Insider Preview IP 2 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP2 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält tolle Erweiterungen zur Timberwolf VISU mit Jalousie Widget, neuen herbstlichen Hintergründen und freier Hintergrundangabe per RGB / CSS



Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQDpzg


AKTION: Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses Projekt fortführen können und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[Problem] V4.0 IP3 Nutzung mehrerer LAN-Schnittstellen

Hier tauschen wir uns über alles aus, was das System selbst betrifft und kein eigenes Unterforum hat. Also Login, Nutzerverwaltung, Bedienung, Menüstruktur, OS-Updates usw.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
gurumeditation
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

V4.0 IP3 Nutzung mehrerer LAN-Schnittstellen

#1

Beitrag von gurumeditation »

Nachdem ich mein Netzwerk neu und besser aufgesetzt habe, habe ich mich nun daran versucht, die vorhandenen LAN-Schnittstellen zu nutzen.
Die gute Nachricht: DHCP Lease funktioniert auf beiden Schnittstellen, ich bekomme IPs aus den jeweiligen Subnetzen.

Hierbei habe ich allerdings auch folgende Probleme festgestetllt:
  • Ich habe in der aktuellen Version (V4.0 IP3) keine Möglichkeit gefunden, eine der LAN-Schnittstellen als Standard-Gateway zu definieren. Tatsächlich erscheint das Textfeld zum Eintrag der Gateway-Adresse nur auf einem (1) Tab, das heißt der Eintrag ist nur für eine (1) Schnittstelle möglich. Das ist zwar sinnvoll, aber ich habe keine Kontrolle darüber, welche Schnittstelle genutzt wird.
    Nach Aktivierung von eth1 ist der Standard-Gateway auf eth1 gesprungen. Da ich sonst keine Möglichkeit hatte, habe ich versucht, eth1 zu deaktivieren. Danach ist der Gateway wieder auf eth0 gesprungen.
  • Ich habe es nicht geschafft, eth1 wieder zu deaktivieren. Nach Entfernen des Hakens "LAN-Schnittstelle aktivieren" und Klick auf "Konfiguration speichern und anwenden" kommt eine Warnung, die ich mit "Neue Konfiguration jetzt anwenden" bestätige. Das Popup "Konfiguration wird jetzt angewendet" erscheint, aber nichts passiert. Selbst nach längerer Wartezeit und der grünen Bestätigung, dass die Konfiguration angewendet wurde, hat sich nichts geändert. Sobald ich die LAN-Management Seite neu lade, sehe ich auch dass eth1 aktiv und der grüne Haken gesetzt ist.
  • DNS-Server kann ich ebenfalls nicht steuern. Ich habe nun das Problem, dass der Gateway über DHCP von eth0 bestimmt wurde, der DNS-Server aber über DHCP von eth1. Der Eintrag des DNS-Servers steht übrigens unter dem des Gateway im Konfigurations-Tab von eth0.
    Effekt: Internet ist erreichbar, die support und update Server nicht, da auf dem Netzwerk an eth1 keine DNS queries beantwortet werden.

Hier könnt ihr die Parameter sehen: eth0, eth1 mit IPs und oben rechts GW und DNS aus verschiedenen Netzwerken:
Bild
Da die Adressen alle über DHCP bezogen werden, kann ich sie nicht bearbeiten.
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache
Benutzeravatar

Ersteller
gurumeditation
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#2

Beitrag von gurumeditation »

Ergänzung: Der nicht funktionierende DNS führt (logischerweise) auch dazu, dass Docker-Images nicht mehr geladen werden können:
Bild

Ich werde also den DNS in meinem 120er Subnet aktivieren müssen, bis das Problem mit der LAN-Konfiguration des TWS behoben ist.
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache
Antworten

Zurück zu „System“