NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

Unterstützung für Artikel für Knowledge Base

Diskussionen über Zeitserien, Logging und Auswertung mit Grafana
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS, CometVisu, Grafana, Edomi oder eine andere Software beteiligt ist, dann auch immer deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

jockel
Reactions:
Beiträge: 431
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 147 Mal

#21

Beitrag von jockel »

Danke!

Hier noch eine kleine Ergänzung zum Abschnitt "Mehrere Panels in einem Dashboard"

Dazu vorab eine Anmerkung von mir: An diese Stelle könnte man die Abfrage der Werte aus der Datenbank optimieren, da zur Darstellung des aktuellen Wertes ja nicht der gesamte für das Panel ausgewählte Zeitraum abgefragt werden muss. Das wäre dan ein Thema für die Beschreibung der Abfragen und Aggregatfunktionen in Influx, an der Stelle bin ich aber nur bedingt kompetent.


Mehrere Panels in einem Dashboard

Ausgehend vom Beispiel im vorherigen Abschnitt soll jetzt demonstriert werden, wie mehrere Panels auf einem Dashboard dargestellt und angeordnet werden können können. Dazu sollen der jeweils aktuelle Wert von Temperatur und Feuchte als zusätzlich Zahlenwert dargestellt werden.

Das Schritt für Schritt Beispiel beginnt beim Dashboard aus dem vorherigen Abschnitt und setzt voraus, dass dieses bereits geöffnet ist.

1. Zwei neue Panels zum bestehenden Dashboard hinzufügen

Mit dem "Chart" Symbol, in der Symbolleiste oben rechts das äußerst linke Symbol, kann ein neues Panel zu einem bestehenden Dashboard hinzugefügt werden. Nach dem Klick auf das Symbol erscheint eine Übersicht, in der der Typ des neuen Panels gewählt werden kann. Dort das mittlere Symbol aus der oberen Reihe (Singelestat) auswählen.

Bild

Bild

Daraufhin wird in der obersten Reihe des Dashboards ein neues Panel mit einem einzigen Zahlenwert angezeigt. Der angezeigte Wert ist zunächst wieder ein Testwert. Das Ganze noch einmal wiederholen, so dass zwei Panels mit je einem Zahlenwert untereinander angezeigt werden.

Bild


2. Positionieren der Panels

Die Panels lassen sich per Drag & Drop positionieren. Dazu mit der Maus in den oberen Bereich des Panels zeigen, woraufhin die Titelleiste des Panels etwas heller dargestellt wird. In diese Titelleiste klicken und das Panel mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position ziehen.

Bild

Dabei lassen sich die Panels auch in nebeneinander, in einer Reihe, darstellen. Voraussetzung ist, dass die Reihe noch ausreichend freien Platz bietet. Falls erforderlich, vorher also die schon vorhandenen oder das neu hinzukommende Panel in der Breite anpassen.

Bild


3. Festlegen der Abfrage für die Panels.

Nachdem, wie oben beschrieben, in der Kopfzeile eines Panels der Editiermodus aktiviert wurde, kann zunächst im Reiter "General" wieder der Titel angegeben werden.

Die Datenbankabfragen werden im Reiter "Metrik" so formuliert, wie auch für die Verlaufsgraphik. Hier noch einmal die Abfrage für die Temperatur:

Data Source: Timberwolf Timeseries DB
FROM: default KNX_LINIE1 WHERE GA = 12/2/60
SELECT field(VAL)
GROUP BY: Kein Eintrag
FORMAT AS: Time series
ALIAS BY: Temperatur

Die GA ist natürlich wieder, entsprechend der eigenen Gegebenheiten, anzupassen. Die Abfrage der Feuchte im zweiten Panel dann entsprechend.


4. Festlegen des anzuzeigenden Wertes

Anschließend kann im Reiter "Options" unter "Value" angegeben werden, welcher Wert angezeigt werden soll. "Current" zeigt den aktuellen Wert, es wären aber auch Minimum, Maximum, der Zeitpunkt des letzten Eintrags in der Datenbank und noch einige andere Werte möglich. Dabei beziehen sich diese statistischen Werte jeweils auf den für das Panel festgelegten Zeitraum. Dies ist in der Regel der für das Dashboard ausgewählte Zeitraum. Er kann aber im Reiter "Time Range" des Panels auch individuell für das jeweilige Panel festgelegt werden.

Die Einheit wird unter "Unit" ausgewählt, für die Temperatur wiederum °C, für die Feuchte %H.

Auf dem gleichen Reiter kann unter "Coloring" eine Farben für Zahlenwert oder Hintergrund, in Abhängigkeit vom dargestellten Wert, festgelegt werden. Damit lässt sich z.B. eine optische Hervorhebung beim Über- oder Unterschreiten von Grenzen realisieren. Im dargestellten Beispiel wird die Temperatur unterhalb von 25°C grün, zwischen 25°C und 30°C orange und darüber rot dargestellt.

"Spark Lines" aktiviert, zusätzlich zum Zahlenwert, eine kleine Verlaufsgraphik. Die Farben könne getrennt für die eigentliche Verlaufsgraphik und die Füllung zwischen Verlaufsgraphik und X-Achse festgelegt werden.

Schließlich blendet "Gauge" eine zusätzliche analoge Anzeige ein. Diese Anzeige übernimmt die festgelegten Farben, wenn "Treshold Markers" aktiviert sind, werden auch die festgelegten Intervalle mit den dafür definierten Farben visualisiert. Zusätzlich können die Intervallgrenzen auch als Zahlenwert dargestellt werden.

Bild


5. Abschluss

Nachdem beide neuen Panels konfiguriert worden sind und wieder zur Dashboard Ansicht gewechselt wurde, sollte das Ergebnis ähnlich wie unten gezeigt aussehen:

Bild
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

Ersteller
Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#22

Beitrag von Robert_Mini »

Super Danke!!!
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von StefanW »

Der Wahnsinn, wunderbar. Dafür haben wir das Grafana integriert, damit Ihr so wunderschöne Dinge damit machen könnt.

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#24

Beitrag von tws88_user »

Sehr cool. Tolle Beschreibung. Hammer, was sich damit anstellen lässt. :o
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.

FabKNX
Reactions:
Beiträge: 515
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

#25

Beitrag von FabKNX »

Sehr cool.
Kann ich das dann per Link abspeichern damit ich das dann zu.B raumweise aufrufen kann?
Oder z.B. jeweils alle Temperaturen im HKV zusammen.

VG Fabian
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von StefanW »

Hallo Fabian,

die jeweiligen Dashboards kannst Du auch per Link abspeichern (die Links kann man auch editieren) und das dann beliebig wo auch immer mit einem Browser aufrufen.

Es gibt auch eine Möglichkeit, dass Grafana selbst in festen Abständen bestimmte Grafiken berechnet und vorgerendert als PNG zum Download zur Verfügung stellt, damit man diese auch in ältere Browser laden kann, die selbst kein Javyscript beherrschen. Damit kann man das auch in Visu älterer Bauart auf Wandeinbaupanels älterer Bauart einfach integrieren. Da würde schon ein automatischer Bilderrahmen reichen, der per WLAN sich die Bilder ziehen kann.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von Dennis am Di Sep 11, 2018 10:49 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

FabKNX
Reactions:
Beiträge: 515
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

#27

Beitrag von FabKNX »

WOW. DANKE!!!!!


Ich hab mich heute auch einige Zeit mit Grafana beschäftigt und die Lernkurve ist ziemlich progressiv.
Dabei ist dann folgendes Dashboard entstanden:

Bild


Was man bei der ganzen Anleitung oben noch ergänzen kann, das ganze funktioniert natürlich auch wann man statt der KNXLINE direkt die Timeseries (TS...) verwendet.

Eine Frage die sich mir aber immer wieder stellt:
Alle Links gehen ja immer auf den Timberwolf. Derlässt aber die Inhalte ja nur anzeigen, wenn das CA-Zertifikat auf dem Endgerät installiert ist, oder?
denn am PC funktioniert das bei mir prima, aber am Tablet, bei dem ich kein PIN,Muster o.ä. will, leider nicht.
Die statischen Bilder, lassen sich auch nur von einzelnen Panels erzeugen, oder?
Zuletzt geändert von FabKNX am Di Sep 18, 2018 11:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#28

Beitrag von tws88_user »

Das schaut ja schon aus wie auf der Enterprise, Fabian ;o)

Sehr cool.

[mention]Robert_Mini[/mention]

Könnten wir zur Einrichtung der Objekte in der ETS noch einen Beitrag in die KB stellen? Content vielleicht aus dem blauen "i" im Server? Dann erschließt sich einem das Globalverständnis für Einrichtung und Leistungsfähigkeit des TWS (noch) besser.
Zuletzt geändert von tws88_user am Mi Sep 19, 2018 10:21 am, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.

Ersteller
Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3907
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1275 Mal
Danksagung erhalten: 2220 Mal

#29

Beitrag von Robert_Mini »

[mention]tws88_user[/mention]
Bin nicht sicher, was du genau meinst?

Hier gibt es schon was:
app.php/kb/viewarticle?a=11

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Benutzeravatar

tws88_user
Reactions:
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#30

Beitrag von tws88_user »

Hallo Robert,

ja das meinte ich. Das hattest du ja schon gemacht. Spitze! Und danke.
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
Antworten

Zurück zu „Zeitserien, Logging & Grafana“