ich bin dabei meine Infrastruktur zu konsolidieren und wollte einige Dienste auf den TW umziehen, da der ja sowieso immer läuft.
Aktuell sind das i.W. 2 Dienste, zum einen ein dnsmasq als DHCP und DNS und zum Anderen Samba als Domaincontroller. Beide erzeugen im Normalfall kaum Last und es rentiert sich nicht dafür extra eine komplette Maschine laufen zu lassen.
Zuerst hatte ich es mit Samba probiert und dabei nur auf Fehler gestoßen, Gegencheck auf einem normalen Docker ergab dagegen keine Probleme. Nach einiger Recherche fand ich dann den Hinweis, dass Samba im Zweifel die Capability CAP_SYS_ADMIN beim provisioning braucht (wohl um im Filesystem bestimmte Rechte zu setzen). Satz mit X, auf dem TW-Portainer ist die Capabilities Seite nicht da. Also muss ich doch einen extra Raspberry Pi dafür hernehmen

Dann wenigstens dnsmasq. Also Pi-Hole auf dem TW installiert, das hat ja nebenbei auch DNS und DHCP an Bord, gibt ja auch eine Anleitung dafür im Forum und auch die Idee das als App mit aufzunehmen, da dachte ich da sind ja keine Schwierigkeiten zu erwarten. Installation ganz problemlos, die alten Daten kann man auch importierten - wunderbar. Dann also DHCP einschalten und den alten abschalten - und Pi-hole fängt an zu meckern, er kann einen Core-Prozess nicht starten. Das liegt anscheinend auch wieder an einer fehlender Cap:
CAP_NET_ADMIN: modify routing tables and other network-related operations (in particular inserting an entry in the neighbor table to answer DHCP requests using unicast packets)
Inzwischen bin ich doch ziemlich genervt vom Timberwolf (ich finde den LE eine Katastrophe, ich habe zusätzlich einen iobroker, node-Red und den wiregate-container (Raumthermostat) laufen, auch eine zusätzliche influxdb mit grafana).
Wenigstens die Sonne scheint,
Axel