Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.
In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.
Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.
AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
Grundsätzliche Diskussionen zur 1-Wire Topologie, zur Rolle der Busmaster und des Servers.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Ich kämpfe schon lange mit zwei Sensoren die einfach nicht funktionieren wollen. a) 1W-Feuchtesensor von ElabNet:
Laut Etikett hat der Sensor folgende IDs:
ID: 23.E7F87C020000
Temp: 26.E5111E020000
Hum: 26.E5111E020000
Ich habe folgende Probleme damit
Unter Slaves erscheint der Sensor fünffach. Stecke ich ihn ab wird das vom Busmaster erkannt. In der Historie unter Slaves teils richtig, teils falsch dargestellt.
Memory-Chip und Sensor werden nicht zusammen erkannt
Der Chip des Feuchtesensors wird als UNKOWN angezeigt
Ich bekomme keine Messwerte vom Sensor (kein t13, Vdd, Vad, ...)
Feuchtesensor Büro Temp-Hum.png
Feuchtesensor Büro ID.png
b) 1W-Kabelmmultisensor von ElabNet:
Der Feuchtesensor wird erkannt aber funktioniert nicht.
Screen Shot 2019-11-17 at 12.37.25.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von pholler am So Nov 17, 2019 12:44 pm, insgesamt 2-mal geändert.
bei geschlossenem VPN können wir leider nicht direkt helfen.
==> In diesem Fall bitte die Sensoren einsenden
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
nein, habe keine Firewall. Der Fehler hört sich eher nach einem Zertifikatthema an. Habe es jetzt gerade nochmal probiert. Jetzt funktioniert der Zugang.
@Stefan, kannst du bitte mal nachschauen bei mir.
wir haben bei uns die Regel, dass wenn ein Kunde im Footer nicht stehen hat, dass das "Wartungs-VPN geöffnet" ist, dann DARF das Wartungs-VPN auch nicht genutzt (und auch nicht probiert) werden. Weil der schriftlich geäußerte Wunsch ist uns da heilig.
Ich bitte da auch um Verständnis. Wir machen da einen viel intensiveren Support als wir müssten. Daher müssen wir auch ein wenig auf unsere Effizienz achten. Darum können wir nicht erst bei jedem Problem mit dem Kunden verhandeln und hin und herschreiben und das abstimmen, ob er nun das Wartungs-VPN aufmacht oder nicht.
Also, bitte ändere Deinen Footer oder schicke die Sensoren ein.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
pholler hat geschrieben: ↑Mo Nov 18, 2019 10:47 amich habe den Footer jetzt geändert. Leider kann ich das für die bereits geschriebenen Nachrichten nicht mehr ändern.
Ändert sich für alle Beiträge.
Tipp: Du kannst Dein Wartungs-VPN ja gerne ansonsten geschlossen halten. Nur - wenn Du schnelle einfache Hilfe möchtest - dann bitte einfach vor Eröffnung eines Thread öffnen, dies im Footer angeben und schon haben wir einen einfachen Modus.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Das "Fünffache" Erscheinen des Sensors auf der slave-Seite konnte ich nicht nachvollziehen.
Tritt dieses Problem immer auf der 1-Wire slave-Seite auf, auch gleich nach Neuladen der Seite?
Bei dem Feuchtesensor, der unter a) erwähnt wird, konnte der Typ des Sensors nicht vom memory gelesen werden, daher wird er als "UNKNOWN" dargestellt.
Unter welcher Software Version ist dieser Sensor das erste Mal angesteckt worden (vor Version 1.5 RC6)?
Da ich das memory ohne Probleme lesen konnte, habe ich Memory und Sensor per Software entfernt. Danach ist das Gerät problemlose erkannt worden.
Ich überlege, ob ich während der Sensor-Erkennung das Lesen dieses memories wiederhole.
Den unter b) erwähnten Feuchtesensor konnte ich auch per direktem Kommando nicht ansprechen. Hier bitte die Verkabelung überprüfen (der DS2438 ist empfindlicher gegen Störungen).
Wenn möglich, den Sensor als einzigen Sensor nah am Busmaster anstecken. Oder den Bus zunächst halbieren, wenn der Sensor sich in der ersten Hälfte befindet.
Wenn Sensoren nicht gruppiert wurden aber jeder der Sensoren auf der 1-Wire-Geräte Seite erscheint, kann durch Abstecken des Sensors, Löschen der Regeln, Löschen der Geräte und Wiederanstecken der Sensoren eine neue Erkennung angestoßen werden. Beim Löschen der Geräte darauf achten, dass sie nicht nur als gelöscht markiert wurden (in der Status-Spalte "entfernt" auswählen und hier noch einmal löschen).