NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

MetaPro (Nutzung von KI (LLM) für Dokumentation und Custom-Logiken)

User-Geschichten zu erfolgreichen Projekten wie Migrationen vom Wiregate, Eigenbauten, usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#11

Beitrag von gbglace »

Zweiten Wolf als Testumgebung.

Klar wenn der sich dann aufhängt braucht es da auch den Support abr die produktive Hausinstallation ist dann ggf nicht blockiert.

Wer sowas vorhat muss dann auf der Ebene entsprechend seine Aktivitäten separieren.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Benutzeravatar

Chris M.
Reactions:
Beiträge: 1225
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 887 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Chris M. »

jhaeberle hat geschrieben: Do Jun 12, 2025 11:48 am Das ist richtig, allerdings ist eine Schwäche der TWS Logiken, dass man sie nicht durch Unit-Tests abdecken/absichern kann.
Stimmt.
jhaeberle hat geschrieben: Do Jun 12, 2025 11:48 am Das erhöht halt die Gefahr, gerade für unbedarfte Nutzer. Was willst du als Anfänger denn machen, als den Code aus dem Forum erst mal in eine Logik zu pasten und ihn dann auszuprobieren?
Gerade die unbedarften Nutzer werden aber keine Unit-Tests schreiben. Die meisten noch nicht mal wissen, was ein Unit-Test ist.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#13

Beitrag von jhaeberle »

Chris M. hat geschrieben: Fr Jun 13, 2025 6:14 pm Gerade die unbedarften Nutzer werden aber keine Unit-Tests schreiben. Die meisten noch nicht mal wissen, was ein Unit-Test ist.
völlig korrekt. Aber diese User posten ja auch keine Codes… das machen die ambitionierten User, die auch Unit-Tests kennen und nutzen (sollten)…
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
Franky
Reactions:
Beiträge: 186
Registriert: Di Dez 24, 2024 1:24 pm
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#14

Beitrag von Franky »

Ja. Die Abstürze der Logikengine sind halt harte Bugs, die theoretisch auch ein user (und nicht nur fuzzy testing oder eine haluzinierende KI hinbekommen kann). Um so mehr wir davon finden, um so besser, damit wir dem Ziel, den TWS maximal fehlerfrei zu bekommen, immer näher kommen.

Fehler in den Logiken im Sinne von "macht nicht was sie soll", könnte man auch mit Überwachungsjobs entschärfen (Laufzeitenüberwachung, Datenbankauswertungen, „sanity check“ oder „watchdog logic“). Stefan hatte ja ein paar interessante Beispiele genannt, wie der Fehler einer sich nicht abschaltenden Regenrinnenheizung. Das muss dann halt auf einen Treppenlicht-Aktorkanal oder aktiv gegen die Außentemperatur von einem zweiten System überwacht werden (wenn es wichtig ist).
Zuletzt geändert von Franky am Sa Jun 14, 2025 7:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf 3500L ID:1642; Support-VPN für ElabNET ist an.

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8888 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von StefanW »

Nein,
Franky hat geschrieben: Sa Jun 14, 2025 4:56 pmDie Abstürze der Logikengine sind halt harte Bugs
es gibt nicht mehrere Abstütze wegen mehrerer Bugs.

Es gab - nach Millionen Betriebsstunden im Feld ohne ein Problem - EINEN Vorfall.

Ursache war, dass eine Custom Logik, die von einer KI erstellt wurde (die unzureichend dafür trainiert war) einen Code erzeugt hat, der an einer Stelle nicht der Dokumentation entspricht. Der Editor hat das leider nicht abgefangen, allerdings war das auch sieben Jahre lang bisher auch keine abzufangende Sache.

Der Editor wird dahingehend geschärft, an der Engine ist nichts anzupassen.


Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

AndererStefan
Reactions:
Beiträge: 294
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 155 Mal
Danksagung erhalten: 193 Mal

#16

Beitrag von AndererStefan »

Franky hat geschrieben: Sa Mai 31, 2025 12:29 am
AndererStefan hat geschrieben: Fr Mai 30, 2025 1:21 pm In Anbetracht der Verarbeitungsgeschwindigkeit habe ich überlegt, ob es zielführend wäre den statischen Text mit den Meta-Informationen von Anwendungsbezogenen Text mit den Anforderungen und dem Code zu trennen. Dann müsste nicht beider jeder Code-Iteration das Regelset mit aktualisiert werden. Hast du da auch schon mal drüber gegedacht oder das versucht?
Das ist genau der Ansatz, den ich gerade umsetze. Ist aber noch nicht fertig. Dennoch hänge ich mal meinen aktuellen Zwischenstand hier an:
Hi,
ich weiß, parallele Entwicklungen sind doof, aber ich war a) neugierig und b) ungeduldig. Ich habe daher ich in der Zwischenzeit und ausgehend von einem älteren Stand (mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe) des Meta Pro Dokuments selber eine Trennung des Regelsets von den Projektdateien vollzogen. D.h. eigentlich habe ich das Gemini selber machen lassen. Das komplizierteste daran war, dass ein paar der Verweise und Bezüge auf ein externes Dokument angepasst werden müssen. Ich hab manuell etwas nachgearbeitet aber im Prinzip hat das gut geklappt. Die Trennung funktioniert und wird von der KI verstanden.

Als Alternative zum pdf verwende ich die gescrapten Wiki-Inhalte. Das Einlesen dauert und kostet viele Token, aber mit der Branch-Funktion von google Ai Studio macht man das nur einmal und zweigt für neue Aufgabe einfach vom Master ab.

So richtig habe ich seitdem aber gar keine neue Anwendung mehr gehabt (bis auf die Datenfilter-Aufgabe von hier viewtopic.php?f=24&t=5967#p63254). Ich dachte mir trotzdem ich teile meine Erkenntnis mal.

Dein Ansatz scheint mir wesentlich elaborierter. - Macht es trotzdem Sinn meinen Stand zu teilen? (Auf die Gefahr hin dass hinter niemand mehr durchblickt wenn ich eine Fork einer älteren Basis teile…)

VG Stefan

VG Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#17

Beitrag von jhaeberle »

Hört sich gut an. Das AI Studio kenne ich nur vom Namen her, aber der Ansatz passt, denk' ich… das mit dem Branch vom Master hört sich gut an. Aber man kann der AI oftmals auch anders Wissen zukommen lassen. Also mich würde der Zwischenstand interessieren…

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8888 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von StefanW »

Hallo,
StefanW hat geschrieben: Sa Jun 14, 2025 7:53 pmUrsache war, dass eine Custom Logik, die von einer KI erstellt wurde (die unzureichend dafür trainiert war) einen Code erzeugt hat, der an einer Stelle nicht der Dokumentation entspricht. Der Editor hat das leider nicht abgefangen, allerdings war das auch sieben Jahre lang bisher auch keine abzufangende Sache.

Der Editor wird dahingehend geschärft, an der Engine ist nichts anzupassen.
Ein neuer Editor, mit umfassenderer Prüfung und insbesonders auch verbesserter Fehlerdarstellung inkl. Deep-Links zum Wiki wurde mit IP 7 am 10. Juli 2025 zur Verfügung gestellt.

Damit sollte bei AI-erstellte Custom Logiken, sofern diese Fehler enthalten, diese leichter sicht- und korrigierbar werden, auch für Anfänger im Bereich Custom Logiken.

Details hier: viewtopic.php?f=24&t=5968

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Jul 25, 2025 3:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
Franky
Reactions:
Beiträge: 186
Registriert: Di Dez 24, 2024 1:24 pm
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#19

Beitrag von Franky »

Hi,
ich weiß, parallele Entwicklungen sind doof,
Überhaupt nicht. Ich begrüße das sehr, da es bei mir im Moment zu viele Baustellen gibt und es nicht so richtig weiter geht. Um so mehr damit experimentieren, um so mehr interessante Lösungen erstellen wir. Ich fände es nur gut, wenn wir es wieder veröffentlichen, damit sich jeder Anregungen holen kann.

Ich mach das auch gleich mal. Es ist der Core vom MetaPro, den ich gerade für Vibe Coding a la Kiro (Amazon) ausrichte, also spezifikationsgetrieben Lösungen zu erstellen.
_CORE_MetaPro_2025-07-28.txt
.

Ich plane aber diesen Core auch als Basis für Timberwolf Logiken zu verwenden, dann halt mit passender TWS-Sprachdatei (language description) und TWS-Dokumentation (Funktionen)
Macht es trotzdem Sinn meinen Stand zu teilen? (Auf die Gefahr hin dass hinter niemand mehr durchblickt wenn ich eine Fork einer älteren Basis teile…)
Ich hätte nichts einzuwenden :-)

LG

Franky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Franky am Mo Jul 28, 2025 5:38 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Timberwolf 3500L ID:1642; Support-VPN für ElabNET ist an.

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 224
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#20

Beitrag von jhaeberle »

Franky hat geschrieben: Mo Jul 28, 2025 3:47 pm
Macht es trotzdem Sinn meinen Stand zu teilen? (Auf die Gefahr hin dass hinter niemand mehr durchblickt wenn ich eine Fork einer älteren Basis teile…)
Ich hätte nichts einzuwenden :-)
Ich auch nicht! Allerdings habe ich auch Probleme Schritt zu halten. Was haltet ihr davon, ein oder zwei GitHub Repos einzurichten? Da könnte man auf jeden Fall leichter den jeweils aktuellen Stand bekommen und evtl. sogar leichter mitmachen (Pull-Request)

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Antworten

Zurück zu „Erfolgsgeschichten“