NEU! ekey New Generation mit TWS als HTTP-Server konfigurieren
Komplette Anleitung hier im Forum


NEU! HTTP-/REST-API jetzt auch in der Rolle des TWS als HTTP-Server
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Digest Access Authentication im Subsystem HTTP-/REST-API Client
Upgrade: 361 neue Icons & kompletter Refresh aller Icons für VISU und Admin-UI
Upgrade: Dekodierung für sieben weitere DPT im Busmonitor
Upgrade: Verbesserung im Logik Manager bei Modul "SendExplicit"
Upgrade: Verbesserte und erweiterte Benutzerverwaltung bei "Passwort vergessen" der Elab ID

Jetzt in der Insider Version 8 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[NEUHEIT] NEU: Backup per FTP und Start über Systemobjekt

Hier diskutieren wir über die Leistungsmerkmale rund um Backup & Restore
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 233
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 96 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#31

Beitrag von jhaeberle »

Super! Endlich automatisierte Backups, sogar Offsite.
Dass man ein Backup über die Visu anstupsen kann – fein!

Der Ansatz, das über das Objektsystem zu steuern, war für mich persönlich etwas überraschend, passt aber natürlich zum Timberwolf. Der Beitrag von Falk zeigt ja, wozu's gut ist.

Schade, dass es nicht sftp (over ssh) geworden ist, aber ich habe für die Argumentation natürlich Verständnis.

Topp! Vielen Dank.

Eine Frage: kann man das Backup auch auf einem anderen Wolf einspielen? Also auf einem Backup/Tests… Server. Wie schaut das mit den Lizenzen aus? Aktuell bräuchte ich natürlich für beide die IP7, da die Funktion noch nicht released ist. Aber künftig? Wie schaut das aus?

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4107
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1438 Mal
Danksagung erhalten: 1927 Mal

#32

Beitrag von gbglace »

der Softwarestand muss identisch sein, dann kannst das einspielen und der eine Server wird dann zum Clon des anderen. es gilt die übliche Beschreibung der Wiederherstellung aus Backup, egal ob es nun aus dem Elabnet-Stick oder jetzt alternativ einem NAS kommt und es der selbe oder ein anderer Server ist.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

FabKNX
Reactions:
Beiträge: 515
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 767 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

#33

Beitrag von FabKNX »

Dann muss ich wohl doch bald komplett auf die Hautschienengeräte umsteigen.
Einen 2. Desktopserver wird es ja wohl nicht mehr geben.😞🤔
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 2256
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2049 Mal
Danksagung erhalten: 894 Mal

#34

Beitrag von Sun1453 »

Funktioniert sehr gut.

Frage beim Container mit Namen MQTT-2-Config hat er mir Fehler gezeigt. In den Beispielen hatte ich nur einfache Namen ohne Bindestrich gesehen. War der Desktop Server falls jemand schauen möchte.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Marino
Reactions:
Beiträge: 532
Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 193 Mal

#35

Beitrag von Marino »

Ich habe das erste Mal heute testen können.
Ich nutze Unraid und da gibt es ein Problem, denn die User-Rechte werden bei FTP ignoriert, also musste ich mir das anders einrichten.

Als Tipp:
Ich bekam die Fehlermeldung, dass Speicherplatz voll wäre, eine Änderung des Passworts auf 1234 half dann. Anscheinend ist also irgend etwas im Passwort nicht kompatibel gewesen und die Fehlermeldung wies nicht darauf hin. Je nach Fehler aber sicher auch schwierig bis nicht möglich. Aber vielleicht hat jemand mal ähnliches.
Viele Grüße
Nils


TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 233
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 96 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#36

Beitrag von jhaeberle »

Marino hat geschrieben: So Jul 20, 2025 7:28 pm Ich nutze Unraid und da gibt es ein Problem, denn die User-Rechte werden bei FTP ignoriert, also musste ich mir das anders einrichten.
Das wär aber mal ganz was Neues… eher im Gegenteil. Dein unraid wird die Nutzerrechte wohl knallhart durchsetzen…
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Marino
Reactions:
Beiträge: 532
Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 193 Mal

#37

Beitrag von Marino »

Mehrfach probiert:
- Share "FTP" angelegt (kein NFS- oder SMB-Export)
- User "tws" angelegt
- Rechte von "tws" alles auf "No Access", beim Share "FTP" aber "Read/Write"
Beim Verbinden per FTP kann ich dann in allen Ordnern lesen und schreiben.

Knallhart durchsetzen tut unraid da gar nichts per FTP. Ansonsten schon.

Das ist auch schon seit Jahren bekannt (u.a. hier https://forums.unraid.net/topic/113710- ... -shouldnt/)
Viele Grüße
Nils


TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Micro
Reactions:
Beiträge: 69
Registriert: So Mai 12, 2024 10:43 pm
Wohnort: Greifswald
Danksagung erhalten: 12 Mal

#38

Beitrag von Micro »

Moin Stefan,

auch ich bedanke mich für die tolle Funktion, weil manuell die Backups sowieso nicht regelmäßig gemacht werden.

Ich hatte vor ein paar Tagen das interne Backup eingerichtet und dies hat sofort funktioniert.

Für das Backup auf FTP musste ich noch etwas recherchieren, bin aber leider nicht wirklich fündig geworden.
Kann man per FTP in die 1&1-Cloud sichern oder ist so etwas generell nicht möglich?
Beim Sichern auf einer bei 1&1 gehosteten Domain bekomme ich leider auch immer wieder Fehlermeldungen angezeigt.
Hat dies schon jemand erfolgreich geschafft?

Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, dass die Protokolleinträge in beiden Fällen immer mehrfach geschrieben werden.
Soll das so sein? Bei interner Sicherung glaube ich 3fach und bei FTP-Sicherung immer 4fach.
Bild
Grüße Mirko

#1 Timberwolf 960Q #329 / Offline
#2 Timberwolf 3500XL #1523 / VPN aktiv / Reboot auf Nachfrage
#PV 9,36 kWp und 9,6 kWh Akku

Micro
Reactions:
Beiträge: 69
Registriert: So Mai 12, 2024 10:43 pm
Wohnort: Greifswald
Danksagung erhalten: 12 Mal

#39

Beitrag von Micro »

Micro hat geschrieben: Mi Aug 06, 2025 1:18 am Für das Backup auf FTP musste ich noch etwas recherchieren, bin aber leider nicht wirklich fündig geworden.
Kann man per FTP in die 1&1-Cloud sichern oder ist so etwas generell nicht möglich?
Beim Sichern auf einer bei 1&1 gehosteten Domain bekomme ich leider auch immer wieder Fehlermeldungen angezeigt.
Hat dies schon jemand erfolgreich geschafft?
In Bezug auf die Domain bei 1&1 bin ich jetzt schlauer.
Es wird leider nur SFTP unterstützt, also kann ich den Platz dort nicht für die Sicherungen nutzen.

Vielleicht komme ich mit dem Speicher der FritzBox weiter.

Edit: Die Sicherung auf der FritzBox funktioniert jetzt. Von dort kann ich die Daten dann ja in die Cloud schieben lassen.
Zuletzt geändert von Micro am So Aug 10, 2025 12:47 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Mirko

#1 Timberwolf 960Q #329 / Offline
#2 Timberwolf 3500XL #1523 / VPN aktiv / Reboot auf Nachfrage
#PV 9,36 kWp und 9,6 kWh Akku
Antworten

Zurück zu „Backup & Restore“