NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Frage] [V4.5 IP2] Wie funktioniert das neue Verschattungs-Widget?

Hier informieren wir über die Timberwolf Visu (die frühere Arbeitsbezeichnung war "Instant Visu"). Dies ist die im Timberwolf Server ab V4 enthaltene Visualisierung, die sich vor allem dadurch kennzeichnet, dass diese zum einen besonders einfach einzurichten ist und zum anderen durch die hohe Integration deutlich erweiterte Leistungsmerkmale bietet.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

[V4.5 IP2] Wie funktioniert das neue Verschattungs-Widget?

#1

Beitrag von jhaeberle »

Hi,

Gratulation für das neue Verschattungs-Widget. Schaut sehr gut aus.

Wie funktioniert das mit dem "Stopp Auslösen"? Da soll man zwei Werte verbinden, welche sind das? Ich habe "nur" Rollläden, doch mein Aktor von SE hat die Stopp-Funktion… die pack ich auf den Ausgang, aber was kommt an den Eingang?

Welcher Unterschied ist gemeint zwischen "Rückmeldung aktuelle Position" und dem Eingang zu "Sollwert Position absolut"?

Welchen Nutzen zieht die Visu aus den beiden Rückmeldungen Verfahren Öffnen/Schliessen?

Immerhin, der Rolladen geht schon auf und zu und es sieht schick aus :clap:

Danke, Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von Parsley am Fr Dez 20, 2024 11:26 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Ich kann Dir leider nicht folgen, was Du mit Eingang oder Ausgang meinst weil nicht klar ist ob Du vom Widget oder Deinem Aktor sprichst.
Du kannst von einem Aktor (KNX? MQTT???)
Nichts direkt mit der Logik verknüpfen.

Bei KNX Aktoren werden GA an ein Aktor KO und an ein TWS-KO selben Datentyps verbunden. Im TWS kannst Du dann dieses KNX-KO mit den Eingängen und Ausgängen der Visuwidgets verbinden. Der Dispatcher filtert bzgl. Eingang/aAusgang auch selbständig entlang der Flags am KNX KO ob das KO als Ein-und/oder Ausgang verbunden werden kann.

Da hier also einige Schritte zwischen sind, sind Deine Ausführungen nur schwer nachzuvollziehen.
Versuche mal einen Screenshot und markiere die Stellen zu denen Du Fragen hast (A/B/C...)

Der Mouseover tooltip hilft Dir da nicht weiter?
Ich fand das bis auf eine Sache sehr einleuchtend. Das etwas verwirrende wurde dann noch korrigiert.


Das Auf/Ab Stop ist ein normales KNX Verhalten. Ein KO an dem 0/1 Auf/ab gesendet wird und ein KO an dem bei Auslösung immer fix 1 gesendet wird als Stop. Der KNX sieht für beides auch eigene spezielle DPT vor.

An dem Widget kann das Stopsignal durch einfachen Tip auf das Grafiksymbol oder eben ein kurzen Tip auf die Pfeile ausgelöst werden.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3

Beitrag von jhaeberle »

Sorry!

Mit Eingang/Ausgang meine ich im Widget-Profil die beiden Seiten bei den Datenverbindungen. Es gibt i.d.R. eine linke Seite, die man verbinden kann, die einen Pfeil zur VSU hat, das ist für mich ein (Visu)eingang... dann gibt es rechts von VSU ein Objekt, das zugewiesen werden kann, der Pfeil geht dann von VSU zu diesem Objekt, das ist für mich ein (Visu)ausgang.

Hier bei dem "Stopp auslösen", frage ich mich, was ich links an den Eingang hängen soll:

Bild

Ich habe einen KNX-Aktor. Bisher hatte ich die Rolladen über Pegelsteller eingebunden, das hat so weit funktioniert… alle Objekte sind also in der ETS und auch im TWS entsprechend hinterlegt, meine Fragen zielen tatsächlich nur auf die Konfiguration des neuen Widgets ab.

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 2245
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2034 Mal
Danksagung erhalten: 893 Mal

#4

Beitrag von Sun1453 »

Hallo Jochen,
nur mal mein Hinweis hierzu. Gut ist immer, wenn man alle Elemente die beteiligt sind, mit Screenshots unterlegt.

Also wenn du KNX Aktor hast, dann wäre gut wenn du Screens von der ETS (Aktor mit Gruppen Adressen) und KNX Objekte vom TWS mit Screenen würdest. Zusätzlich natürlich vom Zielsystem also der Visu.

Es ist immer schwierig, ohne Screenshots der beteiligten Systeme, eine gute sinnvolle Antwort zu geben.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#5

Beitrag von jhaeberle »

Hallo Michael,

verstehe. Aber ich hab doch (noch) gar kein konkretes Problem… mich interessiert erst mal nur das Konzept. Was könnte ich denn bei "Stopp Auslösen" als Visu-Input sinnvoll hinterlegen? Das hat doch noch gar nix mit meinem konkreten Aktor zu tun. Den kann ich ja auch noch ggf. umkonfigurieren, wenn ich verstanden habe was sinnvoll ist…

Hier einer meiner Schneider Aktoren für einen Rollladen… meinst du das?

Bild

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8888 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von StefanW »

Hi Jochen,

diese Kombination seht man öfters bei unseren Widgets:

Bild

- Die linke Verknüpfung nennen wir "eingehendes Schaltobjekt"

- Die rechte Verknüpfung nennen wir "ausgehendes Schaltobjekt"


Die Aufgabe des eingehenden Schaltobjektes ist es, dass man dort die Betätigung durch ANDERE Tastsensoren / Logiken usw. auflegen kann, damit deren Vorgabe ANGEZEIGT werden kann. Wir waren der Meinung, dass es interessant ist, wenn der Nutzer am VISU Widget sehen kann, dass z.B. vom Glastaster im Wohnzimmer eine Schaltung für diesen Rollladen / Rollo vorgenommen wurde. Bitte beachten, das ist nur die Anzeige dieser externen Schalter (das wird NICHT durchgereicht zum externen Schaltobjekt, das muss man schon selbst mit dem Aktor verknüpfen)

Über das ausgehende Schaltobjekt gibt man die Vorgabe aus der VISU (von einem der angeschlossenen VISU Clients) aus, das wird also i.d.R. an den Aktor oder eine entsprechende Logik geführt.

Die VISU Clients synchronisieren sich untereinander selbständig, wenn man also an einem Client was schaltet, dann sieht man das AUTOMATISCH an den anderen hundert VISU Clients auch. Aber wenn man ZUSÄTZLICH auch die Schaltvorgabe anderer Schalter / Taster / Logiken anzeigen lassen möchte, dann nutzt man dafür das eingehende Schaltobjekt.

Warum das ganze, gibt die Rückmelde-Objekte des Aktors? Weil bei allem was langsam schaltet (= dimmt) oder Verfahrzeiten hat, gibt es einen Gap zwischen Vorgabe eines neuen Zielwertes und dem Erreichen desselben und über das eingehende Schaltobjekt bekommt man eben die Vorgaben dritter Geber angezeigt und erfährt das damit an der VISU bevor das Ergebnis (durch Rückmeldung bekannt gegeben) eintritt.

Erklärt ist das übrigens recht ausgiebig in meinem Tutorial Video, vielleicht nochmal reinkucken.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Di Dez 17, 2024 8:09 pm, insgesamt 4-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#7

Beitrag von gbglace »

Wenn Du das KNX-Objekt am TWS K22 neben dem K und Ü flag auch das S Flag setzt, dann kannst Du die GA Befehls da ran verbinden in der ETS und an dem Visu-Widget als Eingang und als Ausgang verbinden. Dann bekommst also auch angezeigt das ein Befehl schon unterwegs ist auf dem Bus. Bei einem reinen Stopp sicher kein wesentlicher Effekt. Aber bei einem AUF nicht uninteressant, da Du dann in der Visu nicht nur angezeigt bekommst das der Rollo in Bewegung ist, sondern auch bis wohin. und wenn er dann zum stehen gekommen ist kommt vom Aktor die finale Statusinfo rein. Aber dafür hat es dann schon wieder ein eigenes Objekt am Widget.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 2245
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2034 Mal
Danksagung erhalten: 893 Mal

#8

Beitrag von Sun1453 »

jhaeberle hat geschrieben: Di Dez 17, 2024 7:49 pm Hallo Michael,
verstehe.

Hier einer meiner Schneider Aktoren für einen Rollladen… meinst du das?

Bild
Jup weil es ist besser die Funktionen des Aktors zu kennen und dann kann man genau sagen, das dafür und das andere dafür.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#9

Beitrag von jhaeberle »

StefanW hat geschrieben: Di Dez 17, 2024 7:55 pm diese Kombination seht man öfters bei unseren Widgets:

Bild

- Die linke Verknüpfung nennen wir "eingehendes Schaltobjekt"

- Die rechte Verknüpfung nennen wir "ausgehendes Schaltobjekt"


Die Aufgabe des eingehenden Schaltobjektes ist es, dass man dort die Betätigung durch ANDERE Tastsensoren / Logiken usw. auflegen kann, damit deren Vorgabe ANGEZEIGT werden kann. Wir waren der Meinung, dass es interessant ist, wenn der Nutzer am VISU Widget sehen kann, dass z.B. vom Glastaster im Wohnzimmer eine Schaltung für diesen Rollladen / Rollo vorgenommen wurde.
Das Prinzip hab ich schon verrstand: aktueller Status Eingang, ergibt eine Darstellung im Widget; Aktion im Widget erzeugt ein Signal am Ausgang.

Okay, deine Erklärung habe ich verstanden, nur so ganz vorstellen kann ich mir das noch nicht, speziell für das Beschattungs Widget. Wie schaut das aus, wenn da ein Signal am Eingang anliegt?
StefanW hat geschrieben: Di Dez 17, 2024 7:55 pm Warum das ganze, gibt die Rückmelde-Objekte des Aktors? Weil bei allem was langsam schaltet (= dimmt) oder Verfahrzeiten hat, gibt es einen Gap zwischen Vorgabe eines neuen Zielwertes und dem Erreichen desselben und über das eingehende Schaltobjekt bekommt man eben die Vorgaben dritter Geber angezeigt und erfährt das damit an der VISU bevor das Ergebnis (durch Rückmeldung bekannt gegeben) eintritt.
Das ist verständlich, ist aber doch ein bisserl was anderes als weiter oben, oder? Mein Aktor hat einen Datenpunkt "Rückmeldung Fahrt" (Start/Stop), der hört sich dafür passend an, richtig?
StefanW hat geschrieben: Di Dez 17, 2024 7:55 pm Erklärt ist das übrigens recht ausgiebig in meinem Tutorial Video, vielleicht nochmal reinkucken.
Gerne! Das Video ist mir noch nicht untergekommen. Ich bin über ein YouTube-Video auf das neue Widget aufmerksam geworden und habe dann die P2 Release Notes gelesen, da ist das m.E. nicht verlinkt. Wo kann ich das finden?

Noch eine Frage/Anregung zum Verfahrstatus (komisches Wort…)…
Bild
mein Aktor hat einen Datenpunkt "Rückmeldung für letzte Richtung" (Auf/Ab). Den kann ich leider nicht anbinden. Ich muss wohl den von oben (Rückmeldung Fahrt Start/Stop) hernehmen. Dann aber frage ich mich wieder, ob es Sinn macht, den gleichen Datenpunkt zweimal in einem Widget zu verwenden…

Danke, Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von jhaeberle am Mi Dez 18, 2024 3:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#10

Beitrag von jhaeberle »

Hallo Göran,
gbglace hat geschrieben: Di Dez 17, 2024 8:14 pm Wenn Du das KNX-Objekt am TWS K22 neben dem K und Ü flag auch das S Flag setzt, dann kannst Du die GA Befehls da ran verbinden in der ETS und an dem Visu-Widget als Eingang und als Ausgang verbinden. Dann bekommst also auch angezeigt das ein Befehl schon unterwegs ist auf dem Bus. Bei einem reinen Stopp sicher kein wesentlicher Effekt. Aber bei einem AUF nicht uninteressant, da Du dann in der Visu nicht nur angezeigt bekommst das der Rollo in Bewegung ist, sondern auch bis wohin. und wenn er dann zum stehen gekommen ist kommt vom Aktor die finale Statusinfo rein. Aber dafür hat es dann schon wieder ein eigenes Objekt am Widget.
Sorry, aber das überfordert mich etwas :shock: . Die Gruppenadresse, die hinter dem K222 (K22 hast du wo gesehen???) hat (in der ETS) nur das S-Flag. Im TWS schaut's so aus:

Bild

Alles da, oder? Wo kann ich das bitte ändern?

Du meinst also doch, das an Ein- und Ausgang? Okay. Probier ich… tut nicht weh, macht aber auch keinen merklichen Unterschied…

Eigentlich funktioniert das jetzt ganz gut, nur ein wenig "Geisterfahrt" habe ich, wenn ich zum Anschlag fahren lasse und dabei auf die Gegenrichtung klicke… dann hält er kurz und fährt auf die vorherige Position zurück. Klick auf die Mitte funktioniert aber…
Die Fahrtrichtung kann ich (derzeit) nicht anzeigen lassen, da das Widget für Verfahrstatus und Richtung zwei Objekte vorsieht, ich aber nur ein Objekt mit Richtung (auf/ab) habe. Daher habe ich "nur" die Option mit dem einen Objekt aktiv, da kommt true/false und das klappt so weit auch…

So schaut's aus:

Bild

Es wundert mich halt, dass ich zwei Mal das gleiche Objekt verwende… K224 ist die Rückmeldung Höhe. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Einstellungen???

Danke, Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Antworten

Zurück zu „Timberwolf Visu“