Hauptversion V 4.5 - Awakening Beast

für alle Modelle des Timberwolf Server bereitgestellt.
Insgesamt enthält die neue Hauptversion 24 neue Funktionen, 72 größeren Verbesserungen und 28 wichtige Fehlerkorrekturen
Versionsbeschreibung

-- Die KI Gemini hat aus dem Handbuch (Wiki) der Versionsinformation V 4.5 folgende Kurzbeschreibung erstellt:---
Zusammenfassung: Timberwolf Server Handbuch – Version 4.5 (Hauptversion)
Das Handbuch dokumentiert die Veröffentlichung der Firmware Version 4.5 für den Timberwolf Server (TWS), die am 25. September 2025 erschienen ist. Der Fokus der neuen Version liegt auf einer massiven Erweiterung der Visualisierung (VISU), tiefgreifenden Verbesserungen im Logik- und Objektsystem sowie der Integration von KNX Data Secure und erweiterten Backup-Funktionen.
1. Verbesserungen und neue Leistungsmerkmale
Timberwolf VISU (Visualisierung)
Die VISU-Oberfläche wurde stark überarbeitet und erweitert:
- Neue Funktionen: Einführung eines Putzmodus (zum Sperren von Eingaben), dynamischer Akzentfarben für Widgets, Sperrung des Seitenwechsels über ein Objekt und Anzeige der Nachrichtenanzahl im Client-Icon (PWA).
- Neue Widgets: Ein dediziertes Beschattungswidget für Rollläden mit konfigurierbaren Fähigkeiten sowie erweiterte Detailseiten für Info- und Schalt-Widgets.
- Darstellung & Internationalisierung: Komplett überarbeitete Symbole, tabellarische Anzeige von Statuslogs und numerischen Werten, Unterstützung von zwölf Anzeigesprachen und Datenformaten.
Logik- und Objektsystem
Der Logik Manager und das Objektsystem erhalten eine deutlich verbesserte Benutzerfreundlichkeit und erweiterte Funktionen:
- Logik: Visualisierung der Logiken im Logik Manager, neue Möglichkeiten zur Erstellung expliziter Auslöser, erweiterte Prüfungen von Custom Logik Code und neue Logikmodule (z.B. zur Bestimmung der Länge einer Zeichenkette).
- Objektsystem: Neue Einheiten und verbesserte Auswahlmöglichkeiten.
- Verknüpfungsassistent: Beschleunigung und Einführung eines Vollbildmodus.
KNX-Integration
Die Anbindung an KNX-Systeme wurde deutlich modernisiert und sicherer gemacht:
- KNX Data Secure: Vollständige Unterstützung für KNX Data Secure durch einen neuen Secure Schlüssel Manager und Unterstützung im Busmonitor.
- Diagnose: Erweiterte Telegramm-Statistiken in Grafana, neue Diagnosemeldungen, Direkter Aufruf von Grafana aus dem Busmonitor und verbesserte Anzeige von Telegramm-Details.
System & Administration
Wichtige systemweite Neuerungen:
- Datensicherung: Steuerung und Überwachung der Datensicherung über das Objektsystem, Speicherung auf externen Servern per FTP/FTPS und die Möglichkeit, Backups hochzuladen.
- Schnittstellen: Die HTTP API fungiert nun als Server und Client und unterstützt Digest Access Authentication. Zudem gibt es neue Logik-Module für die Datensicherung.
- Administration: Einführung des Timberwolf System Monitoring, Unterstützung für sechs Sprachen in der Admin UI, verbesserte Navigation mit Auswahl und ein neuer Lizenzmanager.
- Sicherheit: IT-Security-Verbesserungen und die Möglichkeit zum Zurücksetzen des Passworts bei getrennter Elab ID.
2. Bugfixes / Problembehebungen
Zahlreiche Fehler wurden behoben, darunter:
- KNXnet/IP Tunneling: Behebung von Kompatibilitätsproblemen mit der ETS ab Version 6.3 und Erweiterung der allgemeinen Tunneling-Kompatibilität.
- Hardware-Migration: Behebung eines Problems, bei dem digitale Eingänge nach der Migration auf den Timberwolf Server 3500 nicht mehr verfügbar waren.
- VISU Editor/Client: Verbesserte Stabilität bei der ICON-Auswahl, korrekte Behandlung bei gestopptem Service Worker und Behebung eines Anzeigefehlers bei der Wortuhr.
- Logik Manager: Verhinderung des versehentlichen Schließens des Editorfensters für Custom Logik Code.
Lizenzmanagement
Eine wichtige Neuheit ist das neue Lizenzmanagement.
Bislang wurde unter Lizenzen nur die Verträge angezeigt, welche die Grundlage für den Erwerb von Lizenzen sind, jedoch nicht die tatsächlich dem Server zugeordneten Lizenzen. Dies ist nun realisiert:

Die neue Anzeige hat nun zwei Spalten (bei ausreichend breitem Bildschirm)
Auf der linken Seite werden - wie bisher auch - die Verträge / Vereinbarungen angezeigt.
In der neuen Spalte auf der rechten Seite werden nun die die diesem Server zugeordneten Lizenzen angezeigt, die auf Basis der Verträge / Vereinbarungen erzeugt wurden. Neue Lizenzen für Hauptversionen werden mit Ausgabe der Hauptversion erzeugt.
Bei nachträglichen Buchungen enthält die ausgegebene neue Lizenz immer auch die Upgrades / Neuheiten der vorangegangenen Versionen (durch den Lückenschluss beim Buchen, weil man immer auch alles vorangegangene mit lizensiert).
Mit dem neuen Lizenzmanagement werden die ausgestellten Lizenzen auf dem jeweiligen Timberwolf Server lokal gespeichert. Damit ist eine Cloudverbindung nur zum Abruf erforderlich. Mit der lokalen Speicherung wurde es nun möglich, die Nutzbarkeit neuer Funktionen / Upgrades erst auf Basis der lokalen Lizenzen freizuschalten.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass wir mit einer Firmware-Variante (pro Modellreihe) auskommen, da die kostenfreien Bug-Fixes und Updates zusammen mit den kostenpflichtigen neuen Funktionen und Upgrades in einer Firmware vorhanden sind. Microsoft macht dies bei Windows genauso. Ob das Windows dann "Home", "Professional" oder "Enterpise" ist von der Funktionalität, ergibt sich aus dem Lizenzschlüssel. Beim Timberwolf Server haben wir das genauso gemacht, nur dass Ihr keinen Schlüssel eingeben müsst, weil die Lizenzen automatisch in der Cloud generiert und vom Server heruntergeladen werden. Dies passiert auch automatisch beim Buchen neuer Verträge (konkret wenn diese aktiv werden, bei Privatkunden bedeutet dass, dass die Buchung sowohl bezahlt wurden, als auch die Widerrufsfrist abgelaufen ist oder auf die Möglichkeit zum Widerruf verzichtet wurde).
Soweit man gebucht hat, muss man sich also um nichts kümmern. Die Lizenzen werden für jede Hauptversion automatisch ausgestellt und auf dem jeweiligen Timberwolf Server lokal gespeichert.
Diejenigen, die bislang neue Funktionen / Upgrades genutzt haben, welche bislang nicht lizensiert waren, können nun keine neuen Konfigurationen solcher Funktionen mehr hinzufügen. Bestehende Konfigurationen von nicht lizensierten Funktionen können jedoch übergangsweise weiter genutzt werden. Es wird also zunächst niemandem etwas im Betrieb befindliches abgeschaltet.
Wir appellieren an die Fairness (uns gegenüber und auch den anderen Kunden gegenüber) und bitte Euch um Lizenzierung bislang genutzten Funktionen durch Buchung eines Wartungsvertrages. Über den Lückenschluss werden auch alle Funktionen / Upgrades aus früheren Versionen lizensiert. Wir benötigen diese Einnahmen um die Upgrades der Zukunft zu finanzieren.
==> Bei Fragen und Problemen mit dem neuen Lizenzmanagement bitte ein Ticket eröffnen unter service at elabnet dot de. Weil es geht hier jeweils um individuelle Vertragsbeziehungen und das können wir nicht öffentlich mit Euch klären. Daher bitte nur als Ticket.
Release Notes
Die komplette Versionsbeschreibung ist hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYBLyQ
Verfügbarkeit
Diese Hauptversion steht kostenfrei* für alle Server zur Installation bereit, die für allgemeine Updates freigeschaltet sind. Wir bitten alle Nutzer des Timberwolf Servers um Installation, weil damit auch 28 größere Fehler korrigiert werden plus IT-Security-Enhancements enthalten sind.
*Kostenfrei bedeutet, dass die enthaltenen Updates und Fixes kostenfrei sind. Neue Funktionen und funktionale Upgrades benötigen eine Lizenz und sind ggfls. "ausgegraut".
Ich wünsche Euch allen viel Spaß und Erfolg mit den neuen Funktionen
lg
Stefan