Neues Video veröffentlicht



Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.


In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.

Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.

Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww

AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

Cometvisu - neuester Container

Rund um die CometVisu im Timberwolf Server

MiniMaxV2
Beiträge: 278
Registriert: Sa Jan 12, 2019 8:41 pm
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#61

Beitrag von MiniMaxV2 »

Ich werde es morgen mal testen. In meien Forks hab ich derzeit scriptanpassungen drinnen, die sowohl amd als auch arm bauen (ohne 2 Dockerfiles zu versionieren). Wir könnten mal schauen wie wir die Base schön mit einem docker manifest In beiden Versionen automatisiert bauen.
LG
Hans Martin
timberwolf413 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt / timberwolf610 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#62

Beitrag von Chris M. »

Ja, das ist der nächste Schritt. Der erste war das grundsätzlich hin zu bekommen => Alle die können bitte Testen

Und wenn diese Tests erfolgreich sind automatisieren wir die Basis. Die ändert sich ja nicht so schnell.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

MiniMaxV2
Beiträge: 278
Registriert: Sa Jan 12, 2019 8:41 pm
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#63

Beitrag von MiniMaxV2 »

War jetzt doch neugierig. Also ich komme auf den HTTP aber dann:
Bild

Wenn ich auf manager.php gehe kommt alles. Sobald ich wieder auf die Demo Config gehe zum öffnen kommt das selbe wie oben.

Metal geht aber, Responsive auch. Nur die beiden Demo_ gehen nicht :)

Also bis auf das kleine Demo Problem: Raspberry PI 3b+ geht :violin:
LG
Hans Martin
timberwolf413 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt / timberwolf610 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#64

Beitrag von Chris M. »

Super!

Auch mit KNX Kommunikation (also richtig auf den Bus) oder "nur" Container intern?

Den 404 Fehler kann ich mir aktuell nicht erklären. Schaun wir erst mal was sonst so läuft oder nicht läuft.
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

MiniMaxV2
Beiträge: 278
Registriert: Sa Jan 12, 2019 8:41 pm
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#65

Beitrag von MiniMaxV2 »

ohne KNX - hab keinen KNX Server imo und meine einizge Linie liegt derzeit in der Staubox neben dem neuen Schaltschrank :D
Ich werd morgen mal die Visu bei mir auf den Entwicklungsserver hier bei mir werfen und schauen ob ich das Problem nachgestellt bekomme.

@StefanW Habt ihr nicht einen Test 950, auf dem einer von euch den Container installieren kann - wäre für eure Verifikation (im Prinzip ist es ja die ARM Referenzhardware) ja auch nicht übel?
LG
Hans Martin
timberwolf413 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt / timberwolf610 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt
Benutzeravatar

Chris M.
Beiträge: 1227
Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:52 pm
Wohnort: Oberbayern
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 889 Mal
Kontaktdaten:

#66

Beitrag von Chris M. »

MiniMaxV2 hat geschrieben: Sa Jan 19, 2019 11:27 pm @StefanW Habt ihr nicht einen Test 950, auf dem einer von euch den Container installieren kann - wäre für eure Verifikation (im Prinzip ist es ja die ARM Referenzhardware) ja auch nicht übel?
Oder einer bei Euch der remote zugreifbar ist (z.B. VPN) wäre auch praktisch
CometVisu Entwickler - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

CometVisu Fragen, Bugs, ... bitte im Entwicklungs-Forum, hier nur spezifisches für CV<->Timberwolf.

TWS 2500 ID: 76 + TP-UART - VPN offen, Reboot nur nach Absprache

MiniMaxV2
Beiträge: 278
Registriert: Sa Jan 12, 2019 8:41 pm
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#67

Beitrag von MiniMaxV2 »

Ok also im Container ist auch alles da an Files. Nach einem Reload gehts dann auch - also Manager -> Demo -> Error -> F5 -> geht. Nun lässt sich der fehler nicht mehr reproduzieren - auch mit neuen Volumes.. Kurz ich bekomms nicht reproduziert...
LG
Hans Martin
timberwolf413 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt / timberwolf610 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10966
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5407 Mal
Danksagung erhalten: 9209 Mal
Kontaktdaten:

#68

Beitrag von StefanW »

MiniMaxV2 hat geschrieben: Sa Jan 19, 2019 11:27 pm@StefanW Habt ihr nicht einen Test 950, auf dem einer von euch den Container installieren kann - wäre für eure Verifikation (im Prinzip ist es ja die ARM Referenzhardware) ja auch nicht übel?
Ich sehe zu, was ich machen kann (bzw. per VPN).

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

MiniMaxV2
Beiträge: 278
Registriert: Sa Jan 12, 2019 8:41 pm
Wohnort: Bremen
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 151 Mal

#69

Beitrag von MiniMaxV2 »

Sodela - wofür ist ein Sonntag gut? Genau zum aufräumen. Hab jetzt mal meine Skripte bereinigt und alles in meinen Fork der Base eingecheckt. Das ganze ist verifiziert auf meinen Testsystemen (ARM und AMD gebaut über das build script und danach dann nochmal die visu mit beiden Containern). Dabei ist mir aufgefallen, dass unter Windows alles durchläuft aber und Ubuntu legt er sich auf die Nase, wenn er den Check vor dem bauen von knxd ausführt:

Code: Alles auswählen

+------------------------------------------------------------------------+
 | Found pthsem 2.0.8 under /usr/local, but
 | was unable to perform a sanity execution check. This usually
 | means that the pthsem shared library libpthsem.so is present
 | but $LD_LIBRARY_PATH is incomplete to execute a Pth test.
 | In this case either disable this test via --without-pth-test,
 | or extend $LD_LIBRARY_PATH, or build pthsem as a static
 | library only via its --disable-shared Autoconf option.
 | We used the following build environment:
 |    CC="gcc"
 |    CFLAGS="-g -O2 -I/usr/local/include"
 |    LDFLAGS=" -L/usr/local/lib"
 |    LIBS=" -lpthsem"
 | See config.log for possibly more details.
 +------------------------------------------------------------------------+

Ergänze ich in dem Konfig-schritt den Flag "--without-pth-test" läuft alles wunderbar durch und die Container sind auch lauffähig unter AMD und ARM.
Das interessante ist, dass dies auch mit dem Original Dockerfile passiert. Da aber alles unter Dockerhub derzeit zu bauen scheint, vermute ich da ein Problem mit den Docker-Versionen/Plattformen und messe dem nicht viel Bedeutung bei.

Dies nur als Info an dich Chris, wenn dir der Fehler auch mal über den Weg läuft.
LG
Hans Martin
timberwolf413 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt / timberwolf610 (950Q) - VPN offen - reboot erlaubt
Benutzeravatar

tws88_user
Beiträge: 428
Registriert: So Aug 12, 2018 9:42 am
Wohnort: Raum Magdeburg
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

#70

Beitrag von tws88_user »

By the way. Danke für die gute Doku zum Ingangsetzen des CV-Containers auf dem TWS, Chris.

EDIT: Warum gibt es denn keinen Eintrag dazu in unserer KB hier? Zumindest die Verlinkung zur Beschreibung im CV Repo sollten wir doch hier publik machen. Oder spricht da etwas dagegen, das ich nur noch nicht verstanden habe. Oder bin ich einfach nur zu blind? :doh:

Hat gestern auf Anhieb geklappt. Nebenbei habe ich das Thema Volume-Mounting mal etwas besser durchdrungen bzw. überhaupt erst mal verstanden, worum es da so in etwa geht.
Zuletzt geändert von tws88_user am Mo Jan 21, 2019 11:04 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße, Kai
______________________
Timberwolf88 (2500er) - VPN offen. Reboot bitte nach Absprache.
Antworten

Zurück zu „CometVisu“