NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Frage] [V4.1 IP3] Audio Playback durch TWS triggern (Türklingel/Halloween-Sounds)

Alles was sonst irgendwie nirgends rein passt.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
Parsley
Reactions:
Beiträge: 690
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 815 Mal
Danksagung erhalten: 429 Mal

[V4.1 IP3] Audio Playback durch TWS triggern (Türklingel/Halloween-Sounds)

#1

Beitrag von Parsley »

Moin zusammen,

wer hat einen Vorschlag, wie ich auf die Schnelle folgendes umsetzen könnte:

Ich suche eine Software zum Abspielen von Audio, die auf einem RaspberryPi 1 läuft und sich möglichst mit den Boardmitteln des TWS (HTTP-API/REST-API oder MQTT) über das Netzwerk steuern lässt. Die zu spielende Sounddatei oder Playlist soll vom TWS geändert werden können.

Langweiliges Beispiel:
Klingeltaster wird gedrückt -> spiele Datei-1 ab.
Waschmaschine ist fertig -> spiele Datei-2 ab.

Warum?
Ich möchte zu Halloween dafür sorgen, dass aus unserem Gartenhaus verschiedene Grusel-Sounds abgespielt werden. Wenn sich jemand dem Haus nähert (Bewegungsmelder) soll leise "Grusel-Background-Atmo" starten und wenn an der Haustür klingelt wird soll es laut Gewittern, Kreischen oder ähnliches.

Mein erster Ansatz war mir den MPD (Music Player Deamon) anzusehen, aber ich habe noch keinen Weg gefunden diesen ohne einen MPC (Music Player Client) zu steuern. :think:

Ich freue mich Denkanstöße, Tipps und Vorschläge! ;) :D
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1399
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 868 Mal
Danksagung erhalten: 1206 Mal

#2

Beitrag von starwarsfan »

Hi
Parsley hat geschrieben: Fr Okt 11, 2024 5:07 pm Ich suche eine Software zum Abspielen von Audio, die auf einem RaspberryPi 1 läuft und sich möglichst mit den Boardmitteln des TWS (HTTP-API/REST-API oder MQTT) über das Netzwerk steuern lässt. Die zu spielende Sounddatei oder Playlist soll vom TWS geändert werden können.
Sollte mit https://www.picoreplayer.org/ machbar sein. Hab's selber noch nicht umgesetzt aber verfolge schon lange diesen Thread dazu...
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

Ersteller
Parsley
Reactions:
Beiträge: 690
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 815 Mal
Danksagung erhalten: 429 Mal

#3

Beitrag von Parsley »

Danke Yves
muss leider erstmal afk, aber das schaue ich mir später auf jeden Fall an. :handgestures-thumbupright:

Edit: Ein 60-Seiten Thread :o Das könnte eine Weile dauern...
Zuletzt geändert von Parsley am Fr Okt 11, 2024 5:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1399
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 868 Mal
Danksagung erhalten: 1206 Mal

#4

Beitrag von starwarsfan »

Hi
Parsley hat geschrieben: Fr Okt 11, 2024 5:46 pm Ein 60-Seiten Thread :o Das könnte eine Weile dauern...
Von nichts kommt nichts... :laughing-rolling:

Aber ja, der Thread hat mittlerweile schon acht Jahre auf dem Buckel und einige Evolutionsstufen hinter sich... :handgestures-thumbupright:
Zuletzt geändert von starwarsfan am Fr Okt 11, 2024 6:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

Ersteller
Parsley
Reactions:
Beiträge: 690
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 815 Mal
Danksagung erhalten: 429 Mal

#5

Beitrag von Parsley »

Ich hatte jetzt unterwegs am Handy etwas Zeit…

Bisher sehe ich nicht, dass pCP (für meinen Anwendungsfall!) irgendeinen Vorteil gegenüber musicpd hat. Beide haben nur ein CLI aber lassen sich nicht direkt per http request ansprechen.

Später/morgen werde ich weiter suchen.
Zuletzt geändert von Parsley am Di Okt 15, 2024 11:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Benutzeravatar

Ersteller
Parsley
Reactions:
Beiträge: 690
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 815 Mal
Danksagung erhalten: 429 Mal

#6

Beitrag von Parsley »

Moin

Falls es noch jemandem hilft: Ich habe keine (kostenlose) fertige Lösung gefunden.

Meine gebastelte Lösung in Stichworten:

- DietPi als Distribution auf dem Pi
- dietpi-software -> mpd installieren (music player daemon, der am Ende die Sounds abspielt)
- apt install mpc (music player client, ein CLI client, mit dem der mpd bedient werden kann)
- http.server und subprocess.run in Python3 mit ein bisschen Python Skript drum herum (HTTP Server starten, angeforderte URL auswerten, mpc auf der bash aufrufen)

Das sollten eigentlich alle Stichworte sein, mit denen man zu einer Lösung kommt.

Indem ich für unterschiedliche URLs unterschiedliche Aktionen auslöse habe ich damit alle Möglichkeiten, die ich haben wollte.

Da es nur eine temporäre Spielerei ist wollte ich kein Geld ausgeben und mir reicht diese Lösung.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“