Hallo,
ich wollte bei uns einen separaten Grafana Container mit der aktuellsten Version davon laufen lassen, um darüber meine Auswertungen zu bauen.
Leider bekomme ich es nicht gebacken eine Verbindung zur lokalen Timeseries DB aufzubauen. Gibt es irgendwo eine Anleitung oder wisst ihr, was muss konfiguriert werden um die Verbindung herzustellen? Leider konnte ich dazu nichts finden und schaffe es auch irgendwie nicht.
Ich bin nur auf den Hinweis gestoßen, dass die DB wohl aus Sicherheitsgründen nur via localhost erreichbar ist. Und der localhost im Container zeigt ja nicht auf den TWS sondern auf sich selbst...
[Beantwortet] [V4.1] Grafana in Docker > Wie Verbindung zu Timeseries DB möglich?
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
[V4.1] Grafana in Docker > Wie Verbindung zu Timeseries DB möglich?
TWS 3500 XL - #1427 - Support VPN Offline
-
- Reactions:
- Beiträge: 2592
- Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
- Wohnort: Kerpen
- Hat sich bedankt: 974 Mal
- Danksagung erhalten: 762 Mal
Hallo ? @FloMeh,
zuächt mal frohe Weihnachten ! Und damit dir nicht langweilig wird hier mal ein Link: viewtopic.php?t=3567 Das sollte helfen.
Beste Grüße
Jens
zuächt mal frohe Weihnachten ! Und damit dir nicht langweilig wird hier mal ein Link: viewtopic.php?t=3567 Das sollte helfen.
Beste Grüße
Jens
Vielen Dank dafür! Das Passwort hatte ich bereits entdeckt.
Ich schaffe es allerdings nicht eine Verbindung von der Docker Instanz zur InfluxDB aufzubauen. Bekomme immer ein Timeout, also keine Verbindung.
Habt ihr nen Tipp, was ich unter den Verbindungseinstellungen konfigurieren muss?
Container läuft im Bridge Mode…
Ich schaffe es allerdings nicht eine Verbindung von der Docker Instanz zur InfluxDB aufzubauen. Bekomme immer ein Timeout, also keine Verbindung.
Habt ihr nen Tipp, was ich unter den Verbindungseinstellungen konfigurieren muss?
Container läuft im Bridge Mode…
TWS 3500 XL - #1427 - Support VPN Offline
-
- Reactions:
- Beiträge: 2592
- Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
- Wohnort: Kerpen
- Hat sich bedankt: 974 Mal
- Danksagung erhalten: 762 Mal
Hallo @FloMeh,
so ganz traue ich dem Lösungsansatz von Juri noch nicht über den Weg. Ohne weitere Schritte dürfte das m.E. nicht klappen, weil zur Funktion von "https://timberwolfXX/proxy/ts/" in der URL noch einiges an Vorarbeit geleistet werden müsste.
Dazu müsste bei dir für "https://timberwolf1427/proxy/ts/" ein Eintrag im Reverse-Proxy des TWS eingetragen sein, das ist m.E. standardmäßig nicht der Fall.
Wenn du dich an deinem Wolf als "admin" anmeldest und dann die Konfig der integrierten Grafana-Instranz durchleuchtest, solltest du die relevanten Dinge "einfach" abschreiben können. Das sieht bei meinem Wolf dann mal so aus.
Hier mag das jetzt wieder davon abhängig sein, ob du deinen TWS oder die einzelnen Container im "MacVLAN-Modus" betreibst oder nicht.
Probier mal einfach und berichte.
Beste Grüße
Jens
so ganz traue ich dem Lösungsansatz von Juri noch nicht über den Weg. Ohne weitere Schritte dürfte das m.E. nicht klappen, weil zur Funktion von "https://timberwolfXX/proxy/ts/" in der URL noch einiges an Vorarbeit geleistet werden müsste.
Dazu müsste bei dir für "https://timberwolf1427/proxy/ts/" ein Eintrag im Reverse-Proxy des TWS eingetragen sein, das ist m.E. standardmäßig nicht der Fall.
Wenn du dich an deinem Wolf als "admin" anmeldest und dann die Konfig der integrierten Grafana-Instranz durchleuchtest, solltest du die relevanten Dinge "einfach" abschreiben können. Das sieht bei meinem Wolf dann mal so aus.
Hier mag das jetzt wieder davon abhängig sein, ob du deinen TWS oder die einzelnen Container im "MacVLAN-Modus" betreibst oder nicht.
Probier mal einfach und berichte.
Beste Grüße
Jens
Hi,
so hat es funktioniert. Dachte auch erst, ich muss dafür die entsprechende Konfig im ReverseProxy machen, aber das war nicht notwendig bzw. es hat nicht geklappt, weil der TWS meldete, dass die Adresse bereits für interne Zwecks (oder so ähnlich) reserviert ist.
Daraufhin hab ich es einfach probiert und siehe da, es funktioniert.
Vielen Dank!
TWS 3500 XL - #1427 - Support VPN Offline
-
- Reactions:
- Beiträge: 2592
- Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
- Wohnort: Kerpen
- Hat sich bedankt: 974 Mal
- Danksagung erhalten: 762 Mal
Na prima, dann behaupte ich ab sofort das Gegenteil und setzte den Thread auf "beantwortet".
Beste Grüße
Jens
Beste Grüße
Jens
Zuletzt geändert von blaubaerli am Do Dez 26, 2024 4:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.