Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

Neue Anzeige der belegten physikalischen Addresen in der ETS ab V 5.7.1

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Benutzeravatar

Ersteller
773H
Beiträge: 428
Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Neue Anzeige der belegten physikalischen Addresen in der ETS ab V 5.7.1

#1

Beitrag von 773H »

Hallo,
kann mir jemand erklären, was die Zahl 26 am TWS in der ETS bedeutet? Habe ich heute das erste mal gesehen (ist mir vorher nie aufgefallen).

Gruß
Stephan

Bild
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Apr 19, 2019 8:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem

terseek
Beiträge: 319
Registriert: Mi Sep 05, 2018 1:09 pm
Hat sich bedankt: 605 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#2

Beitrag von terseek »

bedeutet, daß 26 physikalische Adressen vom Timberwolf belegt werden
TWS 2600 ID:186 + 3 PBM, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung
TWS 3500L ID:895 + 1 PBM, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung

Elkomaster91
Beiträge: 68
Registriert: So Sep 23, 2018 11:19 pm
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#3

Beitrag von Elkomaster91 »

Hihi,

kann ich auch sehen welche das sind?

Gruß
TWS 950Q ID:351, VPN offen, Reboot erlaubt - Daheim | Edomi | evcc | Victron PV + Akku
TWS2500 ID:1160, VPN offen, Reboot erlaubt - im Vereinsgebäude

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10915
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5377 Mal
Danksagung erhalten: 9139 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Habe mir erlaubt, den Titel passend zu ändern, weil das für viele Interessant ist.

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

fechter65
Beiträge: 240
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:44 am
Hat sich bedankt: 224 Mal
Danksagung erhalten: 171 Mal

#5

Beitrag von fechter65 »

Elkomaster91 hat geschrieben: Fr Apr 19, 2019 8:34 pm kann ich auch sehen welche das sind?
Ja, sobald Du auf das Dreieck links der Adresse 1.1.212 klickst ...
Gruss
Diego
TW2600 / TW-ID: 87/ VPN offen, booten jederzeit erlaubt
TW2600 / TW-ID: 173/ VPN offen, booten nach Rücksprache
TWS3500 / TW-ID: 1170/ VPN offen, booten jederzeit erlaubt
Benutzeravatar

Ersteller
773H
Beiträge: 428
Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

#6

Beitrag von 773H »

Wieder was gelernt. Danke!
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem
Benutzeravatar

Ersteller
773H
Beiträge: 428
Registriert: Mo Okt 15, 2018 9:24 pm
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

#7

Beitrag von 773H »

Zu den Zusatz-PAs noch 2 Folgefragen:

1. Wozu braucht der TWS 26! PAs?
2. Sind Probleme bekannt, wenn die Zusatz-PAs nachträglich geändert werden? Die automatische Vergabe belegt natürlich auch PAs, die ich für zukünftige Aktoren vorgesehen habe.

Gruß Stephan
TWS 2500 ID:677, PBM ID:495 & ID:632, TWS 2500 ID:574, TWS 2500 ID:220, PBM ID:1022, VPN offen, Neustart kein Problem

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#8

Beitrag von Robert_Mini »

Zu 1: der TWS braucht je Tunnel eine PA.
Zu 2: mir ist nichts bekannt vom Mitlesen im Forum

Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10915
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5377 Mal
Danksagung erhalten: 9139 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von StefanW »

Hallo Stephan,

der Timberwolf Server ist - soweit mir bekannt - weltweit das einzige Gerät, dass in der Lage ist, bis zu 25 gleichzeitige KNXnet/IP Tunneling Verbindungen auszuführen. Die übliche Grenze der meisten anderen Geräte liegt bei a, 4 oder 5 gleichzeitige Tunnel.

Im Rahmen der Erweiterung um "KNX Data Security" wurden die Regularien des KNX-Standardes überarbeitet. Diese erfordern nun - im Gegensatz zu früher - dass jeder Tunnel seine eigene PA erhält. Daher müsse neue KNX Geräte nun auch eine eigene PA pro Tunnel nutzen.

Mit der eigenen PA und den bis zu 25 weiteren PAs sind das dann 26 PAs.

Meines Wissens nach sollte sich diese auch später löschen oder ändern lassen, was dann eine neue Programmierung erfordert, da der KNX Stack wissen muss, welche Adressen verwendet werden können.

Wer ein Interface hat, dass nur eine oder acht solcher gleichzeitiger Tunnel unterstützt, kann die überzähligen ohnehin löschen.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1453 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#10

Beitrag von gbglace »

Da mein TWS die lfd Nr 225 hat habe ich mich einfach an diese Nummer gehalten. 225ff in der Hauptlinie sind meine TWS Verbindungen und 225 ist auch die IP Adresse der m letzten Segment.

Hier nochmal ein kleiner Dank für die schöne Nummer.

Die Tunnel-PA lassen sich natürlich innerhalb der Linie wo der TWS selbst mit seiner PA geführt wird frei belegen.
Was aber noch nicht geht ist wohl innerhalb des TWS festzulegen welche IP-Anwendung welchen Tunnel nimmt. Hier ist wohl einfach first come first serve implementiert. Keine Ahnung ob das der Standard so vorgibt. Wäre eine spezifische Zuordnung möglich könnte man auch die PA so sortieren das einzelne IP-Anwendungen mit der PA auch in ein strukturiertes System passen. Mein System genügt mir ja, aber je nach Neustart von Systemen /Docker-Containern haben die halt alle wechselnde PA, mit einer festen PA wäre etwas einfacher im Busmonitor Effekte den Auslösern besser zuzuordnen. Derzeit wechselt sich die ETS beim rumprobieren mit nem NodeRed Docker immer die PA. Da muss man schon aufpassen, gerade wenn mehrere Geräte die gleichen GA benutzen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „KNX“