Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] [4.8 IP1] Werte formatieren und per MQTT senden

Wissen, Planung & Diskussion zur MQTT Unterstützung im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure MQTT Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
Sunshinemaker
Beiträge: 253
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

[4.8 IP1] Werte formatieren und per MQTT senden

#1

Beitrag von Sunshinemaker »

Moin,

Ich nutze EVCC für die Laderegelung vom Auto. Jetzt möchte ich das ganze erweitern und auch zur Steuerung der WP bei Überschuss nutzen.
Ich übergebe die Daten vom TWS zu EVCC per MQTT. Soviel zur Aktuellen Situation. Meine Problem ist nur wie bekomme die Spannung und Leistung im richtigen Format per MQTT in EVCC. Die Doku von EVCC dazu: https://docs.evcc.io/docs/devices/plugins#meter

Das Problem ist sicherlich nicht der TWS sondern ehr das ich keine Ahnung habe wie ich das umsetzten kann. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich. Ich hoff auf eure Hilfe.
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

gbglace
Beiträge: 4157
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1961 Mal

#2

Beitrag von gbglace »

Die Doku beschreibt primär wie Du Einträge in der EVCC Config anlegen musst, damit er überhaupt auf einen custom MQTT-Wert reagiert.

Wenn Du dann sendest ist da nicht wirklich etwas zu formatieren, Du definierst im TWS-MQTT Gerätemangaer ein Publish Gerät und darin einfach nur ein Topic (was so auch in der Custom EVCC Config von Dir gesetzt wurde) und dann direkt den Wert ohne weitere JSON Verschachtelung.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
Sunshinemaker
Beiträge: 253
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

#3

Beitrag von Sunshinemaker »

Moin @gbglace für deine Antwort.

Die übergäbe der werte per MQTT ist grundsätzlich nicht das Problem, funktionier super vom TWS an EVCC. Meine Problem ist ehr das EVCC, zumindest verstehe ich die Doku so, das EVCC die werte für die Spannung und Leistung der einzelnen Phasen nur durch ein Komma getrennt haben möchte. Laut doku: [float,float,float] Leider funktioniert [daikin/VL1,daikin/VL2,daikin/VL3] nicht. Also die einzelnen Topics der Spannung.

Aber ja das Problem sitzt immer vorm Rechner....Fehler gefunden.
So funktioniert es. Zumindest halbwegs.... Bei der Strom und Leistung funktioniert es. Bei der Spannung noch nicht, warum auch immer :oops:

Code: Alles auswählen

voltages:
  - source: mqtt
    topic: daikin/VL1
  - source: mqtt
    topic: daikin/VL2
  - source: mqtt
    topic: daikin/VL3
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

blaubaerli
Beiträge: 2735
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1033 Mal
Danksagung erhalten: 834 Mal

#4

Beitrag von blaubaerli »

Hallo Sören,

du hast oben ja nur einen Bruchteil der Konfig aus dem evcc für das zu steuernde Gerät gelistet.

Bitte poste doch mal die komplette Passage aus der evcc-Konfig.

Und willst du wirklich die Spannung pro Phase für die Versorgung der WP vorgeben? Das hört sich für mich im ersten Anlauf nicht so richtig sinnstiftend an. Oder ich verstehe das halt einfach nicht. Die wird doch mal wahrscheinlich für 230V ausgelegt sein und du wirst dann die Stromstärke womöglich auch nur summarisch beeinflussen können.

Hast du einen Link zur konkret bei dir im Einsatz befindlichen WP?

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

blaubaerli
Beiträge: 2735
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1033 Mal
Danksagung erhalten: 834 Mal

#5

Beitrag von blaubaerli »

Dann stellt sich mir noch eine grundsätzliche Frage...

Eigentlich sollte es doch m.E. Aufgabe vom evcc sein, die Ansteuerung der unterschiedlichen Verbraucher zu übernehmen. D.h. du hast im evcc normalerweise dann mehrere Konsumenten und definierst ein Regelwerk mit welchen Prios die Konsumenten untereinander mit Leistung versorgt werden. Das beeinflusst du aber i.d.R. nicht von außen mit dem TWS.

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
Sunshinemaker
Beiträge: 253
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

#6

Beitrag von Sunshinemaker »

Moin, Jens
blaubaerli hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 7:47 pm Und willst du wirklich die Spannung pro Phase für die Versorgung der WP vorgeben? Das hört sich für mich im ersten Anlauf nicht so richtig sinnstiftend an. Oder ich verstehe das halt einfach nicht. Die wird doch mal wahrscheinlich für 230V ausgelegt sein und du wirst dann die Stromstärke womöglich auch nur summarisch beeinflussen können.
Ja ich möchte wirklich die Spannung, Strom und Leistung Pro Phase angeben. Und ja das ist Richtig so. Außengerät und Heizstab sind für 400V ausgelegt. Das Innengerät benötigt nur 230V, da hier nur Steuerung und Pumpen angeschlossen sind.

Den Teil der Doku den ich verlinkt habe zur Doku ist der Teil für den Zähler und in der Tabelle ist auch ersichtlich das die einzelnen werte für die Phasen nicht erforderlich sind, aber mit angegeben werden können. Für die Regelung ist nur die Systemleistung notwendig.

Wenn du Unbedingt möchtest kann ich dir die Unterlagen von der WP raussuchen und Verlinken, aber als gelernter Elektroinstallateur und gelernter Kälteanlagenbauer bin ich mir sehr sicher das die Geräte 400V haben. :whistle:
blaubaerli hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 7:54 pm Eigentlich sollte es doch m.E. Aufgabe vom evcc sein, die Ansteuerung der unterschiedlichen Verbraucher zu übernehmen. D.h. du hast im evcc normalerweise dann mehrere Konsumenten und definierst ein Regelwerk mit welchen Prios die Konsumenten untereinander mit Leistung versorgt werden. Das beeinflusst du aber i.d.R. nicht von außen mit dem TWS.
Ich sehe die Frage zwar nicht :lol: Aber ich denke deine Frage bezieht sich darauf wofür ich den TWS an der stelle benötige. Zur Leistungsmessung habe ich vor der Wärmepumpe eine Zähler von von Eastron, diese lese ich per ModBus aus. Aus dem Zähler bekomme ich eben auch Strom, Spannung usw. Und mit dem TWS kann die werte von dem Zähler (und noch ein paar anderen Dingen) an alle stellen verteilen wo sie Benötigt werden zb. per MQTT. EVCC steuert dann direkt zb. die Wallbox fürs Auto und einen Shelly 1 der dann auf die SG-Ready Kontakte der WP wirkt.

Das ist die Config des Zählers von der WP in EVCC

Code: Alles auswählen

power:
  source: mqtt
  topic: daikin/leistung 
energy:
  source: mqtt
  topic: daikin/verbrauch
currents:
  - source: mqtt
    topic: daikin/L1
  - source: mqtt
    topic: daikin/L2
  - source: mqtt
    topic: daikin/L3
powers:
  - source: mqtt
    topic: daikin/LL1
  - source: mqtt
    topic: daikin/LL2
  - source: mqtt
    topic: daikin/LL3
voltages:
  - source: mqtt
    topic: daikin/VL1
  - source: mqtt
    topic: daikin/VL2
  - source: mqtt
    topic: daikin/VL3
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

Ersteller
Sunshinemaker
Beiträge: 253
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

#7

Beitrag von Sunshinemaker »

Nachtrag:

Wieso die Spannung nicht angezeigt kann ich nicht sagen. Laut dem Log von EVCC kommen die Daten richtig an.

Code: Alles auswählen

```
mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:17 recv daikin/VL1: '408.105316'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:17 recv daikin/VL2: '410.961975'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:17 recv daikin/VL2: '410.076843'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:17 recv daikin/verbrauch: '29153.546875'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:18 recv Wallbox/energie/gesamt: '7675.582520'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:19 recv Wallbox/strom/l1: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:19 recv Wallbox/strom/l2: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:19 recv Wallbox/strom/l3: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:19 recv Wallbox/power/gesamt: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:22 recv daikin/VL1: '408.012115'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:22 recv daikin/VL2: '410.883820'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:22 recv daikin/VL2: '409.958252'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:22 recv daikin/verbrauch: '29153.548828'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:23 recv Wallbox/energie/gesamt: '7675.582520'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:24 recv Wallbox/strom/l1: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:24 recv Wallbox/strom/l2: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:24 recv Wallbox/strom/l3: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:24 recv Wallbox/power/gesamt: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:26 recv daikin/leistung: '114.969505'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:26 recv daikin/LL1: '71.084793'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:26 recv daikin/LL2: '16.304924'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:26 recv daikin/LL3: '27.579788'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:27 recv daikin/VL1: '407.917633'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:27 recv daikin/VL2: '410.877106'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:27 recv daikin/VL2: '409.927673'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:27 recv daikin/verbrauch: '29153.548828'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:28 recv Wallbox/energie/gesamt: '7675.582520'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:29 recv Wallbox/strom/l1: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:29 recv Wallbox/strom/l2: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:29 recv Wallbox/strom/l3: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:29 recv Wallbox/power/gesamt: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:32 recv daikin/VL1: '408.162628'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:32 recv daikin/VL2: '410.865662'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:32 recv daikin/VL2: '409.972229'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:32 recv daikin/verbrauch: '29153.548828'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:33 recv Wallbox/energie/gesamt: '7675.582520'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:34 recv Wallbox/strom/l1: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:34 recv Wallbox/strom/l2: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:34 recv Wallbox/strom/l3: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:34 recv Wallbox/power/gesamt: '0.000000'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:36 recv daikin/leistung: '111.932800'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:36 recv daikin/L2: '0.824822'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:36 recv daikin/L3: '0.787820'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:36 recv daikin/LL1: '71.201958'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:36 recv daikin/LL2: '16.228481'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:36 recv daikin/LL3: '24.502367'

```
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

blaubaerli
Beiträge: 2735
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1033 Mal
Danksagung erhalten: 834 Mal

#8

Beitrag von blaubaerli »

Hi Sören,

Woruf ich hinaus wollte ist, dass die Spannung doch nicht dynamisch von extern geregelt wird, oder doch?

Ob 230, oder 400 V, geschenkt, aber das ist doch dann eher eine einmalige Kiste und bedarf dann nicht der externen Vorgabe. Aber egal, sei es wie es sei…

Hast du per mqttexplorer mal geprüft, ob dir evcc denn die Ist-Werte zu den den jeweiligen Parametern rauswirft?

Beste Grüße
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

Ersteller
Sunshinemaker
Beiträge: 253
Registriert: So Mai 22, 2022 11:45 am
Hat sich bedankt: 119 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

#9

Beitrag von Sunshinemaker »

blaubaerli hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 8:56 pm Woruf ich hinaus wollte ist, dass die Spannung doch nicht dynamisch von extern geregelt wird, oder doch?
Bei einer WP kannst du nicht die Spannung zur Leistungsregelnung nutzen weil da Verdichter Frequenzgergelt sind. Zumindest bei modernen Anlagen. Auch ist es schwer WP in der genauen Leistung zu Regeln nicht so leicht weil die aufgenommen Leistung zb. bei einer Luft/Wasser WP abhängig von er Außentemperatur und Wasser Temperatur ist. Der Kältekreis und die Regelung ist halt sehr Komplex.

Dafür gibt es ja die SG-Ready Kontakte. Darüber kann ich zb. meine WP in 3 stufen Regeln: Gesperrt/empfohlen EIN/zwangs EIN und bei Zwangs ein bewegt sich die WP auch nur in den vorgegeben Parametern. Wenn also zb. das Wasser Heiß ist, geht sie aus und geht erst wieder an wenn die eigene Gewissen wert unterschreitet.
blaubaerli hat geschrieben: Di Nov 04, 2025 8:56 pm Hast du per mqttexplorer mal geprüft, ob dir evcc denn die Ist-Werte zu den den jeweiligen Parametern rauswirft?
Ja habe ich, aber wie im LOG von EVCC zu sehen ist kommen die werte ja genau da wo sie angeben habe.

[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:22 recv daikin/VL1: '408.012115'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:22 recv daikin/VL2: '410.883820'
[mqtt ] TRACE 2025/11/04 20:47:22 recv daikin/VL2: '409.958252'

Das sind die Werte die EVCC empfängt für die Spannung. Als Fehlermeldung bekomm ich nur das die Werte für die Spannung veraltete sind bzw. nicht empfangen wurden. Das ist aber wohl ein Thema was wir hier nicht klären können, weil es einfach zu spezifisch für evcc ist.
LG Sören

TWS 3500 XL / ID 846 / VPN:offen / Reboot nach Rücksprache

blaubaerli
Beiträge: 2735
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1033 Mal
Danksagung erhalten: 834 Mal

#10

Beitrag von blaubaerli »

Die evcc-Konfig von dir definiert dann also einen Eintag unterhalb von "meters:" und ist vom Type "custom", oder?
Welchem Meter-Type ist dieses Meter dann zugewiesen? grid, pv, aux, oder wir ist das zugeordnet?
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.
Antworten

Zurück zu „MQTT“