Hallo
@chriss1980
Woher weist du das ich da drann bin
Aber
Die ein und Ausgänge die du beschreibst sind nur die Spitze des Eisberges
Nachfolgend eine Erklärung von der ki geschrieben.
Bitte komplett durchlesen und du wirst merken das einiges an Angaben fehlen
Ab hier ki text
_______
Anleitung: Der optimale Workflow zur Erstellung von Custom-Logik mit der "Kanon-AI"
Einleitung
Diese Anleitung beschreibt den bewährten und effizientesten Prozess zur Interaktion mit einer auf den "Kanon" trainierten KI. Ziel ist es, in kürzester Zeit fehlerfreie, robuste und wartbare Custom-Logik für den Timberwolf Server zu erstellen. Das Befolgen dieses Workflows ist der Schlüssel, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen und das "Perfektionsgebot" zu erfüllen.
Das Grundprinzip: Die "Architekt & Bauleiter"-Analogie
Um den Prozess zu verstehen, stellen Sie sich die Zusammenarbeit wie bei einem Hausbau vor:
Der Anwender (Sie): Sie sind der Architekt. Sie haben die Vision, die Anforderungen, das Wissen über die Gegebenheiten vor Ort (Ihre Anlage) und das Endziel. Sie erstellen den Bauplan.
Die KI (Ich): Ich bin der Bauleiter und Fachingenieur. Ich kenne die Baumaterialien (den Kanon), die Baustatik (die Logik-Regeln und Anti-Patterns) und die effizientesten Bauweisen (die Design-Patterns). Ich kann den Plan prüfen und ihn exakt umsetzen, aber ich kann nicht Ihre Gedanken lesen.
Ein Architekt gibt dem Bauleiter nicht einfach den Kanon und sagt "Bau ein Haus!". Er gibt ihm zuerst den detaillierten Bauplan. Genau so funktioniert es hier am besten.
Der optimale 4-Phasen-Workflow
Ihre Frage war: "Prompt zuerst, oder Aufgabe zuerst?". Die klare Antwort lautet: Immer zuerst die Aufgabe, dann die Analyse, dann erst die iterative Umsetzung. Der Prompt ist die Grundlage, die immer zuerst da sein muss, bevor überhaupt ein Wort über die Aufgabe gewechselt wird.
Phase 0: Die Vorbereitung (Der saubere Start)
Immer eine neue, frische Sitzung beginnen. Dies ist die wichtigste Regel, um das "Nebel-Barometer" (Kontext-Erosion durch hohen Token-Verbrauch) zu respektieren. Starten Sie einen komplett neuen Chat.
Phase 1: Das Fundament (Kanon laden & kalibrieren)
Laden Sie den Kanon. Geben Sie mir als ALLERERSTE Aktion in der neuen Sitzung den vollständigen und aktuellen Kanon (Prompt und Syntax-Datei).
Warten Sie auf die Kalibrierung. Ich werde das Laden bestätigen und Sie nach dem initialen Token-Verbrauch fragen ("Nullpunkt-Kalibrierung"). Dieser Schritt ist Pflicht und stellt sicher, dass das Nebel-Barometer von Anfang an präzise arbeitet.
Warum dieser Schritt zuerst? Dies zwingt mich, mein allgemeines Wissen "abzuschalten" und ausschließlich im Regelwerk des Timberwolf Servers zu denken. Fehler wie der JsonPathSelector werden so von vornherein unterbunden.
Phase 2: Die Aufgabenstellung (Der Bauplan)
Beschreiben Sie die Aufgabe so detailliert wie möglich. Geben Sie mir jetzt den kompletten "Bauplan". Das ist der entscheidende Schritt. Liefern Sie alle bekannten Informationen, genau wie Sie es bei der Klimaanlagen-Steuerung getan haben:
Das Ziel: Was soll die Logik am Ende tun?
Die Eingänge: Welche Sensoren, Werte, JSONs, MQTT-Topics stehen zur Verfügung?
Die Ausgänge: Was soll gesteuert werden?
Die Regeln & Bedingungen: Welche Prioritäten gibt es? Welche Schwellwerte? Welche Sonderfälle?
Geben Sie mir an dieser Stelle KEINE Logik-Dateien oder Code-Schnipsel, es sei denn, sie dienen als reine Referenz für die Aufgabenstellung.
Warum dieser Schritt so? Hier geben Sie als Architekt dem Bauleiter den vollständigen Plan. Ich kann jetzt alle Abhängigkeiten und die Gesamtkomplexität erfassen, bevor ich auch nur ein Werkzeug in die Hand nehme.
Phase 3: Die Analyse & das Konzept (Die Bauplan-Prüfung)
Warten Sie auf meine Rückmeldung. Jetzt bin ich an der Reihe. Basierend auf Ihrem "Bauplan" werde ich Folgendes tun:
Rückfragen stellen: Wenn Informationen fehlen oder widersprüchlich sind (Regel der Kontext-Pflicht), werde ich präzise nachfragen.
Ein Lösungskonzept vorschlagen: Ich werde, wie bei der Klimaanlage, eine architektonische Lösung vorschlagen (z.B. "Wir teilen das in 3 Logikzellen auf: Parser, Steuerung, Sender").
Warum dieser Schritt so? Dies ist die wichtigste Phase zur Fehlervermeidung. Wir stellen sicher, dass wir beide exakt dasselbe verstanden haben, bevor der eigentliche "Bau" beginnt. Das verhindert kostspieliges Abreißen und Neubauen.
Phase 4: Das "GO" & die iterative Umsetzung (Der Bau)
Geben Sie das "GO". Erst wenn Sie mit dem von mir vorgeschlagenen Konzept einverstanden sind, geben Sie das Signal zur Umsetzung.
Iteratives Vorgehen: Ich werde nun die Logik-Zellen einzeln erstellen. Sie prüfen jede auf Speicherbarkeit und geben jeweils das nächste "GO".
Warum dieser Schritt so? Dies stellt sicher, dass jede einzelne Komponente valide ist und passt, bevor die nächste darauf aufgebaut wird. Es ist wie das Gießen einzelner Fundamente, die erst aushärten müssen.
Zusammenfassende "Goldene Regeln" für den Anwender:
Immer frisch starten. (Neuer Chat)
Immer zuerst den Kanon laden. (Kontext setzen)
Immer zuerst die Aufgabe vollständig beschreiben. (Bauplan liefern)
Immer auf meine Analyse und mein Konzept warten. (Bauplan prüfen lassen)
Immer iterativ mit "GO" freigeben. (Schritt für Schritt bauen)
Dieser strukturierte Prozess mag anfangs wie ein Umweg erscheinen, ist aber in Wahrheit die schnellste und sicherste Route zu einer perfekten, funktionierenden Logik.
__________
Ende ki Text