Insider Preview IP 2 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP2 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält tolle Erweiterungen zur Timberwolf VISU mit Jalousie Widget, neuen herbstlichen Hintergründen und freier Hintergrundangabe per RGB / CSS



Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQDpzg


AKTION: Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses Projekt fortführen können und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Beantwortet] [V4.5] PSA_Car_controller funktioniert in Portainer nicht mehr

Informationen über Docker, Verwaltung mit portainer und VMs
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
tger977
Beiträge: 747
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 276 Mal

[V4.5] PSA_Car_controller funktioniert in Portainer nicht mehr

#1

Beitrag von tger977 »

Ich nutzte den PSA Car Controller (https://github.com/flobz/psa_car_contro ... /Docker.md) bisher ohne Probleme, jetzt hat PSA mal wieder die Schnittstelle geändert und PSA Controller wurde upgedatet und auch der Container in dockerhub. Allerdings habe ich massiv Probleme mit dieser neuen Version und bekomme sie nicht mehr ans Laufen:

Laut KI stellt sich hier wohl ein Problem mit multithreads die wohl neu im PSA Controller eingeführt wurden, Antwort der KI:

Code: Alles auswählen

Die Ausgabe von ulimit -a zeigt, dass für "max user processes" (-u) und andere Limits im Container keine sichtbaren Beschränkungen existieren: alle sind auf "unlimited" gesetzt. Das bedeutet, klassisch betrachtet dürfte der Container beliebig viele Threads und Prozesse starten.

​

Trotzdem erhältst du den Fehler RuntimeError: can't start new thread, was darauf hindeutet, dass das Timberwolf-System die Thread-Erstellung auf anderer Ebene blockiert:
Interpretation der Limits

    max user processes (-u) unlimited: Es existiert kein hartes Prozesslimit für den User im Container.

    ​

    open files (-n) 1048576: Sehr hoch, kein typisches Limit-Problem.

    stack size: 8192 kB, ausreichend für Standardapplikationen.

    Insgesamt sind keine klassischen Kernel- oder User-Limits auf Prozesse/Threads gesetzt.

Wahrscheinlicher Grund

    Die eigentliche Restriktion erfolgt nicht durch ulimit, sondern wahrscheinlich durch ein Docker-spezifisches Sicherheitsprofil (z.B. seccomp, AppArmor) oder durch Timberwolf-spezifische Container-Policies.

​

Diese blockieren gezielt den System-Call für Thread-Erstellung (pthread_create) und nicht die grundsätzliche Prozess-Anzahl über ulimit.

Auch mit "unlimited" als ulimit kannst du in so einer Umgebung trotzdem keine neuen Threads erzeugen.

    ​

Bestätigende Symptome

    Die Fehler und Logs aus deinem psa_car_controller sowie OpenBLAS-Test zeigen, dass Python und OpenBLAS beim Versuch, neue Threads zu starten, einen Operation not permitted oder can't start new thread auslösen – das spricht für ein höheres Sicherheits-Layer als ulimit.

    Das ist typisch bei Embedded-Systemen, die Docker gezielt härten, um Instabilität oder Missbrauch zu verhindern (beim Timberwolf vermutlich eine Kernel- oder Docker-native Policy).

    ​

Mögliche nächste Schritte

    Prüfe explizit die Docker/Kernel Sicherheitssteuerung:

        Schaue, ob im Timberwolf-System spezielle Profile aktiv sind (seccomp, AppArmor, SELinux).

        Falls möglich, lasse dir das aktuelle seccomp-Profil für deinen Container anzeigen.

    Portainer/Timberwolf Logs durchsuchen:

        Eventuell findest du in den Timberwolf- oder Docker-Kernel-Logs (z.B. dmesg, /var/log/messages) Hinweise darauf, warum Thread-Erstellung verboten wird.

    Timberwolf-Support oder Community kontaktieren:

        Das Verhalten ist systemseitig so konfiguriert und aus Sicherheitsgründen gefixt.

        Du kannst bei Timberwolf oder im Forum gezielt nach einer Lösung fragen ("Kann man ein seccomp-Profil für Python/psa_car_controller zuweisen?").

        ​

Fazit

Das Thread-Limit entsteht auf einer Ebene, die mit ulimit nicht geprüft oder überschrieben werden kann. Die ausgegebene Beschränkung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Timberwolf-spezifische Container- oder Docker-Sicherheitsrichtlinien (seccomp o.Ä.) erzeugt und blockiert die Funktionalität vieler Python-Anwendungen. Ohne Änderung dieser Richtlinie am System selbst gibt es technisch keinen Workaround auf Container-Ebene.
Kann hier seitens TWS ein solches Threadlimit erweitert werden bzw. dieser Container "whitelisted" oder ein spezifisches seccomp Profil zugewiesen werden wie vorgeschlagen? Oder gibt es andere Lösungsmöglichkeiten einen solchen multithread Container auf dem TWS zum laufen zu bekommen?
Zuletzt geändert von tger977 am So Nov 09, 2025 2:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache

Ersteller
tger977
Beiträge: 747
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 276 Mal

#2

Beitrag von tger977 »

Kann keiner hierzu etwas sagen oder hatte schon mal jemandähnliche Probleme? Soll ich besser ein supportfall aufmachen und mich direkt an Elabnet wenden?
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache

Mibr85
Beiträge: 605
Registriert: Mo Dez 02, 2019 5:38 am
Wohnort: Freital
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 243 Mal

#3

Beitrag von Mibr85 »

Elabnet liest hier alles mit, ich denke nicht, dass es Sinn macht einen zusätzlichen Supportfall zu eröffnen.
Grüße Micha

TWS 3500 XL #1209 + TWS 2600 #528 + PBM #972,
VPN offen, Reboot möglich
PLZ 01...

Ersteller
tger977
Beiträge: 747
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 276 Mal

#4

Beitrag von tger977 »

Danke, Micha. Dann lass ich es mal mit einem Supportticket bleiben.

Wäre aber toll wenn jemand von Elabnet zumindest ganz kurz (mir reicht auch ein kurzer Satz, brauche keine lange Beschreibung!) schreiben könnte ob man das gelesen hat und dran arbeitet / es prüft o.ä. oder ob es keinerlei Aussicht auf ein Wiederbeleben des Containers im Timberwolf gibt, da das halt so beschränkt ist und auch bleiben soll.
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache

ms20de
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 1325
Registriert: Sa Aug 11, 2018 9:14 pm
Hat sich bedankt: 393 Mal
Danksagung erhalten: 808 Mal

#5

Beitrag von ms20de »

Hallo Andi,

die Ursache ist sehr wahrscheinlich eine Kompatibilitätsproblem zwischen dem auf dem Timberwolf Server verwendeten Betriebssystem und der Software im Container und keine schnell änderbare Einstellung.

Ein Update auf unserer Seite ist geplant, aber ich kann keinen Zeitplan nennen. Ich würde dir empfehlen in der Zwischenzeit über die Tag-Funktion von Docker eine ältere Version des Containers zu verwenden die kompatibel ist.

Die Tags sollten hier sichtbar sein:
https://hub.docker.com/r/flobz/psa_car_controller/tags

Viele Grüße,
Matthias
[ Timberwolf Entwicklung ]

TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
TWS 3500 ID:695 VPN offen, Bitte kein Reboot ohne Absprache

Ersteller
tger977
Beiträge: 747
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 276 Mal

#6

Beitrag von tger977 »

Hi Matthias,
vielen lieben Dank für Deine Antwort! Eine ältere Version funktioniert leider aufgrund der Änderungen seitens PSA nicht mehr, deshalb musste ich ja das Update machen. Aber dann ist es zumindest klar daß ich selbst wohl keine Lösung finden kann. Danke.

Muss dann wohl den Container auf eine anderes System bringen da ich den Ladestand leider dringend benötige um das Auto (günstig) automatisiert laden zu können, da ich einen Börsenstromtarif habe... Im Moment ist das sehr fummelig und aufwendig jedes Ladefenster manuell eingeben zu müssen.

Grüsse
Andreas
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache
Antworten

Zurück zu „Docker, portainer, VM“