NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Frage] iOBroker Daten in Grafana darstellen

Alles rund um io:Broker im Allgemeinen und den entsprechenden Docker-Container für den Timberwolf Server im Speziellen.
Antworten

Ersteller
Mibr85
Reactions:
Beiträge: 593
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 426 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal

iOBroker Daten in Grafana darstellen

#1

Beitrag von Mibr85 »

Hallo zusammen
Was ist denn die einfachste Möglichkeit, Daten aus dem ioBroker (Container) direkt in Grafana darzustellen?
Muss man immer über KNX gehen oder kann ich auch direkt in die DB schreiben?
Danke für eure Ideen.
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

KNX >> Timeserie oder MQTT >> Timeserie oder eigenen Container mit Influx-DB und Grafanainstanz drauf. Die TWS Influx-Instanz erreichst nicht direkt aus einem Container oder extern, zu hohes Schadenspotential.

Was steckt denn da im iOBroker was zu loggen ist aber nicht vom TWS generiert werden kann?
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
Mibr85
Reactions:
Beiträge: 593
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 426 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal

#3

Beitrag von Mibr85 »

- Viesmann Heizung (Vcontrol)
- Pluggit AP460 KWL (Lüftung)
- Unifi Controller (netzwerküberwachung)
- Nuki Schloss
- eKey
- Velux KLF200 (Velux Fenster/Roläden)
- Grünbeck (Wasserenthärtung)
- Miele cloud (Küchengeräte)
- mobile Alerts (Wetterstation/Sensoren)
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#4

Beitrag von gbglace »

ekey per LAN ging ja schonmal als TWS-Native Anbindung.

Heizung / KWL / Velux / Wasserenthärter sind sicher auch Kandidaten zu denen man die Werte via KNX transportieren kann, da dort keine häufigen Zustandsänderungen mit entsprechender Telegrammlast entstehen und einiges davon auch sowieso im KNX gut zu gebrauchen ist. Bei den anderen kann ich da nicht beurteilen wie viele Daten da so durchschnittlich entstehen und ob jene Anbindungen nativ per REST-API z.B. angebunden werden könnten.

Ansonsten halt per MQTT an den TWS durchleiten, um den KNX selbst nicht weiter zu belasten.

Könntest Deine Lösung der Viessmann Anbindung entweder in einem der passen Threads im Forum oder separat genauer beschrieben, oder hattest da schonmal was zu geschrieben?
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
Mibr85
Reactions:
Beiträge: 593
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 426 Mal
Danksagung erhalten: 239 Mal

#5

Beitrag von Mibr85 »

Ich schau mal wie ich es hinbekomme und würde dann anschließend mal einen kleinen Bericht fertig machen 😉
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...

ThomasD
Reactions:
Beiträge: 221
Registriert: So Sep 09, 2018 9:16 am
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#6

Beitrag von ThomasD »

Hallo,

gibt es denn hier schon Feedback, mich würde vor allem da Thema Miele und Velux interessieren.

Gruß
Thomas
WIREGATE V1.4.0
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572

MrWilson
Reactions:
Beiträge: 285
Registriert: Do Dez 27, 2018 2:19 pm
Wohnort: Borgsdorf
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

#7

Beitrag von MrWilson »

Hey Thomas,

was interessiert dich genau? Daten vom ioBroker in Grafana darstellen oder Miele/Velux vom ioBroker zum TWS und dort Aktionen auslösen?
Sollte Zweitens zutreffen, dann passt eigentlich der Titel nicht, aber Göran hat es eigentlich schon erklärt. Du kannst aktuell den Weg über MQTT gehen und hast dann die Informationen deiner Geräte im TWS und kannst von dort aus auch Aktionen auslösen (Velux habe ich nicht).
Miele lässt sich eigentlich auch direkt im TWS über HTTP-API einbinden, müsstet dann aber alle 30 Tage den Token manuell aktualisieren. Das ist jetzt ab V3.0 RC 1.1 möglich.

Grüße Willy
TWS 2500 ID: 341 + PBM ID: 463, VPN offen, Reboot nur nach Absprache
Antworten

Zurück zu „Docker Container: ioBroker“