Insider Preview IP 2 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP2 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält tolle Erweiterungen zur Timberwolf VISU mit Jalousie Widget, neuen herbstlichen Hintergründen und freier Hintergrundangabe per RGB / CSS



Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQDpzg


AKTION: Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses Projekt fortführen können und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[DISKUSSION] Optimierungsvorschlag: Darstellung "empfangene und gesendete Rohdaten anzeigen"

Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
alexbeer
Beiträge: 396
Registriert: Mi Sep 12, 2018 1:11 am
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 213 Mal
Danksagung erhalten: 254 Mal

Optimierungsvorschlag: Darstellung "empfangene und gesendete Rohdaten anzeigen"

#1

Beitrag von alexbeer »

Hallo,

ich bin gerade dabei, mir über die tolle HTTP-API Wettervorhersagedaten über die offene openweathermap.org API in den TWS zu importieren.
Das empfangene JSON-Objekt ist schon etwas größer und unübersichtlicher, s. https://openweathermap.org/forecast5

Zur Ermittlung des richtigen Selektors habe ich dann die kompletten Rohdaten nach https://jsonpathfinder.com/ kopiert und dort wird dann der Selektor-Pfad zum entsprechenden Element angezeigt, z.B.

Code: Alles auswählen

x.list[2].main.temp

Dieser Editor steht unter https://github.com/joebeachjoebeach/json-path-finder unter der MIT-Lizenz zu Verfügung. Dort ist auch eine animierte DEMO vorhanden.
Mir hätte eine solche Ausgabe des Pfades / Selektors nach Selektion des gewünschten Elementes in der TWS-Rohdatenanzeige manches mal geholfen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass für JSON-Anfänger dies eine gute Unterstützung darstellen könnte.
Noch einfacher wäre eine Funktion: "Selektor-Pfad kopieren und Auswertung HTTP-Antwort hinzufügen" in dem der Wizard zur Anlage eines weiteren HTTP-Requests bereits mit dem selektierten Selektor-Pfad vorbelegt wird.

Gegen eine Anpassung der Rohdatenanzeige spricht m.E.:
  • Im Regelfall benötigt man die Ermittlung des Selektorpfades genau EINMAL - danach werden die Werte automatisch importiert.
  • wenige Response-Objekte sind so umfangreich wie der OWM-Wetterforecast
  • In der Rohdatenanzeige werden nicht nur JSON-Objekte dargestellt. Was passiert dann mit Text-basierten Responses?
Wie seht ihr eine solche Vereinfachung der Rohdatenanzeige zur Ermittlung des Selektor-Pfades?
Zuletzt geändert von alexbeer am So Jan 16, 2022 7:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VG Alex
Timberwolf122 (TWS 2500) // Wartungs-VPN: offen // Reboot: jederzeit

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10933
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5393 Mal
Danksagung erhalten: 9156 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hi Alex,
alexbeer hat geschrieben: So Jan 16, 2022 7:30 pmWie seht ihr eine solche Vereinfachung der Rohdatenanzeige zur Ermittlung des Selektor-Pfades?
Im Prinzip positiv, weil die Idee hatten wir auch (vor ca. drei Monaten) während des Implementierens der HTTP-/REST-API.

Aber solcher Komfort ist für später vorgesehen

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Robert_Mini
Beiträge: 3911
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#3

Beitrag von Robert_Mini »

alexbeer hat geschrieben: So Jan 16, 2022 7:30 pm Im Regelfall benötigt man die Ermittlung des Selektorpfades genau EINMAL - danach werden die Werte automatisch importiert.
Du gibst die Antwort ja eigentlich schon selbst. Spricht ja nichts dagegen, dass man bei komplexeren JSONs genau den Weg wie du geht, oder?
Aus meiner Sicht eine Verbesserung, die fürchte ich am Ende kaum gesehen wird.

Das mag aber jeder anders sehen. Der eine arbeitet regelmäßig an Logiken, der andere fügt regelmäßig http-Abfragen hinzu....

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Sun1453
Beiträge: 2323
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2134 Mal
Danksagung erhalten: 917 Mal

#4

Beitrag von Sun1453 »

@alexbeer Diese Seite habe ich auch schon genommen. Ja klar kann man es irgendwann mal integrieren, aber aktuell sehe ich es wie Stefan.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Antworten

Zurück zu „HTTP-API, REST & Web-Abfragen“