NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

Hülsentemperaturfühler direkt defekt

Diskussion über unsere Sensoren & Akoren sowie Tipps & Tricks zum Einsatz, Einbau, Erfahrungen usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 606
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1596 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#11

Beitrag von eib-eg »

Testbord 👍mobil 👍👍
Meine nächste Vermutung ist eine schlechte Klemmstelle an dem der Sensor angeklemmt wurde.

Aber Versuch mal den Sensor direkt anzuklemmen und bitte berichten.

Ah bevor ich’s vergesse
Hatte mal einen Fall das ich die abisolierte Ader zu weit gekürzt habe 🤦🏻‍♂️
Dadurch die Ader zu weit in die Klemme
Ergo ich habe einige Zeit den Fehler gesucht.
Bis ich eine durchsichtige Klemme die Ader angeklemmt habe.
Dadurch ist mir aufgefallen das die Isolierung der Ader als Kontakt ja nichts bringt.
Also weiter abisoliert und schon hat’s funktioniert.

Kann ja sein das dir das auch geschehen ist und im Eifer des Gefechtes nicht drangedacht und übersehen wurde.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

Ersteller
ROI111
Reactions:
Beiträge: 119
Registriert: Do Dez 27, 2018 6:14 pm
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#12

Beitrag von ROI111 »

Hallo,

habe gerade den Sensor direkt an den TWS anschlossen.
S. Bilder. Leider kein Erfolg.

Bild

Bild

Bild

Jemand noch Ideen?

Schöne Grüße

Matthias
TWS 950Q ID:348, TWS 3500XL ID:1451 VPN offen, Reboot nach Absprache

Sensej
Reactions:
Beiträge: 916
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#13

Beitrag von Sensej »

Hallo Matthias,
schneide von der Sensor-Leitung ca 20 bis 30 cm ab, falls die Länge das noch zulässt , und probiere es nochmal den Sensor direkt anzuklemmen.

MfG Juri
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt

eib-eg
Reactions:
Beiträge: 606
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1596 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#14

Beitrag von eib-eg »

Abklemmen und den sogenannten zugtest machen.
An jeder einzelne Ader anziehen mit einer Zange, aber nur den abisolierten Teil in die Zange.
Leitung ca. 40cm sofern dies möglich mit der anderen Hand ( !keine Zange !) festhalten.
Bei einem aderbruch würde es mit dieser Methode in dem gezogenem Teil festzustellen sein wenn da was wäre.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Antworten

Zurück zu „Sensoren & Aktoren - mit Tipps & Tricks“