NEU! Datensicherung per FTP / FTPS mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU Viele Details dazu hier im Forum
Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite
Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
wir entwickeln derzeit ein neues Widget für die Timberwolf VISU:
Energieflussmonitor Widget
Wir präsentieren den neuen Energieflussmonitor als Widget für die Timberwolf VISU
Das Widget ist besonders einfach zu nutzen, da sehr vieles automatisch eingerichtet wird.
Reihenfolge & Anzahl der Energieknoten ist konfigurierbar: 2 bis 9 Knoten (je nach Widgetgröße)
Benennung, Ringfarbe, Transparenzgrad und Symbol pro Energieknoten einstellbar...
Letzter Beitrag
Design/Feature Diskussionen nach Insider verschoben.
Ja, wir wissen, dass dies zu lang ist. Dafür ist es das umfassendste Tutorial, das wir jemals zu einem Leistungsmerkmal erstellt haben und es sollten auch wirklich alle Themen beantwortet sein.
Ein Grund dafür ist, dass wir zwar ursprünglich 15 einzelne Videos geplant hatten, aber diese Aufteilung...
Letzter Beitrag
Hallo Hans,
Habe die letzten Tage das Video „durchgearbeitet“. Echt klasse gemacht!
Danke sehr.
Zuerst dachte ich ich höre mir das nebenbei an, aber ich musste sehr oft zurückspulen weil die Informationsdichte wirklich sehr hoch ist, was ich absolut positiv finde.
Jep. Nebenbei geht da nicht. Die VISU ist zwar sehr einfach zu bedienen und einzurichten, dabei aber trotzdem sehr mächtig in der Anpassbarkeit und das muss man auch rüber bringen.
Die Timberwolf Visu ist eine leistungsfähige Visualisierung für smarte Gebäude, die mit wenigen Klicks eingerichtet und verteilt werden kann. Außer dem Timberwolf Server gibt es keine Voraussetzungen.
Richtig einfach
Die Timberwolf Visu wird mit einem grafischen Editor eingerichtet und enthält eine voll funktionsfähige Vorschau (ab ULTRA).
Sie wählen lediglich die Seitenaufteilung, fügen Anzeigemodule...
Letzter Beitrag
Tönt spannend, vielen Dank StefanW für das Update. Bei mir wird es auch erst mit der Raffstore wirklich interessant. Dennoch, bist Du schon weiter mit dem Wiki-Eintrag für nicht EU-Kunden und Insider-Interessen? Habe ich etwas übersehen?
wir möchten Euch bitten, unsere Produkte im Shop zu bewerten.
Wir hatten früher ganz tolle Feedbacks zu unseren früheren Servermodellen, jedoch sind diese mit der - wegen der Chipkrise - abgelaufenen Verfügbarkeit nun alle Unsichtbar.
Zwar haben wir dieses Jahr soviele 3500er Server verkauft, wie alle anderen Modelle der letzten fünf Jahre zusammengenommen, jedoch haben wir leider keine einzige Bewertung bekommen. Künftige Interessenten würden sicher gerne lesen, wie Ihr...
Letzter Beitrag
Habe eben in Gugel gepostet, über den Link weiter oben.
NOCH wird es nicht angezeigt. Vielleicht dauert das eine Weile.
Gruß Walter
Anleitungen zu verschiedensten Themen werden in der Knowledge Base hier im Forum gesammelt.
Die Überschriften dienen direkt als Link (weitere Beiträge von Nutzern sind gerne gesehen!).
(Bitte...
ich würde gerne die Abgastemperatur meines derzeitigen Ölkessels (bald Gas-WP-Hybridheizung) messen, wobei die erste Priorität eigentlich mehr darauf aus ist, zu messen und mitzuschreiben, wann der Brenner überhaupt an ist. Die Abgastemperaturen dürften so um die 180°C liegen.
Ich betreibe ein 1-wire-System (Esera) und würde gerne am liebsten direkt 1-wire-Sensoren direkt zur Abgastemperaturmessung nehmen.
Ist dieser Sensor für meinen Anwendungsfall geeignet?
In der...
Letzter Beitrag
Guten Morgen Silias und hezlich willkommen hier im Forum.
Ist dieser Sensor für meinen Anwendungsfall geeignet?
Nein.
Bei allen siliziumbasierten Temperaturfühlern ist der Messbereich auf etwa 120 °C begrenzt.
Der von Dir ausgesuchte 1-Wire Hülsenfühler kann bis 85 °C bei Zweidrahtanschluss und bis 125 °C bei Anschluss mit drei Drähten.
In der Beschreibung steht unter Anschluss & Maße :
Temperaturbelastbarkeit Anschlussleitung: -50 °C ... +180 °C
ich habe einen neuen Multisensor erhalten. Aber es ist kein Aufkleber für die Kabelbelegung bei und in der Anleitung usw. steht auch nichts
Die Aderfarben sind rot - schwarz - orange und braun.
Bei einem anderen den ich davon verbaut habe hab ich in den Unterlagen
schwarz - GND
rot VDD
braun - Data
ist das noch so geblieben?
Weiß wer, was was ist?
By the way: wieso sind die Aderfarben eigentlich nicht immer gleich? bei den Temp Sensoren ist GND immer blau, weiß Data und...
Letzter Beitrag
Hallo Daniel,
ich lasse das klären und warum kein Aufkleber dran ist.
Die verschiedenen Adernfarben hängen mit verschiedenen Vor-Lieferanten für die Kabel zusammen und die kaufen dann mal die 50 km Rolle von dem einen und mal von dem anderen. Es hat sich über die letzten 20 Jahre als schwer umsetzbar ergeben, dass man immer die gleichen Farben bekommt.
Ich bin auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit einen Input-Wert eines Multi-I/O invertiert einzulesen, da ich diesen in allen Verarbeitungen nur invertiert benötige. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich dies beim WG konnte. :confusion-scratchheadyellow:
Bei den 1-Wire Geräten gibt es ja die Spalte Funktion, da gibt es diese Möglichkeit jedoch leider auch nicht.
Da der Wert als Ziel ein KNX-Objekt hat, steht dieser dann leider auch am KNX-Bus nur invertiert zur...
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
ich weiß.
Seufz, kenn das auch wenn man in jedes Detail Herzblut steck und dann kommen kaum Rückmeldungen dazu.
Aber Stefan du und dein Team habt eine Killer -Maschine geschaffen und ihr tüftelt ständig an neuen großen und kleinen Features und Verbesserungen für den Wolf im Schafspelz.
Du darfst es nicht negativ aufnehmen, die meisten Anwender sind erstmal platt wenn Sie zum Ersten mal sich auf Ihren TWS aufschalten. So viel Neues, so viele Möglichkeiten ... rein nur deswegen...
Hallo zusammen.
Nachdem bei mir ein wichtiger Sensor keine brauchbaren Werte mehr liefert, kam ich auf die Idee, diesen mit einem Sensor, der an einer weniger wichtigen Stelle verbaut ist, zu tauschen, da ein Ersatzsensor nicht kurzfristig verfügbar ist.
Das heißt:
Beide Sensoren sind bereits im TWS eingebunden,
haben mit der ETS verknüpfte K-Objekte,
und besitzen 2 Jahre alte RRD-Daten
Fragen:
Wie gehe ich hier am Besten vor? Gibt es für so etwas eine Best-Practice- Vorgehensweise? Wenn ja,...
Hallo
ich sehe mir gerade die Möglichkeiten bei EI Electronics an wie ich einen Alarm der Brandmelder verarbeiten könnte (Licht an, Jalousien auf).
Dazu gibt es das koppelmodul Ei413 mit unterem Beispiel
koppelmodul.JPG
Könnte man den KNX Binäreingang mit einem 1-Wire Multi IO 2-fach (benötige CO nicht) ersetzen?
Besser mit KNX?
Aktor benötige ich derzeit nicht, kann ich später immer noch machen falls ich die Sirene benötigte.
Letzter Beitrag
Hallo Michael,
die Gedanken dahingehend sind sogar schon so weit das es verpflichtend für Bestandgebäude werden soll.
Na das wird die Hersteller sehr freuen, die Betroffenen eher nicht.
Hier bei uns im Landkreis ist eine vernetzte Brandanlage ohne externe Anbindung Feuerwehr sogar seit 4 Jahren vorgeschrieben bei Neubau oder Kernsanierung.
ich suche eine Möglichkeit eine Lichtschranke an ein Multi IO Modul anzuschliessen.
Hintergrund :
Ich möchte diese Lichtschranke z.B. nutzen um den Briefkasten Einwurf überwachen.
Also - die Lichtschranke im unteren drittel des Briefkasten platzieren und dann eine
Nachricht erhalten wenn Post eingeworfen wird.
Kann mir jemand eine Lichtschranke + ggf. notwendigen elektr. Zubehör empfehlen ...
Freue mich auf Euere Rückmeldung.
Schöne Grüße
Carsten
Letzter Beitrag
Hallo Carsten carsih
vielleicht ist das hier auch eine Idee für dich? Schau mal bei Beitrag #59.
ist zum Auswerten der Bodenfeuchte eine spezielle Logik oder ähnliches erforderlich? Oder können andere 1 Wire Busmaster welche aus dem DS2438 die Luftfeuchte auswerten können auch hier die Feuchte auswerten?
Ich rede nur von der Feuchte des Sensors, nicht vom Ventilaktor.
Letzter Beitrag
Stimmt, es steht in der Beschreibung. Der Abschnitt Fremdsysteme kommt zweimal und der erste war für mich nicht so eindeutig diesbezpglich. Der Teil weiter unten ist es dann, den hatte ich beim ersten Lesen irgendwie übersehen. :angry-banghead:
Da sind auch gleich alle benötigten Formeln dabei, Danke.
ich habe in der Shopbezeichnung gelesen, das dieses Board nicht nur für die Ventilaktoren sein soll, sondern auch für LED's genutzt werden kann. Ist es also so ähnlich zu sehen wie das Produkt ?
Da heißt das man damit auch vier LED's z.B. eines Ibuttons aus euren Sortiment steuern kann? Wenn ja wie wäre da der Aufbau und kann man es auch in ein anderes Gehäuse in eurem Shop packen wenn es im Haus in sichererer wasserfreier Umgebung befindet?
Danke schon mal für die Antworten.
Letzter Beitrag
Den Feuchtesensor an sich fand ich in Relation zu den Platinen relativ groß.
schön, dass die Bodenfeuchtesensoren nun erhältlich sind.
Jetzt werde ich mich einlesen und Szenarien und Anwendungsfälle planen und dann bestellen :dance:.
Gibt es neben den Textbeschreibungen vielleicht auch ein paar Muster-Szenarien ?
Hat jemand schon Anwendungsfälle geplant?
StefanW sicherlich habt ihr auch schon jede Menge Beispiele erprobt und könnt Empfehlungen aufzeigen.
Sowas in der Form (Achtung keine durchdachte Planung) würde mir zum schnelleren Einstieg sehr...
Letzter Beitrag
Stimmt, habe ich ungünstig gezeichnet. :doh:
Nichtsdestotrotz hast Du dann ggf. Bereiche die mehrfach oder nur zweifach bewässert werden.
bei meinem Multi-Senor (alt, aus Zeiten als es die nur von HobbyBoards und nicht von ElabNet gab) habe ich ein ganz interessanten Fehler (im TWS?):
Alle Werte werden aktualisiert, nur die Helligkeit nicht:
Die Luftfeuchte ist beispielsweise aktuell von 22:25 Uhr
Screenshot_20200801_222647.png
Aber die Helligkeit ist noch von 20:35:
Screenshot_20200801_222700.png
Man kann auch sehen, dass in der linken Spalte alle Werte da sind, nur bei der Helligkeit dreht das Rad....
Letzter Beitrag
Kann ich jetzt nicht wirklich beantworten, da nun wieder Werte da sind.
Was mir aber auffällt: Es scheint so, als wenn das nur nachts passiert ist wenn der Sensor konstant kein Licht liefert:
Screenshot_20200802_170619.png
Aber die Regel sagt doch, dass der alle 300 Sekunden einen Wert liefern soll!?
Und was war um 4:10 Uhr, dass doch nochmal ein Wert (genau der gleiche) gesendet wurde?!
Alle anderen Werte von dem Sensor sind sauber mit konstanten Aktualisierungen durchgelaufen.
Ich möchte damit gerne eine Tür mit Motorschloss öffnen. Es funktioniert, allerdings ist die Reaktionszeit des iButton relativ träge ~3-4sec. Kann man das optimieren/beschleunigen?
Meine Einstellungen im angehängten Bild - evtl. hab ich hier etwas falsch konfiguriert.
Kurz zur Umsetzung:
Türöffnung wird über eine KNX Gruppenadresse ausgelöst. Schicke ich testweise das Öffnungssignal direkt an die KNX Gruppenadresse (z. B. via...
Letzter Beitrag
Ja das ist halt so.
Das ist die normale Reaktionsgeschwindigkeit eines IO.
Leider kann man das anscheinend nicht reduzieren, auch wenn nur wenige IO an einem Kanal hängen.
Nach den vielen Fragen zu Software und Logik hier im Forum, habe ich zur Abwechslung eine rein handwerkliche Frage.
Im Heizkreisverteiler und im Schichtpufferspeicher sowie an der Verrohrung zwischen Speicher, Wärmepumpe und Frischwasserstation werden bei mir Häufungen von Temperatursensoren entstehen (Hülsen- und Anlegefühler). Am Heizkreisverteiler werden etwa 20 Sensoren zusammenkommen, beim Warmwasser ca. 8. Um keine fliegende Verdrahtung zu haben, wollte ich die Fühlerkabel geordnet zu...
Letzter Beitrag
Hallo Fabian,
keine Sorge, das ist mir schon klar. Ich komme nur deshalb auf die Reihenklemmengehäuse, weil die eine eingebaute Hutschiene haben und es die PTFIX-Klemmblöcke auch in einer Ausführung zur Montage auf der Hutschiene gibt. Und damit ist die Montage super einfach und ordentlich.
@Stefan
Das hatte ich in dem von Fabian verlinkten Thread im KNX-Uf schon gelesen, denn da hattest Du das schon geschrieben. Danke, dass Du das hier auch nochmal schreibst, denn dann muss man zu 1-wire...
ich habe ein Problem bei der Erkennung neu angeschlossener 1W-Sensoren und brauche mal einen Denkanstoß:
Ich habe meine 1wire Verkabelung mit TWS mittlerweile 1 Jahr problemlos in Betrieb. Ich habe für das Obergeschoß einen eigenen Kreis (Channel3) mit offenem Ende. An diesem Channel hängen bereits Multi IOs (Fensterkontakte) und Temperatursensoren (Estrichtemperatur) und verrichten ihre Arbeit.
Heute bin ich endlich dazu gekommen, einen VOC und einen Lichtsensor im Schlafzimmer...
ich habe im neuen Shop das Modul mit der Nummer 267 entdeckt und auch eine interessante Lösung was man damit machen kann. Habt ihr diese Lösung selber getestet oder handelt es sich nur um ein beliebiges Beispielbild.
Artikel
Danke dir schon mal für die Antwort.
Letzter Beitrag
Hallo Stefan,
okay alles klar. Also doch mal eher wo anders nachschauen. Danke für die Info.
Ich würde gerne demnächst einen Temperatursensor in unseren Teich (Filterkammer) schmeißen.
Ich hab mich gefragt, ob ich hierfür einfach einen Hülsenfühler nehmen kann?
Diese sind ja „nur“ IP65. Hat jemand hiermit Erfahrung.
Bzw. wenn diese nicht gehen, könntet ihr mir eine Alternative Lösung vorschlagen?
Gruß
Ben
Letzter Beitrag
Ah tatsächlich, sogar IP68. Super, danke Stefan :handgestures-thumbupright: , hab ich ganz übersehen. :roll:
Ich suche noch nach einer guten Montageoption für den alten Multisensor .
Originalvorschlag war ja der Berker Sensoreinsatz mit einer passenden Zentralplatte .
Da ich jedoch ein Schalterprogramm von Jung habe und Jung nichts entsprechendes anbietet, müsste ich einen Zwischenrahmen nutzen, falls das denn alles überhaupt passt und nicht an einer (nicht) abgerundeten Ecke scheitert...
Da scheint mir das neue Aufputzgehäuse des neuen Multisensors eleganter und schicker zu sein. Wäre eine Montage...
Wenn demnächst hoffentlich mal mein bestellter/bezahlter Timberwolf eingeht, brauche ich natürlich noch einige Sensoren, damit ich meinen WG Bus dann nach einigen Jahren endlich mal in Betrieb nehmen kann. Im Shop habe ich aber gerade festgestellt, dass die benötigte Anzahl (brauche > 20) von Sensoren (Art. 283 oder 284) offenbar im Moment nicht verfügbar ist. Mit VOC Sensoren habe ich mich damals glücklicherweise rechtzeitig eingedeckt...
Produziert ihr denn noch Sensoren oder kümmern sich im...
Letzter Beitrag
Danke für eure Rückmeldung!
Ich müsste nochmal genau nachzählen, aber ich glaube es waren 22 oder 24 Stk., die ich vom Multisensor benötige.
Es kommt jetzt auf den Tag auch nicht an, wichtig ist mir nur, dass es die Sensoren mal wieder in größerer Stückzahl verfügbar sind.
Ich hatte vor einiger Zeit ja schon mal angefragt, musste meine Pläne dann aber verwerfen weil was anderes dazwischengekommen ist. Jetzt hätte ich Situationsbedingt mehr Zeit mich dem Thema zu widmen.
ich möchte gern für eine Absauganlage und deren Klappensteuerung ein zentrales Pult erstellen an dem ich min. 4 Taster verbauen möchte.
durch Betätigung eines Tasters soll zum einen ein Servo in passende Position gefahren werden und z.B. Saugsauger über einen Aktor anschalten.
Was ist die kürzest Mögliche Zeit die ich einen Multi-IO abfragen kann?
StefanW : Wie weit sind eure Entwicklungen im Bereich der 1-Wire Aktoren?
Letzter Beitrag
Naja von der Buslast und den Auswertezyklennist das schon alles sehr abhängig und von daher wäre das ganze via 1-wire nur sinnvoll wenn ein solches Eingangssignal mehr als nur einen Tastendruck lang anliegt bzw. Die Auswertung auch gern ein paar Sekunden nachlaufen kann. Die Sicherstellung eines konstant hohem Pollintervall kannst nur durch ausreichend exklusive Buskanäle realisieren, das aber ist mit deutlich erhöhten Installationsaufwand und Kosten verbunden. An der Stelle haben KNX...
heute habe ich die ersten 1-Wirr Sensoren, hauptsächlich meine Reedkontakte in Betrieb genommen. Hat alles super einfach geklappt.
Leider habe ich Probleme mit einem Hülsentemperturfühler zur Messung der Estrichtemperatur. Dieser liegt in einem Leerrohr mit Kupferspitze.
Nach dem Anschließen wurde dieser sofort erkannt und zeigte auch eine Temperatur an. Nach dem ich jedoch das nächste I/O Modul angeklemmt habe war er offline.
Folgendes habe ich zur Fehlersuche gemacht:
I/O Modul...
Letzter Beitrag
Abklemmen und den sogenannten zugtest machen.
An jeder einzelne Ader anziehen mit einer Zange, aber nur den abisolierten Teil in die Zange.
Leitung ca. 40cm sofern dies möglich mit der anderen Hand ( !keine Zange !) festhalten.
Bei einem aderbruch würde es mit dieser Methode in dem gezogenem Teil festzustellen sein wenn da was wäre.
als ich von 1-Wire erfahren habe, war es leider schon zu spät. Wir hatten nur noch einige wenige Tage Zeit, bis sich das Kabel-Einzieh-Fenster auf unserer Baustelle für immer geschlossen hat. Deswegen haben wir fast nirgends ein dediziertes Kabel für 1-Wire und werden die beiden Extra -Adern in der KNX-Leitung für 1-Wire benutzen müssen.
Allerdings möchte ich in zwei, drei Räumen doch einen VOC-Sensor haben, und nun stellt sich direkt die Frage, wie bekomme ich den Strom zum Sensor?...
Letzter Beitrag
Zur elektrischen Sicherheit und Signalstabilität, tu dir bitte den Gefallen und nimm nicht zwei so dünne Drähtchen in eine Schraubklemme und halte deutlich mehr Abstand zu den 230V Adern (oberhalb des Meanwell und oberhalb der KNX-Spannungsversorgung.
Du könntest wahrscheinlich neben dem LAN Adapter noch ein paar Reihenklemmen für die Aufteilung von +/- setzen. Die abgehenden 1WBusleitungen dann auch schön auf die Phönix Klemmen auflegen, dann geht das auch mit dem GND wie nach Handbuch.
Laut Anleitung soll der Tester 70 dreimal mit seiner roten LED flackern wenn man den Test-Taster auf der Platine drückt. Das tut meiner auch dann nicht, wenn er alleine direkt mit einer kurzen Leitung mit dem Busmaster des TWS verbunden ist.
Wird für diese Funktion die Mitarbeit des Timberwolf-Servers benötigt und ist diese Funktion womöglich noch nicht implementiert? Oder ist mein Tester kaputt?
Grüße
Marc
Letzter Beitrag
Hallo Marc & Markus,
im WireGate hatten wir einen Automatismus integriert, dass bei Klicken das dreimalige Blinken ausgelöst wurde, ich glaub, dazu war die gleiche GA anzugeben.
Die Architektur des TWS ist da viel komplizierter, bedeutet, es wäre sehr aufwändig das zu implementieren. Da steht gerade wichtigeres an.
Ich werde aber nochmal mit den Entwicklern reden, vielleicht gibt es ja eine einfachen Pfad.
ich habe mir zwar gerade diesen Eintrag ( ) nochmal durchgelesen, muss nun allerdings doch nochmal fragen:
Wie schnell kann ich Mulit-I/Os aktuell abfragen? Ich habe bei den Intervalleinstellungen 0.1 eingestellt und verstehe, dass der Sensor dann alle 100ms abgefragt wird. Stimmt das? Was ist der kleinste Wert, den ich dort einstellen kann? Meine Busauslastung liegt derzeit bei max 20% und sollte noch keinen Flaschenhals darstellen. Ich könnte das Polling meinem Verständnis nach...
Letzter Beitrag
Danke für die Klarstellung. Habe schon an meinem logischen Grundverständnis gezweifelt... Aber nur ganz kurz 😁.. VG
für unser Dampfbad bin ich noch auf der Suche nach Sensoren. 1W habe ich eigentlich nicht im Haus, aber der folgende Sensor ist der einzige der womöglich brauchbar ist:
Kann ich den im Dampfbad mit gelegentlicher Soleanwendung benutzen? Im Text steht was von Yacht , das lässt mich hoffen :D Benötige ich die Elektronik, die im Kit angeboten wird, wenn ich das Teil an Konnekting hänge?
Zweite Frage: ist jemandem eine Möglichkeit bekannt den Salzgehalt in der Luft zu messen?...
jetzt sitze ich hier mit meinem chinesischen Regenmesser mit Wippe und Reedkontakt, der bei jedem Kippen der Wippe einmal kurz durchschaltet, und meinem Wiregate Multi I/O Interface. Der Wolf hat es ordentlich erkannt, und wenn ich mir jetzt das 1Wire-Interface vom Wolf anschaue:
dann dämmert's mir, dass das Multi I/O Interface womöglich gar keine Impulse zählen kann sondern nur Pegel in Meldungen umwandelt und der Timberwolf, der z.B. den Port alle 30 Sekunden abfragt, einen...
ich habe eine Frage zu den Hülsentemperaturfühler. Kann es sein das einer meiner inzwischen über 20 verbauten 1wire Hülsentemperaturfühler einen Offset von ca. +10C° hat?
Gibt es so etwas?
Der hat das schon seid dem Einbau, bzw. der Inbetriebnahme. Leider ist der Sensor an, bzw. im Heizungspuffer verbaut das ich den nicht einfach tauschen kann....
Gruß Ralf
Letzter Beitrag
Hallo Ralf,
du hast geschrieben, dass der Sensor im Pufferspeicher verbaut ist.
Woher weist du dass der einen Offset von +10°C hat?
Hast du da einen Vergleichs-Sensor nebenan?
Normalerweise gibt es in den Pufferspeichern eine Schichtung.
Kann es sein, dass der Sensor im Einlauf oder in einer wärmeren Schicht hängt?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.