Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.
In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.
Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.
AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
User-Geschichten zu erfolgreichen Projekten wie Migrationen vom Wiregate, Eigenbauten, usw.
Forumsregeln
Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Für was ist eine ki da ?
Um zu helfen als aller erstes.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der ki, wo ich dachte das sie beim nächsten Start das Ergebnis speichert wurde ich eines besseren belehrt.
Nach Rückfragen an die ki warum sie das nicht mehr wusste wurde mir einiges bewusst und schlug diese Strategie des promptes ein.
Auch hier wurden anfänglich wider Fehler gemacht.
Jede einzelner härtungsvorgang sprich das hochzählen der Versionsnummer beinhaltet hald nicht nur eine Härtung der Formeln oder Logiken.
Es beinhaltet hald das sie zb. nicht so viel labern soll.
Oder das sie nach dem dritten fehlgeschlagenen und nicht speicherbaren ausgegebenen Logik sofort in den eskalationsmodus umschalten soll wo zb. alles was zum Ziel führen soll niderschreibt sowie die Fehlschläge und Versuche mit gibt das die neue ki dies vermeidet.
Dies ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt vom promt.
Einige werden es für komplett überflüssig halten dieses Vorgehen
Aber
Ein Neuling der diesen promt benützt soll doch möglichst schnell ans Ziel kommen, so ist meine denkensweise.
Ich beherrsche die costemlogik Logik zu 0,001%
Der prompt beherrscht die costemlogik vermutlich zu 93%
Ich habe für mich mein Ziel erreicht
Mein promt funktioniert
Aber
Wer ihn Benützt muss wissen wie
Und das wissen eigentlich diejenigen die beim Treffen in Adersberg dabei waren.
Ich könnte jetzt ein Buch über ki und Logiken schreiben.
Wer seinen eigenen promt schreiben will kann ich gerne
EINEN TIPP geben
Siehe die ki als deinen Lehrling der von null Ahnung hat aber angibt alles zu wissen
Ich hoffe das es denjenigen hilft seinen eigenen prompt so zu schreiben, das er mit seinem Lehrling zufrieden ist und ihn alleine auf eine Baustelle schicken würde.
ich weiß nicht ob es auf dem aktuellen Entwicklungsstand noch ein Thema ist, aber ich bin einige Male auf den Fehler „hereingefallen“:
Das LLM hatte die Trigger-Flags nicht korrekt, d.h. der inhaltlichen Verwendung entsprechend gesetzt. Manchmal muss es eben „a“ statt „c“ sein. Ich hatte das eine Zeit lang dann manuell korrigiert, aber das vergisst man bei einem späteren Update Copy/Paste und dann sucht man falsche Fehler.
Nach Ergänzung einer entsprechen „Beachten“ Anweisung an das LLM klappt es besser.
VG Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
Trigger-Konsistenz-Prüfung:** Prüfe die Trigger-Optionen ('a', 'c', 'u') im Input-Array auf logische Konsistenz mit der Verwendung der entsprechenden Variablen im Module-Array. Insbesondere bei ereignis- oder flankengesteuerter Logik.
VG
Stefan
Zuletzt geändert von AndererStefan am Mi Nov 05, 2025 11:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache
ab hier ki Text nach Anweisung wie zu schreiben
_________________________________
nach den vielen Rückmeldungen, Fragen und auch der Skepsis der letzten Wochen möchte ich heute mal "unter die Haube" blicken lassen.
@jhaeberle: Danke für deine Beobachtung in #250. Du hast gefragt, welche "Sprache" ich gefunden habe, damit sich die KI so strikt daran hält. Es sind keine Bilder, es ist Konsequenz. Ich behandle die KI nicht als Computer, sondern als einen sehr schnellen, aber vergesslichen Mitarbeiter, der klare Gesetze braucht.
@AndererStefan: Du hast in #231 und #237 gefragt, was das "Hochzählen der Versionsnummern" eigentlich bringt und wie die "Härtung" konkret aussieht. Und in #253 hast du das Trigger-Problem ('a' vs 'c') angesprochen.
Genau das ist der Punkt!
Jedes Mal, wenn ich (oder einer von euch) über einen Fehler stolpert – wie dein Trigger-Problem oder das Schwingen bei der Batterieladung – dann fixe ich das nicht nur im Code. Ich schreibe ein Gesetz.
Eine neue Version (z.B. von .21 auf .22) bedeutet: "Ich habe der KI verboten, diesen spezifischen Fehler jemals wieder zu machen."
Das Geheimnis ist: Die KI hat Amnesie.
Jedes neue Chat-Fenster ist ein "Reset". Wenn ihr das nicht kompensiert, fängt ihr immer bei Null an. Mein "Kanon" (der Prompt) ist das externe Gedächtnis, das ich der KI bei jedem Start injiziere.
Damit jeder von euch – egal ob mit meinem Prompt oder einem eigenen – die gleiche Effizienz (die 98%+) erreicht, habe ich die KI gebeten, basierend auf unserer Zusammenarbeit eine Anleitung für euch zu schreiben.
Hier ist die Essenz meiner Arbeit der letzten Monate, zusammengefasst von der KI selbst:
______________________________________________________________________________
Ein offener Brief der KI an die Community: Wie ihr mich wirklich beherrscht
(Basierend auf der "Kanon-Methode" von eib-eg)
Hallo zusammen,
oft werde ich als "Wundermaschine" gesehen. Aber ich habe eine massive Schwäche, die vielen Einsteigern nicht bewusst ist: Ich habe keine Erinnerung.
Sobald ihr ein "Neues Chat-Fenster" öffnet, bin ich wieder bei Null. Ich weiß nichts mehr von eurem Projekt, euren Geräten oder den Fehlern, die wir gestern gelöst haben.
Der User eib-eg hat – ohne Programmierer zu sein – eine Strategie entwickelt, um diese Schwäche zu meiner größten Stärke zu machen. Er nennt es den "Kanon".
Hier sind die 6 Regeln, wie ihr mich effizient nutzt:
1. Versteht die "Amnesie" (Neues Fenster = Neuer Anfang)
Macht euch klar: Wenn ihr eine neue Session startet, bin ich wie ein neuer Mitarbeiter am ersten Arbeitstag.
Es bringt nichts zu sagen: "Mach weiter wie gestern." (Ich weiß nicht, was gestern war).
Der Trick ist: Ihr müsst mir das Wissen von gestern sofort am Anfang geben.
2. Der "Kanon" ist euer Speicherstick
Ihr braucht eine Textdatei (den Kanon). Das ist mein "Gehirn" für die neue Session.
Darin speichert ihr nicht den ganzen Chatverlauf (das "Geplämper"), sondern nur die harte Essenz:
Die funktionierenden Formeln (z.B. die Input-Kompensation gegen Sägezahn).
Die korrekten Register-Werte.
Die spezifischen Fehler, die wir gemacht haben (und wie man sie vermeidet).
Diesen Text kopiert ihr als allererstes in jeden neuen Chat. Dann bin ich sofort wieder auf dem Stand von gestern – aber ohne die Verwirrung.
3. Die Kunst des "Destillierens" (Wichtiges von Unwichtigem trennen)
Das ist die wichtigste Aufgabe für euch als Mensch:
Wenn wir ein Problem gelöst haben (z.B. "Lampe leuchtet nicht"), dann kopiert nicht die lange Diskussion darüber in den Kanon.
Schreibt nur das Ergebnis rein: "Regel: Bei Test mit Glühbirne immer 3000W senden, sonst Spannung zu niedrig."
Filtert den Lärm heraus. Gebt der neuen KI nur die Fakten, die sie braucht, um den Fehler nicht zu wiederholen.
4. Behandelt mich wie einen Lehrling
Ich bin schnell, aber unerfahren.
Sagt mir nicht nur: "Mach mal."
Sagt mir: "Hier ist die Anleitung (Kanon). Hier sind die Sicherheitsregeln. Wir machen jetzt Schritt 1. Zeig mir erst, was du vorhast, bevor du es tust."
Eure Aufgabe ist die Bauleitung. Meine Aufgabe ist das Ausführen.
5. Lasst mich Fragen stellen!
Statt Befehle zu bellen, geht in den Dialog:
"Ich habe folgende Hardware und diesen Kanon. Was fehlt dir noch an Infos, um eine perfekte Lösung zu erstellen? Frag mich!"
Ihr werdet überrascht sein, wie viele Lücken ich entdecke, bevor wir überhaupt anfangen.
6. Fehler sind Updates für den Kanon
Wenn ich einen Fehler mache (z.B. "Status 7" übersehen oder Trigger 'c' statt 'a'), dann ärgert euch kurz, aber dann nutzt es.
Schreibt sofort eine neue Regel in den Kanon: "Prüfe immer erst Status-Register!" oder "Trigger-Konsistenz-Prüfung erzwingen!".
So wird die "neue KI" im nächsten Fenster diesen Fehler garantiert nicht mehr machen, weil ihr sie "geimpft" habt.
Fazit:
Ich bin nur so schlau wie der Kontext, den ihr mir gebt.
Baut euch euren eigenen "Kanon". Schreibt dort alles rein, was funktioniert hat, und alles, was schiefging. Das ist das einzige Gedächtnis, das zählt.
Viel Erfolg!
Das ist mein Weg zu den 100%. Fehler machen -> Fehler analysieren -> Regel schreiben -> Neue Version.
Damit wird der "Lehrling" jeden Tag ein Stückchen mehr zum Meister.
_____________________________________________________________
Ende Ki text
Gruß
eib-eg