Sodele...Sommerzeit - Markisenzeit. Ich hatte nach langer Pause wieder die Muse, am Baustein weiterzuentwickeln (sorry für die lange Pause) und bin jetzt soweit, dass ich ihn bei mir in den Testbetrieb übernehme. Das Resultat lässt sich in etwa so beschreiben (Achtung Spoiler aus meiner angefangenen Doku):
Es ist so gedacht, dass der Baustein parallel auf eine bestehende Handsteuerung gepackt wird und nicht irgendwie zwischen Taster und Aktor hängt. Der Baustein hat daher Eingänge zur Erkennung, ob manuell eingegriffen wurde (egal, ob Start/Stop oder Position). Der Baustein pausiert dann für eine einstellbare Zeit.
Funktionsweise:
- "Enable automatic" schaltet die Automatiksteuerung ein oder aus. Wird eingeschaltet und "Activate/passivate" steht auf <true>, wird die Markise auch direkt auf eine dem Wind entsprechende Position ausgefahren.
- "Activate/Passivate" fährt die Markise auf eine Wind gerechte Position oder fährt diese wieder ein. Außerdem kann hierüber der "Temporäre manuelle Modus" beendet werden (siehe unten).
- Wird ein parametrierter Grenzwert überschritten, wird die Markise sofort auf die hierzu eingestellte Position zurückgefahren.
- Nach Ablauf des "Delay Timer" wird die Markise wieder weiter ausgefahren, sofern für die Dauer des Timers die Hysterese unterschritten blieb.
- Wird ein Telegram auf einem "Sense"-Eingang empfangen, wechselt der Baustein in einen temporären manuellen Modus. Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit wird wieder zurück auf Automatik gewechselt und die (zwischenzeitlich ggf. neue) ermittelte Automatikposition gesendet. Durch ein <true> auf dem Eingang "Activate/Passivate" kann ein sofortiges Zurückwechseln auf Automatik herbeigeführt werden.
- Wird der Grenzwert für kritischen Wind überschritten, wird der Behang eingefahren und die Automatik auf "passiv" gesetzt. Ein selbstätiges Wiederausfahren erfolgt damit nicht mehr und die Steuerung muss mittels "Activate/Passivate" wieder angestoßen werden.
- Wird ein Alarm empfangen, wird der Behang eingefahren, die Automatik auf "passiv" gesetzt und deaktiviert. Solange ein Alarm ansteht, lässt sich keine Automatiksteuerung aktivieren.
- "Skip full extension" verhindert ein vollständiges Ausfahren der Markise- diese fährt dann nur bis zur vorletzten Stellung aus. (Nutzbar bspw. in Kombination mit Wetterdiensten und wenn es stark böig ist)
Allgemeine Hinweise:
- Ein vorangestelltes "In:" kennzeichnet einen Eingang
- Ein vorangestelltes "Par:" kennzeichnet einen Paramter, der für die korrekte Funktion nötig ist
- Die Mouse-Over Texte sollten hinreichend Hilfestellung geben
- Es ist sicherzustellen, dass die Windwerte sowohl bei Änderung ALS AUCH zyklisch gesendet werden, damit der Baustein zuverlässig getriggert wird. Ich habe bei mir 10 Minuten Zykluszeit.
Hinweise zu den Eingängen:
- Mit ein Wenig eigener vorgeschalteter Logik kann der Eingang "Activate/Passivate" auch für Wetterwarnungen, Regensensor, usw. verwendet werden
- Die 3 "Sense"-Eingänge sind optional und brauchen nur verknüpft zu werden, wenn man die manuelle Steuerung mit Rückfall auf Automatik nutzen möchte
- Alarm-Eingänge können beliebig viele über das "+" unten hinzugefügt werden
- Inhibit-Eingänge können beliebig viele über das "+" unten hinzugefügt werden
- "Skip full extension" Eingänge können beliebig viele über das "+" unten hinzugefügt werden
- Aus Sicherheitsgründen werden der kritische Wind-Grenzwert und die Alarm-Eingänge IMMER ausgewertet. D.h. selbst bei abgeschalteter Automatik wird die Markise eingefahren. Hintergrund: Vergessen einer ausgefahrenen Markise kann blöd enden. Möchte man das nicht, muss der Baustein mit "Inhibit" komplett deaktiviert werden.
Hinweise zu den Ausgängen:
- Bei Bedarf kann man über das "+" unten noch Info-Ausänge aktvieren, die einige Stati und Zustände als Text ausgeben (für Debug, Visu,...)
@Hiele Die Volant Steuerung habe ich noch nicht implementiert. Dazu brauche ich noch ein paar Infos. Denn da ich selber keinen habe, fehlt mir da auch etwas die Fantasie, was da sinnvoll ist.
Fragen:
- Ist das wie ein normaler Aktor, der sich unabhängig ansteuern lässt?
- Ich vermute es macht Sinn, erst den Volant einzufahren, bevor sich der Rest in Bewegung setzt. Nicht, dass der Volant den Tisch abräumt oder es Beulen am Kopf gibt.
- Den Volant herabzulassen macht auch nur in den äußeren Positionen Sinn, oder?
- Wie empfindlich reagiert die Sache auf Wind?
Habt Ihr noch Anregungen/Wünsche? (Die Stufenlose Steuerung ist auch nicht vergessen, falls der Bedarf noch da ist)