Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Beantwortet] [V4.0 IP12] Bezeichnung KNX-Line in Timberwolf Timeseries DB ändern?

Diskussionen über Zeitserien, Logging und Auswertung mit Grafana
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS, CometVisu, Grafana, Edomi oder eine andere Software beteiligt ist, dann auch immer deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
AndererStefan
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

[V4.0 IP12] Bezeichnung KNX-Line in Timberwolf Timeseries DB ändern?

#1

Beitrag von AndererStefan »

Hallo zusammen,

ich unternehme gerade meine ersten Gehversuche mit dem Timberwolf-Server und erkunde was "der so alles kann". Von den Auswertemöglichkeiten der mitgeschnittenen KNX-Telegramme bin ich hellauf begeistert! :clap:

Ich bin aber etwas pedantisch was Benennungen und Systematiken angeht, daher zucke ich innerlich zusammen, wenn ich in Grafana bei der Datenquelle für die KNX-Telegramme "KNX_Line27" lese.

Bild

Diese Bezeichnung entspricht der usprünglichen, automatisch vergebenen Bezeichnung des KNX-Subsystems. Diese hatte unmittelbar in "KNX" geändert, aber der Name in Grafana blieb. Ich weiß auch nicht wo der Name herkommt: der TWS hat die PA 1.0.4 und es gibt sonst nur noch eine Außenlinie 1.1.x.

Ich weiß, es ist eigentlich völlig banal, ich würde es aber trotzdem gerne ändern. Wenn es wenigstens "KNX_Line1" hieße ...

Danke und viele Grüße Stefan
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10916
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5381 Mal
Danksagung erhalten: 9136 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hi Stefan,

einmal in der Influx angelegt ist das nicht mehr zu ändern (zumindest ist das mein Info-Stand, dass diese Serienbezeichnungen sich in Influx nachträglich nicht anpassen lassen, zumindest nicht so leicht).

Aber ich verstehe Dich. Ich sage zu meinen Entwicklern immer, "die Bezeichnungen gehören dem Kunden", aber es gibt Dinge, insbesondere bei KNX, da geht es nicht anders.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am So Jun 09, 2024 5:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
AndererStefan
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

#3

Beitrag von AndererStefan »

Ja, so eine Antwort hatte ich befürchtet.

Wenn es eine Möglichkeit gibt den Namen bei der Inbetriebnahme des TWS zu beinflussen, würd ich auch noch mal alles löschen und von vorne beginnen. Das meiste bisher ist gewonne Erfahrung (und Anpassungen in der ETS) und das bleibt. :)

Viele Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von AndererStefan am So Jun 09, 2024 6:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10916
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5381 Mal
Danksagung erhalten: 9136 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hi Stefan

der TWS ist darauf ausgelegt, das er, sobald er mit Spannung versorgt wird und mit KNX verbunden ist, mit der Aufzeichnung automatisch beginnt. Ohne dass dafür eine Anmeldung oder eine Einrichtung notwendig wird.

Ich denke, der Server fängt da gleich an damit und damit ist auch der Name gegeben.

Wenn mir was einfällt, melde ich mich

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Beiträge: 4151
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1455 Mal
Danksagung erhalten: 1956 Mal

#5

Beitrag von gbglace »

War da nicht mal was mit einem zusätzlichen TPUART Modul, jenes anschließen und dann in den KNX-Interfaceeinstellungen die integrierte nicht mehr im Applikation mode betreiben und das neue stattdessen in den Application mode setzen, dann dem alten lokalen Interface den neuen Namen geben. Und dann wieder umswitchen?
Würde das dann zu einer neuen Influx-Reihe für den Ringspeicher auf Basis des integrierten Interface-Moduls führen?
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Ersteller
AndererStefan
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 02, 2024 11:04 am
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 235 Mal

#6

Beitrag von AndererStefan »

Hallo @StefanW,

inzwischen habe ich viel mit dem Wolf gespielt und ausprobiert, sodass es langsam ernst werden kann.

Falls also das Zurücksetzen des TWS (ohne anschließenden Import einer Sicherung) eine Lösung dafür ist, dass der Datenbank-Pfad der KNX-Linie dann bei 1 zu zählen beginnt statt bei 27, dann wäre bald die letzte Gelegenheit dafür. - Würde das klappen oder gibt es andere Faktoren, die die Kennung bestimmen und das hätte keinen Effekt?

Ich war schon drauf und dran das einfach zu testen, aber die eindringlichen Hinweise eine Rücksetzung zuvor mit dem Support zu besprechen, haben mich dann doch Einhalten lassen.

Viele Grüße
Stefan
Zuletzt geändert von AndererStefan am So Jun 23, 2024 3:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1486, VPN aktiv, Reboot nach Rücksprache

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10916
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5381 Mal
Danksagung erhalten: 9136 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von StefanW »

Hi Stefan,

Ein Rücksetzen hat keinen Effekt auf die Linienbezeichnung, die ich ebenfalls unglücklich finde.

Lg


Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Antworten

Zurück zu „Zeitserien, Logging & Grafana“