NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[NEUHEIT] TP-UART Pro für 25 Tunnel ab sofort verfügbar

Neue Produkte, Rollouts, Änderungen, Aktionen
Forumsregeln
  • Bitte daran denken, dass für technische Probleme mit der Firmware, die NICHT die Installation selbst betreffen, jeweils ein separater Thread zu eröffnen ist. Bei Insider Versionen dann im entsprechenden Insider-Unterforum
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

TP-UART Pro für 25 Tunnel ab sofort verfügbar

#1

Beitrag von StefanW »

Verehrte Foristen,
verehrte Nutzer der Timberwolf Server 1800, 2100 und 2400,

wir freuen uns - endlich - ein wichtiges Zubehör zur Verfügung stellen zu können:

TP-UART Pro für 25 Tunnel


Bild


Ab sofort lieferbar: https://shop.elabnet.de/timberwolfserve ... r_886_2427

Damit können nun alle Nutzer der Timberwolf Server 1800, 2100 und 2400 (das sind diejenigen Modelle, die KEINE KNX Schnittstelle im Gerät beinhalten) den Server mit einer KNX Schnittstelle ausstatten, die auch 25 gleichzeitige Tunnel unterstützen.

Wichtig: Nur solange Vorrat reicht. Wegen der gegenwärtigen und vermutlich noch länger andauernden Bauteil- und Logistikkrise konnten wir nur eine begrenzte Stückzahl fertigen und nach allem was wir heute wissen, werden wir keine nachfolgende Serie mehr auflegen. Wenn dieser Batch verkauft ist, wird es danach keinen mehr geben.

==> Ich kann daher nur jedem empfehlen, der sich für den TP-UART PRO 25 T interessiert, sich sein Exemplar zu sichern.



Historische Entwicklung:

Als wir die Timberwolf Server ab 2015 designed hatten, war selbstverständlich die Unterstützung für viele Tunnel eingeplant, konnte der WireGate Server ab 2009 schließlich auch. Allerdings wollten wir auch einen KNX zertifizierten Stack für den Timberwolf Server. Bei einer der Zertifizierungsläufe kam dann heraus, dass die Art und Weise in der wir (und andere) das umgesetzt hatten, so nicht mehr zertifizierbar war. Weil es gab da eine kleine Änderung im KNX Standard, dass jeder Tunnel seine eigene PA benötigte. Zuvor (und früher zertifizierte Geräte machen das heute immer noch so) konnten beliebig viele Tunnel über die gleiche PA abgebildet werden. Da waren die ersten Timberwolf Server und die Busankoppler TP-UART schon produziert.

In unserem Busankoppler TP-UART wird auch der Chip "TP-UART" von Infineon verwendet und dieser Chip macht einen Teil des KNX-Protokolls in Silicium "On Chip". Das ist Vorteilhaft, weil dann viel von dem Timing exakt erfolgt und der Chip selbst zertifiziert ist. Obwohl das ein KNX Chip der dritten Generation ist, wurden wohl auch deren Designer von der Änderung überrascht, weil der Chip kann "in Silicium" nur eine PA handeln, nicht mehrere, wie es für mehrere Tunnel richtig wäre. Wegen dem straffen Timing, muss man nun diese Funktion drumherum bauen und das geht nicht mehr im Host, sondern macht einen CoProzessor nötig und das ist leider etwas anstrengend (inkl. der ganzen Firmware Flasherei usw.).

Daher kann dies nicht rein in Software nachgerüstet werden und bei denjenigen Nutzern des bisherigen Busankopplers "TP-UART" - das dürfte alle Timberwolf Server 1800 / 2100 / 2400 betreffen - kann die Funktion für 25 Tunnel nur durch Austausch gegen den neuen Busankoppler "TP-UART PRO 25T" erfolgen. Diesen neuen Busankoppler stellen wir nun zur Verfügung, für alle, die austauschen möchten.


Leistungsmerkmale TP-UART Pro 25T

Von den Leistungsmerkmalen entspricht der neue TP-UART PRO 25T dem bisherigen bis auf dieses eine - aber wesentliche - Detail: Es werden nun 25 gleichzeitige KNXnet/IP Tunnel unterstützt.

Das ist vor allem für alle, die Software mit KNX Funktionen in einem Docker Container laufen lassen möchten, eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten.


Benötigte Firmware

Grundsätzlich werden die neuen "TP-UART PRO 25T" ab Firmware 2.0 erkannt.

Es gibt aber ein kleines (eher theoretisches) Problem beim mehrfachen Löschen und wieder hinzufügen des VORMALIGEN TP-UART, das wir erst mit IP3 zur V 3.0 (in der nächsten Woche) fixen werden. Daher, wenn Ihr den neuen "TP-UART PRO 25T" anschließt und Euch entschließt den vormaligen "TP-UART" aus der Konfig zu löschen (Was man nicht muss) und es Euch anschließend anders überlegen wollt und den alten TP-UART wieder anschließen, dann bitte erst den Fix in IP3 installieren.


Konfiguration KNX Stack (wichtig)

Die Software im Timberwolf Server ist so angelegt, dass für jeden neu installierten TP-UART Pro, bei dem der Applikationsmodus aktiviert wird (wodurch auch die Tunnel aktiviert werden) eine eigene Instanz des KNX Stacks angelegt wird.

Das wird auch hier im Mouse Over erklärt, den ich kurz abbilde,

Bild


Und anschließend gibt es diesen Bestätigungsdialog:

Bild


Das bedeutet:
  • Wenn jemand mit einem TWS einen KNX Stack bereits aktiv nutzt, also KNX Objekte verbunden hat
  • nun einen (neuen) TP-UART anschließt (egal ob den bisherigen oder den neuen PRO)
  • und nun der neuen Schnittstelle den Applikationsmoduls zuweist (weil damit auch die Tunnel aktiviert werden)
  • der bekommt eine neue Instanz des KNX-Stacks (!)
  • und ab erster Programmierung mit der ETS dann auch ein neues KNX Subsystem
  • wobei das alte deaktiviert ist
  • mithin muss man alle KNX Verknüpfungen über das ganze System neu anlegen

Alternative: Umkonfiguration durch ElabNET Support

Wer sich das umklicken aller KNX Objekte auf das neu entstehende Subsystem sparen möchte, dem bieten wir Hilfestellung durch den 2. Level Support an. Leider müssten wir das berechnen, wobei der Aufwand gering sein kann, wenn der Kunde gut mithilft, die Umstellung schlank zu halten.

Unser Vorschlag:
  1. Neuen TP-UART an USB und KNX anschließen und prüfen, dass die LED entsprechend leuchten (DATA flackert mit dem Telegrammverkehr)
  2. Prüfen, dass im Timberwolf Server unter KNX Schnittstellen der TP-UART PRO angezeigt wird und dessen Status-Anzeigen für USB, Busmonitor und Logging entsprechend grün sind (die für Applikation und KNXnet/IP stehen auf deaktiviert)
  3. Prüfen, dass das Support-VPN aktiviert ist und der Haken bei "[x] Support-VPN starten wenn möglich" gesetzt ist
  4. Im ElabNET Shop anmelden und prüfen, dass man dort ein Kundenkonto besitzt (für die Abrechnung).
  5. Ticket eröffnen unter support@wiregate.de mit dem Betreff "ElabNET / Vorname Nachname: KNX Subsystem auf TP-UART PRO migrieren"
  6. Im Ticket bitte angeben: Timberwolf ID, Namen und Adresse und die Zeile "Hiermit beauftrage ich die manuelle Migration des derzeit aktiven KNX Subsystems auf den neu angesteckten KNX Busankoppler TP-UART Pro. Die Kosten dafür werden von mir getragen."
  7. Das System so stehen lassen und auf Rückmeldung warten. Bei großem Andrang kann das mehrere Tage dauern und wird nur von Montag bis Donnerstag vorgenommen.
Wenn das alles so richtig und komplett vorbereitet wird, dann sollte sich das mit einem Aufwand von einer viertel Stunde erledigen lassen (wobei es darauf keine Garantie gibt, weil auch hier nicht genannten Unwägbarkeiten oder technische Probleme können den zeitlichen Umfang erhöhen).

Wenn jemand aber Angaben vergisst, den TP-UART nicht an USB und KNX angesteckt hat, den Namen vergessen und die Gelegenheit für drei Lieblingsfragen an den Entwickler nutzen wollte, der wird immer über einer viertel Stunde Aufwand liegen und dann wird das auch entsprechend berechnet.

Die Kosten für unseren Support belaufen sich auf 43,14.- EUR pro angefangene viertel Stunde.

Kostenfrei können wir das leider nicht machen und bitten um Verständnis. Auch können wir die Software nicht umrüsten, das automatisch zu tun, weil der Aufwand dafür ist viel zu groß und an dieser zentralen Stelle der KNX Software wollen wir auch nichts ändern.



Bei Fragen bitte einfach Fragen

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1399
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 868 Mal
Danksagung erhalten: 1206 Mal

#2

Beitrag von starwarsfan »

Hallo Stefan
StefanW hat geschrieben: Sa Okt 30, 2021 10:48 am Wenn dieser Batch verkauft ist, wird es danach keinen mehr geben.
Da das bei den Desktop-TWs auch schon so stand, muss ich da jetzt mal nachfragen: Heisst das nun wirklich "aus und vorbei" oder heisst das, dass nach der Bauteil-Krise (also vermutlich nicht vor 2023) die Produktion wieder aufgenommen wird? Ich kann mir eigentlich nicht so recht vorstellen, dass ihr das nach all der Entwicklung einfach so einstellt!? :think:
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

Dragonos2000
Reactions:
Beiträge: 2203
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 495 Mal
Danksagung erhalten: 898 Mal

#3

Beitrag von Dragonos2000 »

Ich bin auch erschreckt/aufgeschreckt, vor allem weil ich das wiederholt bei Produkten lese :cry:
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

ms20de
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 1285
Registriert: Sa Aug 11, 2018 9:14 pm
Hat sich bedankt: 365 Mal
Danksagung erhalten: 742 Mal

#4

Beitrag von ms20de »

Nur zur Info weil es nicht direkt im Eingangspost steht:

Der TP-UART PRO kann an allen Timberwolf Servern Modellen verwendet werden. Allerdings hier zusätzlich zum bereits eingebauten TP-UART nur in im Busmonitor Mode. Das heißt es können KNX Telegramme auf jeweils einer weiteren TP-Linie mit dem KNX-Busmonitor und Grafana auf dem Timberwolf Server überwacht werden. Eine weitere Interaktion lesend oder schreibend auf diese Linie ist nicht Bestandteil des Busmonitor Modus.

Viele Grüße,
Matthias
Zuletzt geändert von ms20de am Sa Okt 30, 2021 2:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
[ Timberwolf Entwicklung ]

TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
TWS 3500 ID:695 VPN offen, Bitte kein Reboot ohne Absprache

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von StefanW »

Hallo Yves,
starwarsfan hat geschrieben: Sa Okt 30, 2021 1:30 pmDa das bei den Desktop-TWs auch schon so stand, muss ich da jetzt mal nachfragen: Heisst das nun wirklich "aus und vorbei"
Nun, nach aktuellem Stand besteht durchaus die Möglichkeit, dass wir die APU Boards auch 2022 nicht bekommen.
Due to an extended shortage for the NICs used on our boards, we will not be able to make regular deliveries in the next few months. The lead time for new NIC orders is quoted around 52 weeks. ... Major foundries like TSMC are running at 100% capacity, leading to escalating lead times. The pandemic has disrupted global logistics, which further slows down everything. This affects the whole industry, not just Intel. For example, Qualcomm does not take new orders for the chipset used on wle600vx / wle900vx at this time.
starwarsfan hat geschrieben: Sa Okt 30, 2021 1:30 pmoder heisst das, dass nach der Bauteil-Krise (also vermutlich nicht vor 2023) die Produktion wieder aufgenommen wird?
Ich kann wirklich nicht sagen, was 2023 sein wird.

Mindestens ein Bauteil für den TP-UART PRO ist derzeit schwer erhältlich. Die Anstrengungen für die Bauteilbeschafftung sind so hoch (Musk bezeichnete es vor kurzem als "Krieg") dass wir das Produktsortiment straffen müssen, weil wir bekommen das sonst nicht gestemmt.

Alles zusammengenommen, die Shortage bei den APU-Boards und die allgemeinen Verfügbarkeits- und Lieferschwierigkeiten (selbst einfache Lötstifte und andere Mechanikteile wie Klemmen sind NICHT oder nicht einfach verfügbar) lassen die Annahme zu, dass wir weder die Desktop Server noch die TP-UARTs nochmal auflegen werden. Kann aber in 2023 auch wieder anders aussehen.

starwarsfan hat geschrieben: Sa Okt 30, 2021 1:30 pmIch kann mir eigentlich nicht so recht vorstellen, dass ihr das nach all der Entwicklung einfach so einstellt!? :think:
Wem sagst Du das. Es ist ja nicht unsere freiwillige Entscheidung


lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Okt 30, 2021 5:20 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Sensej
Reactions:
Beiträge: 916
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#6

Beitrag von Sensej »

Hallo zusammen,
weil ich einen TWS2400 ohne internen TPUART habe , wollte ich fragen

Was passiert mit meinem TWS2400, wenn mein externer TPUART den Geist aufgibt und Elabnet keine mehr produziert? Welche Möglichkeiten habe ich dann um meinen TWS wieder zum Laufen zu kriegen?

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Sensej
Reactions:
Beiträge: 916
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#7

Beitrag von Sensej »

Hi Stefan,
die Situation mit den Chips auf dem Markt wird in nächsten paar Jahren leider nicht vesser.

Habt ihr schon überlegt die TWS-Software auf eine andere Hardware mit eigenen TPUART zu portieren damit man sich mehr auf die Softwareentwicklung konzentrieren kann?
Ist es überhaupt möglich?

MfG Juri
Zuletzt geändert von Sensej am Sa Okt 30, 2021 4:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von StefanW »

Hallo Juri,
Sensej hat geschrieben: Sa Okt 30, 2021 3:44 pmWas passiert mit meinem TWS2400, wenn mein externer TPUART den Geist aufgibt und Elabnet keine mehr produziert? Welche Möglichkeiten habe ich dann um meinen TWS wieder zum Laufen zu kriegen?
Theoretisch: Keine. Der Timberwolf Server funktioniert nur mit den kompatiblen KNX Busankopplern.

Wir bieten eine HW-Garantie an. Wer diese abgeschlossen hat, muss sich keine Sorgen machen, wir halten hierfür Ersatzteile vor. Wer keine solche Garantie abschließen möchte kann seinen TP-UART dann entsprechend zur Reparatur einsenden (sofern diese machbar ist) bzw. wird vermutlich im Forum jemanden finden, der einen TP-UART verkauft. Sollte es plötzlich eine Pandemie an Ausfällen geben, dann mag diese schwierig werden, das kann heute keiner sagen. Es ist auch gut möglich, dass in zwei / drei Jahren die Welt wieder sonniger ist, was die Bauteillage betrifft.

Wer sicher gehen will, schützt seinen KNX-Anschluss / TP-UART mit einem oder mehreren (viel hilft hier viel) KNX BlitzART Überspannungsableiter und / oder hat einen TP-UART auf Vorrat und / oder schließt eine HW-Garantie ab.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von StefanW »

Hallo Juri,
Sensej hat geschrieben: Sa Okt 30, 2021 4:05 pmHabt ihr schon überlegt die TWS-Software auf eine andere Hardware mit eigenen TPUART zu portieren damit man sich nur auf die Softwareentwicklung konzentrieren kann?
Klar haben wir das überlegt. Derzeit ist aber alles ein wenig schwer lieferbar. Wir verfolgen ein paar Ansätze, können aber unmöglich hier davon berichten ;)

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Sensej
Reactions:
Beiträge: 916
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#10

Beitrag von Sensej »

StefanW hat geschrieben: Sa Okt 30, 2021 4:12 pm
Klar haben wir das überlegt. Derzeit ist aber alles ein wenig schwer lieferbar.
Ok, danke für die Infos

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Antworten

Zurück zu „Bekanntmachungen“