Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Gelöst] Seltsames BUS/Netzwerkverhalten

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
strippe186
Beiträge: 129
Registriert: Fr Aug 24, 2018 3:29 pm
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Seltsames BUS/Netzwerkverhalten

#1

Beitrag von strippe186 »

Ich betreibe neben dem TW2600 noch einen Gira Homeserver.
Zur Ladungssteuerung meiner Wallbox (für E-Auto) läuft noch ein RasperryPi.
Auf diesem läuft das Projekt zur Überschussladung (http://www.eb-systeme.de/?page_id=1265) seit einigen Jahren völlig wartungs und fehlerfrei.

Seit Inbetriebnahme des TW sendet der PI keine KNX-Telegramme mehr. Somit ist jedes Feedback in der Visu futsch.
Befehle aus der Visu werden aber meist ausgeführt. Die erhält er aber auch als http-Befehl. Die Ladungssteuerungssoftware ist per Browser häufig nicht aufrufbar und muss per Konsole neu gestartet werden.

Ziehe ich nun das Netzwerkkabel des TW ab, läuft der PI und die KNX-Kommunikation mit ihm wieder normal.

Bug, Feature, mein Fehler,......? Hat jemand eine Idee?

Gruß
Bernd
Bernd
TW2600 #197

Dragonos2000
Beiträge: 2208
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 502 Mal
Danksagung erhalten: 902 Mal

#2

Beitrag von Dragonos2000 »

Mein erster Ansatz (in's blaue geschossen, da ich weder Architektur noch genaues Setup kenne):
  • Doppelte IP-Adresse
  • PA doppelt vergeben
  • Nicht genügend Tunnel
Prüf das mal...
Hast Du WLAN und Ethernet (oder mehrere Sthernet Schnittstellen) vom TWS gleichzeitg aktiv und mit Deinem Netzwerk verbunden? Nicht, dass Du Dir ne Schleife reinziehst (je nachdem, was wie konfiguriert ist).
Zuletzt geändert von Dragonos2000 am Mo Dez 31, 2018 5:16 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10910
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5375 Mal
Danksagung erhalten: 9130 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von StefanW »

strippe186 hat geschrieben: Mo Dez 31, 2018 4:50 pmZiehe ich nun das Netzwerkkabel des TW ab, läuft der PI und die KNX-Kommunikation mit ihm wieder normal.
Verwendest Du das von uns mitgelieferte LAN Kabel ohne Abschirmung am Stecker?

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
strippe186
Beiträge: 129
Registriert: Fr Aug 24, 2018 3:29 pm
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

#4

Beitrag von strippe186 »

Frohes Neues!
Dragonos2000 hat geschrieben: Mo Dez 31, 2018 5:08 pm Mein erster Ansatz (in's blaue geschossen, da ich weder Architektur noch genaues Setup kenne):
  • Doppelte IP-Adresse
  • PA doppelt vergeben
  • Nicht genügend Tunnel
Das war es offensichtlich. Danke.
Ich habe in der ETS den TW als 1.2.50 hinzugefügt und die "zusätzlichen physikalischen Adressen" wurden alle mit 1.2.- geführt.
Daraus habe ich jetzt jeweils eine echte PA gemacht eingelesen ........Alles Läuft!

Lag das an doppelten PA´s (mir ist nicht ganz klar , ob die 25 1.2.- als eine PA geführt werden und somit Dein Punkt "PA doppelt vergeben" galt) oder

habe ich damit ausreichend Tunnel geöffnet?
Verwendest Du das von uns mitgelieferte LAN Kabel ohne Abschirmung am Stecker?
lg
Stefan
es war und ist das mitgelieferte Kabel.

Vielen Dank für die schnelle Problemlösung!
lg
Bernd
Bernd
TW2600 #197
Antworten

Zurück zu „KNX“