ein gutes Beispiel, was wir im alten Forum mal hatten: Im Wohnzimmer lässt der Hund neben dem Sensor Luft aus dem Bauch. Der Sensor springt im Dreieck und ein Grenzwertschalter würde völlig unnötig sofort ein oder je nachdem wie aggressiv man ist auch zwei Stufen hochschalten.

In Wohn und Schlafzimmer würde ich also gerne eher über ein gewisses Integral eine Trägheit in die Steuerung bringen, erkannt die Automatik, dass der VOC oder die Feuchtigkeit stetig (also über z.B. Stunden) steigt, dann macht ein hochschalten der Lüftungsstufe Sinn.

Im Badezimmer aber zum Beispiel will ich aber, wenn die Sensorik grundsätzlich der Lüftung freien Lauf für Energie-Einsparung gibt und diese daher in niedrigen Stufen fährt gerne sofort bei Erkennen von Grenzwertüberschreitungen auf Nennlüftung oder auch ein wenig mehr fahren, damit z.B. der Spiegel beim Duschen frei bleibt...

Klar die Logik soll es nicht übertreiben, und vieles davon ist schnell mit Grenzwertschaltern und Logikverschaltungen gemacht, aber insbesondere das mit der langsamen Erkennung, ob Luftqualitäts- oder Feuchtewerte steigen, dass wäre schon echt nett und sinnvoll. Ist bestimmt auch kein HExenwerk, aber ich wette, da gibt es viele wie mich, die sich das wünschen und auf der Kategorie: "Wenn ich mal Zeit habe und die Kinder aus dem Haus sind.."...

Am Ende ist dass doch smart home...
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2696
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1016 Mal
Danksagung erhalten: 809 Mal

#5

Beitrag von blaubaerli »

Hi Robert,
Robert_Mini hat geschrieben: Do Jun 20, 2019 10:51 am Was ich nicht als Custom Logik abbilden kann (auch nicht mit dem bereits gewünschten Zeit-Baustein) ist mein Feiertags- und Brücktag- (in Ö Zwickeltag)-Berechnung.
das ist aber relativ frickelig. Bei uns ist das mit den Feiertagen ja schon je nach Bundesland ein entsprechender Aufstand. Dann noch international betrachtet, ein m.E. nicht sinnvoll zu bedienender Aufwand.

Da ist es glaube ich sinnvoll, dass über Kalender zu steuern. Siehe dazu auch meinen FR hier: viewtopic.php?f=9&t=1048

Dann hast du den Basiskalender, hast immer einen "Gratis"-Bezugsmöglichkeit im Netz und kannst deine individuellen Modifikationen einbauen.

Bei uns liefert sogar das Entsorgungsunternehmen die Einträge für die Kalender. Damit ist das m.E. der umfassendere Ansatz. Spätestens wenn du auf deine Urlaubstage reagieren willst...

Beste Grüße
Jens

PS: Hast du eigentlich für den FR gevotet? :confusion-scratchheadyellow: :laughing-rolling:
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.
Benutzeravatar

gurumeditation
Reactions:
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 273 Mal

#6

Beitrag von gurumeditation »

Robert_Mini hat geschrieben: Do Jun 20, 2019 10:51 am Was ich nicht als Custom Logik abbilden kann (auch nicht mit dem bereits gewünschten Zeit-Baustein) ist mein Feiertags- und Brücktag- (in Ö Zwickeltag)-Berechnung.
Du schreibst zwar, dass das "einfach" gehen sollte, aber ich denke dass es doch komplexer ist wenn man mal tiefer hineinschaut.
Ich schreibe diesen Beitrag am heutigen "Fronleichnam", an dem ich aufgrund meines Wohnsitzes in einem "schlechten" Bundesland arbeiten muss, während meine Kollegen in den "besseren" Bundesländern frei haben.

Von daher ist die Berechnung der relevanten Feiertage deutlich komplexer als nur ein Eingang für .de/.at/.ch.
Teilweise gibt es sogar noch kommunale Feiertage, die sind jedoch sehr selten.

Eventuell ist es besser, einen Abgleich mit einem Kalender (caldav?) zu machen, der dann Feiertag (bool) und Name (string) als Ausgang hat. Diese Feiertagskalender kann man dann nach gusto entweder online ziehen oder selbst pflegen. Ich denke, die meisten von uns werden alleine schon für ihre privaten Kalender einen Feiertagskalender der einen oder anderen Art nutzen.

Ob dieser Abgleich wohl direkt möglich ist oder ob man erst einen Umweg bauen muss, der die Kalendereinträge "objektifiziert" bevor sie weiter verarbeitet werden können...

edit: @blaubaerli war schneller. Zwei Dumme - ein Gedanke! :)
Zuletzt geändert von gurumeditation am Do Jun 20, 2019 12:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#7

Beitrag von Robert_Mini »

Wusste nicht, dass ihr in DE nach Bundesland auch noch verschiedene Feiertage habt. Das macht das ganze schon aufweniger. Wenn es ein festes Datum ist, nicht besonders.

Aber dennoch möchte ich dieses Feature nicht mehr missen, denn ich hatte damit 5 Jahre nichts zum Eingeben, Importieren, etc.
Schau mir aber den FR mal genauer an....

Robert
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Do Jun 20, 2019 7:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
Robosoc
Reactions:
Beiträge: 1908
Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
Hat sich bedankt: 644 Mal
Danksagung erhalten: 797 Mal

#8

Beitrag von Robosoc »

Und gleich noch ein Thema, was ich in meinem Wiregate + CometVisu oder TWS + CometVisu lösen wollte und nie gelöst habe:

Eine Heizungssteuerung, die auf dem Handy, einem Pad oder einem Wandmonitor (webanwendung) genutzt werden kann. Die Lösungen, die ich in der CV bisher kenne gefallen mir nicht oder reichen mir nicht aus. Ich möchte gerne mehrmals täglich die Fußbodenheizung im Bad nur zu den üblichen Stoßzeiten hochfahren und auch in anderen Räumen nutze ich tagsüber und nachts Fußbodentemperaturabsenkungen. Am Wochenende nutze ich andere Zeiten, als in der Woche...Bei Feiertagen eventuell dann wie an Wochenendetagen (vergleiche Eintrag #2 von Robert_Mini oben). Auch würde ich gerne eine Raumtemperatur und eine Fußbodentemperatur je Raum vorgeben und die Logik schaut, dass beides erreicht wird. D.h. im Winter möchte ich im gefliesten Wohnzimmer gerne eine Fließentemperator von z.B. 24°C haben. Das reicht aber bei bitterer Kälte nicht immer aus um den Raum auf die Wunschtemperatur meiner Frau zu bringen, also schaltet Sie manuell den Sollwert für die Estrichtemperatur hoch, bis es Ihr passt :angry-argument: . Wenn es dann draußen wieder wärmer wird, reicht allen eine Estrichtemperatur von 24°C, dass meine Frau aber inzwischen hochgestellt hat merke ich immer erst, wenn es mir zu warm ist ;) Klar, das ist inhaltlich easy zu lösen, aber es sind auch einige Logikblöcke, die ich da noch vor mir habe.

Wir nutzen für die Heizungssteuerungen die Umsetzung von Inzennio z.B. im Z41 Display mit dem Chronostaten. Den nutze ich in drei Wohnungen und dort auch für andere Anwendungen wie z.B. Gartenbewässerung. Das war in 2015, als ich mich umgeschaut hatte, für mich die beste Lösung am Markt (Preis/Leistung). Aber der Z41 Chronostat und auch das Display an sich hat auch blöde Einschränkungen und mit dem TWS halte ich ein intelligentes Panel auf Dauer eigentlich für unnötig. Ich würde die Panales vermutlich sofort abschaffen, wenn ich eine gute Lösung für die Heizungszeitplanungen hätte. Dann würde ich einfach nur Android-Displays an die Wand hängen. Oder ganz darauf verzichten ndn mit dem Handy arbeiten(in der Vermietung wäre ich mir da nicht sicher).

Was im Z41 fehlt sind z.B. temporäre Urlaubsabschaltung mit vorheriger Zeitangabe und zyklisches Senden lässt das Panel bei den Chronostaten leider komplett vermissen, was mit manueller Urlaubsabschaltungen und zu spätem manuellen Aktivieren ganz blöd kommen kann.

Noch bessere Werkzeuge hat m.E. die Zipabox für die Heizungs-Zeitsteuerung. Und die Zipabox hat auch einen für meinen Geschmack recht guten und einfachen , grafischen Logikeditor, ist aber äußerst schwach in Verbindung mit KNX (kann man komplett vergessen, wenn es nicht nur um das Schalten von Aktoren geht) und allgemeinem Support, daher ist das hier mit Sicherheit keine Fremdwerbung. Ich bin darauf nur gekommen, weil ich Z-Wave Funk-Heizungsaktoren eingesetzt habe und der Devolo HomeControl eine herbe Enttäuschung war. Bei ZWave ist die Zipabox dann sehr gut und man kann sich mittels ifttt.com sehr einfach an andere Systeme andocken. Zum Beispiel verändere ich da Sollwerte der Heizkörper unseres entfernten Ferienhauses über einen Google-Kalender Eintrag in meinem Handy, eine halben Tag bevor Gäste kommen. Über einen Bewegungsmelder vor Ort wird Abwesenheit erkannt (und falls ich mal einen Eintrag in Google vergessen habe natürlich auch Anwesenheit).

Wenn es einen Buderus (Junkers) Heizungsbus-Treiber für den TWS geben würde, würde ich im Ferienhaus Z-Wave und Zipabox rauswerfen und einen TWS kaufen.

Eine ifttt.com Anbindung wäre vielleicht auch was für den TWS...ich weiß nur nicht ob das rein IT-Sicherheitstechnisch ein Dolchstoß wäre.
Zuletzt geändert von Robosoc am Do Jun 20, 2019 12:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5338 Mal
Danksagung erhalten: 8903 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von StefanW »

Robosoc hat geschrieben: Do Jun 20, 2019 12:24 pmEine ifttt.com Anbindung wäre vielleicht auch was für den TWS...ich weiß nur nicht ob das rein IT-Sicherheitstechnisch ein Dolchstoß wäre.
Das Thema IFTTT steht prinzipiell auf der Liste, weil es doch recht beliebt ist. Ist aber kein Versprechen und es gibt keine Zeitschätzung.

Ob der Kunde die Verbindung mit der Cloud als "sicher" empfindet ist dann seine Entscheidung-

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

773H
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

#10

Beitrag von 773H »

Kurvenfunktion mit 4 Punkten und Offset (HS#17722)

Na dann stelle ich an dieser Stelle mal einen Bausteinwunsch vor. Dieser Kurvenfunktionsbaustein kann u.a. dafür genutzt werden, um einen Badezimmerlüfter mittels Dimmaktor abhängig der Luftgüte anzusteuern - 4 Kurvenfunktionen reichen hierbei, um VOC (in ppm) und 4 weitere, um die Luftfeuchte (in %) abzufragen und das Eingangssignal von ppm / % in die passende 0-100% Lüfterdrehzahl umzuwandeln (am besten wäre natürlich wieder freie Wahlmöglichkeit von DPT Eingang und DPT Ausgang).
Ein besonderes Highlight des TWS wäre es, wenn man beide Eingangs-DPT-Typen (hier VOC(ppm) und Hr(%)) zu nur einem einzigen Ausgangssignal kombinieren könnte. Dabei müsste man aber über eine Prioisierung der Eingangssignale nachdenken, damit der Lüfter erste den wichtigeren (ppm) Lüftungsfall abarbeitet und danach z.B. die Luftfeuchtigkeit.

Im Anhang findet sich ein Screenshot. Kurze Beschreibung dazu:
Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 4 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x4 und y4 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1- Offset x), so ist y=y1. Ist x grösser (x4-Offset x), so ist y=y4

Bild

Gruß
Stephan
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“