Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] Aufstellung der unterstützen 1-Wire-Baustein-Typen?

Alles zu 1-Wire im Allgemeinen. Für den Busmaster gibt es ein eigenes Unterforum unter Zubehör
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
maggyver
Beiträge: 387
Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

Aufstellung der unterstützen 1-Wire-Baustein-Typen?

#1

Beitrag von maggyver »

Hallo,

ich suche eine Aufstellung aller unterstützen 1-Wire-Baustein-Typen.
Gibt es sowas für den TWS oder PBM?

Ich kann dazu kein ganzheitliches Dokument finden. Vielleicht habe ich es auch übersehen ... soll ja auch mal vorkommen.


Grüße

René
Grüße
René
_______________________________________________________________________________

TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider

gbglace
Beiträge: 4160
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1457 Mal
Danksagung erhalten: 1972 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Ganz grob die Seite wo du die Grundeinstellungen zu den Zyklen je Typ machst? Oder suchst die Datenbank zu den Bausteinen Chips die elabnet hat für den plug and Play Betrieb? Ich denke die DB ist bei elabnet und wird nicht nur die Bausteintypen kennen sondern auch die ChipID.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

eib-eg
Beiträge: 709
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1631 Mal
Danksagung erhalten: 444 Mal

#3

Beitrag von eib-eg »

Hallo René @maggyver

Ich hoffe das ich deine Frage richtig verstanden habe.

Ich vermute mal das was Elabnet im Shop verkauft auch unter deiner Kategorie fällt.

Wobei 2 Unterschiede vorhanden sind.

Mit und ohne Memory Chip.

Die werden ja alle getestet, und wenn ich jetzt mal laut denke müsste doch diese ID gespeichert sein🤔.

Denn wie soll dann zb. bei der CSerie beim anklemmen die Beschriftung automatisch im TW stattfinden bis auf einige (Lox) ?

Genauso bei den Tempfühlern.

Somit die ID von denen separat abgespeichert wird.

Wenn du einen kaufst und anklemmst ist ja die richtige Länge und 🤔Typ im TW als Beschriftung vorhanden.

So ist meine Interpretation 🤷‍♂️


Es gibt noch einen oder zwei Beiträge
(ich glaub es war 2019 oder 2020)
da hat Stefan eine Antwort auf einen bestimmten Baustein gegeben warum dies nicht mehr oder nicht gebaut bzw. unterstützt wird. Der ein Ausläufer vom Hersteller war.


Dies ist meine Interpretation zu deiner Frage.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

Ersteller
maggyver
Beiträge: 387
Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
Hat sich bedankt: 248 Mal
Danksagung erhalten: 301 Mal

#4

Beitrag von maggyver »

Hallo,

danke für die Antworten. Habe mal einige Informationen diesbezüglich zusammengetragen.

Derzeit unterstützte Bausteine (Vollständigkeit sollte von ElabNet bestätigt werden oder ergänzt):

DS18B20+ (Temperatur)
DS1990 F5 (I-Button) -> im TWS als DS2401
DS2408 (8 Kanal Eingabe/Ausgabe binär)
DS2413 (2 Kanal Eingabe/Ausgabe binär)
DS2438 (Analog/Digital Konverter)
DS24B33 (4KB EEPROM) -> im TWS als Erkennung der katalogisierten ElbaNet Sensoren/Aktoren

Nicht aufgeführte Bausteine werden als "Unbekannt" im TWS dargestellt.



Grüße

René
Zuletzt geändert von maggyver am Mo Jul 19, 2021 11:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________

TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
Antworten

Zurück zu „1-Wire“