[Gelöst] erste Erfahrungen mit 1-wire-Sensoren am TWS

Alles zu 1-Wire im Allgemeinen. Für den Busmaster gibt es ein eigenes Unterforum unter Zubehör
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
FabKNX
Reactions:
Beiträge: 515
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

erste Erfahrungen mit 1-wire-Sensoren am TWS

#1

Beitrag von FabKNX »

Hallo zusammen,

ich habe heute mal 2 kleine Nebenstränge vom Wiregate-Server an meinen TWS umgezogen.
Dies hat sehr gut funktioniert und gab keine Fehler.

Die Live-Ansicht der Werte sind schon echt klasse. Das macht dann richtig Spaß. Gerade mit den IO-Modulen spart man sich viel Zeit und Ärger wenn man live die Änderungen verfolgen kann.


Was mir aber aufgefallen ist:
für 1-wire hat man ja mehrere Menüs die man nutzen kann/muss. Und alle sind irgendwie anders aufgebaut. Klar dem Hauptzweck entsprechend.
(1-Wire-Geräte, EINSTELLUNGEN/1-Wire/Slaves, (KNX/GA-Editor, Time series)

Die Frage die sich mit aber aufgetan hat ist, wo kann man denn jetzt für einen 1-Wire sensor bestimmen, auf welches Objekt bzw. GA er senden soll? Und wie kann man das eventuell ändern?

Ansonsten funktioniert es gut und ist relativ übersichtlich.

vg Fabian
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/

jockel
Reactions:
Beiträge: 432
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#2

Beitrag von jockel »

Die Frage die sich mit aber aufgetan hat ist, wo kann man denn jetzt für einen 1-Wire sensor bestimmen, auf welches Objekt bzw. GA er senden soll? Und wie kann man das eventuell ändern?
Bislang habe ich nur die vom Wiregate Importer angelegten Regeln unverändert übernommen, aber wenn ich das richtig verstehe sind das die Einstellungen unter 1-Wire Geräte (bei mir https://timberwolf145.local/#/bus/1wire/devices)

Dort dann die einzelnen Geräte aufklappen (blaues +), dann siehst Du die Regeln, Da hat der Importer bei mir jeweils welche für die Datenbank und das Senden auf den KNX Bus angelegt. Die GAs siehst Du, wenn Du oben rechts die entsprechende Auswahl aktivierst.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

Ersteller
FabKNX
Reactions:
Beiträge: 515
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

#3

Beitrag von FabKNX »

Tja wenn man sucht findet man es auch.
Kurz nach dem absenden oben, hab ich es gefunden.
Bild
Man muss erst den Sensor mit dem + aufklappen und kann das dann in den "Regeln?" einstellen.
Mit der Migration wurde dies bestimmt alles voreingestellt.


Ich muss mal testweise einen unbekannten Sensor anschließen zum testen.

Hinzugefügt nach 14 Minuten 7 Sekunden:
eine Sache noch zu den IO-Modulen:

[1] Ist es irgendwie Möglicht die Bezeichnung von der Platine mit in die SW zu übernehmen?
Auf der Platine steht ja 1 A oder 1B bzw. 2A ,2B usw.
In 1-Wire Übersicht findet man diese Bezeichnung nicht wieder. man findet hier andere Bezeichnungen wie Port 0, Port 1 und muss über die ID die Zahl ermitteln.

Bild
[2] es wurde bei meinem Multi-1-IO nur 1 Regel als gespeichert angezeigt. (siehe Sterne auf dem Bild, 1. Spalte) Ich habe diese dann händisch geändert und dann konnte ich diese auch speichern. Ich hab mal noch 2 so gelassen (siehe Bild), falls sich das jemand anschauen möchte.

VPN Ist offen, kann auch neugestartet werden.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#4

Beitrag von Robert_Mini »

FabKNX hat geschrieben: Di Aug 28, 2018 10:34 pm Ich muss mal testweise einen unbekannten Sensor anschließen zum testen.
Musst du nicht.
Du kannst auch einfach weitere Regeln je Sensor anlegen => an weitere GA, mit anderem Intervall, andere Sendekriterien etc.

Beim WG war das wesentlich eingeschränkter => 1 GA und Kriterium/Intervall je Sensor. Am Timberwolf Server gibt es hier fast keine Grenzen.

lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#5

Beitrag von tws88_user »

Das ist schon wirklich Hammer. Wie selbstverständlich und simpel das gleich da ist. Da ist richtig „Bums“ drin. Grad auch in den 1Wire-Geschichten. Für das automatische Schalten des Garagenlichts (ist verknxed) hatte ich mir überlegt, einen BWM (KNX) zu verbauen. Aber ist das nicht eigentlich total unnötig wenn ich das einfach per Wiregate I/O und Reed oder andrem lösen kann? Da hat mich erst Fabians Speisekammertür drauf gebracht... 😀
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5338 Mal
Danksagung erhalten: 8903 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von StefanW »

Hallo Fabian,
FabKNX hat geschrieben: Di Aug 28, 2018 10:09 pmfür 1-wire hat man ja mehrere Menüs die man nutzen kann/muss. Und alle sind irgendwie anders aufgebaut. Klar dem Hauptzweck entsprechend. (1-Wire-Geräte, EINSTELLUNGEN/1-Wire/Slaves, (KNX/GA-Editor, Time series)
man kann das am Menüaufbau im Prinzip erkennen (zumindest war das so gedacht) dass zwischen Einstellungen und der Applikation unterschieden wird,

Demnach findest Du unter Einstellungen / 1-Wire dann die Defaulteinstellungen, die Liste der Busmaster, die Slaves und den Import vom Wiregate. Dort trifft man Einstellungen und sucht womöglich nach der Ursache von Fehlern. Das ist Quasi wie die Systemsteuerung von Windows.

Aber die eigentliche Applikation ist "1-Wire Geräte". Hier stellst Du ein was passieren soll. Also welcher Wert von welchem Sensor in welchem Intervall mit welchen Umwandlungs- und Verarbeitungschritten sowie Aggregation unter unter welchen Regel gesendet werden soll. Da ist alles frei einstellbar. Es gibt da praktisch keine Limits, weil Du jeden Wert in zig Regeln mehrmals auf unterschiedliche Weise verarbeiten und weiterleiten kannst. Das ist dermaßen mächtig, das merkt man erst nach einer Weile, wenn man sich damit ein wenig gespielt hat.

Bitte keine Hemmungen, legt an, ändert, löscht, das muss alles funktionieren.

FabKNX hat geschrieben: Di Aug 28, 2018 10:09 pmDie Frage die sich mit aber aufgetan hat ist, wo kann man denn jetzt für einen 1-Wire sensor bestimmen, auf welches Objekt bzw. GA er senden soll? Und wie kann man das eventuell ändern?
Wenn Du etwas an KNX senden willst, dann ist der Anfang von allem ein Objekt. Genauer: Ein KNX-Objekt. Und das musst Du mit der ETS anlegen.

Reihenfolge:


1. In der ETS ein KNX-Objekt im Timberwolf Server aktivieren durch Auswahl des richtigen DPT
2. Dieses Objekt in der ETS mit einer GA verbinden
3. Mit der ETS den TWS Programmieren
4. Optional: Für maximalen Komfort das Projekt einlesen (dann kennt das System auch die Namen und Bezeichnungen) - ist aber kein Muss
5. Sensor anschließen
6. In 1-Wire Geräte nehmen, auf Plus dürcken und nach Belieben weitere Regeln hinzufügen. Dort dann eben auch eine (oder mehrere) Regel anlegen, die als Ziel dieses KNX Objekt hat.

Fertig


lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Mi Aug 29, 2018 5:47 am, insgesamt 3-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

KNXer77
Reactions:
Beiträge: 57
Registriert: Di Aug 14, 2018 5:20 am
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von KNXer77 »

das ist IMHO die einzige Seite, wo die Programmierer das ? aktiviert haben, weil Handbücher (Katalog S.167) liest ja eh keiner :mrgreen:
Fragezeichen.jpg
da fällt mir etwas auf: wenn ich das Fragezeichen aktiviere, ändert sich die Anzeige meistens, aber nicht immer in:
Funktionsfähige Geräte: 0
Neue Geräte: 1
Gestörte Geräte: 0
wenn ich das Fragezeichen wieder deaktiviere, braucht es 10s, um auf die aktuellen Werte 3/0/3 umzuspringen.
Die Anzeige aktive Regeln/Fehlerhafte Inaktive Regeln ändert sich nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von KNXer77 am Mi Aug 29, 2018 8:47 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Rainer

TWS 2100 ID:128 + BM DS9490, VPN und Reboot auf Anforderung * WG

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10804
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5338 Mal
Danksagung erhalten: 8903 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von StefanW »

Ups, da war mal ein Tutorial Mode geplant, der in Fragementen noch erhalten ist und die ANzeige dann mit Dummy Werten füttert.

==> Ich lasse das rausnehmen

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4105
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1434 Mal
Danksagung erhalten: 1924 Mal

#9

Beitrag von gbglace »

StefanW hat geschrieben: Mi Aug 29, 2018 11:13 am Ups, da war mal ein Tutorial Mode geplant, der in Fragementen noch erhalten ist und die ANzeige dann mit Dummy Werten füttert.

==> Ich lasse das rausnehmen
Ich habe dazu im Thread: Übersicht und Status aller gemeldeten Probleme in BETA 0.X den Punkt #9 ergänzt.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
FabKNX
Reactions:
Beiträge: 515
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

#10

Beitrag von FabKNX »

in anderen Thread umgezogen
Zuletzt geändert von FabKNX am Do Aug 30, 2018 9:06 pm, insgesamt 2-mal geändert.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
Gesperrt

Zurück zu „1-Wire“