Insider Preview 3 veröffentlicht

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes
Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0
AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
[Frage] Welcher Blitzart zur Absicherung der 1-W Hilfsspannung (12V)
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
Dragonos2000
- Beiträge: 2208
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 902 Mal
Welcher Blitzart zur Absicherung der 1-W Hilfsspannung (12V)
Mich treibt gerade die Frage um, wie ich die 12V Hilfsspannung für die 1-W VOC gegen Überspannung absichern kann (ich führe diese im selben Kabel, wie Daten, GND und 5V und der Bus hängt am PBM). Welchen Blitzart muss ich dafür nehmen und wie verschalte ich den richtig, damit auch eine Schutzwirkung gegeben ist?
Zuletzt geändert von Dragonos2000 am So Jul 25, 2021 1:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
maggyver
- Beiträge: 387
- Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 301 Mal
Hallo Jochen,
siehe Artikelnummer 489 (Überspannungsableiter für KNX-TP und Hilfsspannung - 1000 Ampere (Type 3)) im ElabNet-Shop.
Betriebsbereich des oben genannten Überspannungsableiter:
-> Gleichspannung bis 28 V
-> Gleichstrom bis 6 A
Anschaltung siehe Dokument. @StefanW Dokument so in Ordnung?
Dokument auf Nachfragen (siehe Beitrag #3) abgeändert.
Grüße
René
siehe Artikelnummer 489 (Überspannungsableiter für KNX-TP und Hilfsspannung - 1000 Ampere (Type 3)) im ElabNet-Shop.
Betriebsbereich des oben genannten Überspannungsableiter:
-> Gleichspannung bis 28 V
-> Gleichstrom bis 6 A
Anschaltung siehe Dokument. @StefanW Dokument so in Ordnung?
Dokument auf Nachfragen (siehe Beitrag #3) abgeändert.
Grüße
René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von maggyver am So Jul 25, 2021 10:41 pm, insgesamt 9-mal geändert.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
-
Dragonos2000
- Beiträge: 2208
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 902 Mal
Wäre es zulässig, das NT auch auf die Versorgungsseite des PBM zu brücken?
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
maggyver
- Beiträge: 387
- Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 301 Mal
Hallo Jochen,
anbei die Schnellstartanleitung. Siehe dort auf Seite 28, dass sollte eigentlich deine Frage beantworten.
Dokument ÜSS überarbeitet, Detailanschaltung aus Schnellstartanleitung übernommen. Dokument ÜSS V2 in Beitrag #2.
Grüße
René
anbei die Schnellstartanleitung. Siehe dort auf Seite 28, dass sollte eigentlich deine Frage beantworten.
Dokument ÜSS überarbeitet, Detailanschaltung aus Schnellstartanleitung übernommen. Dokument ÜSS V2 in Beitrag #2.
Grüße
René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von maggyver am So Jul 25, 2021 10:45 pm, insgesamt 4-mal geändert.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
-
Judas_z
- Elaborated Networks

- Beiträge: 179
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 11:31 am
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
Hi ihr lieben,
Wir sollten hierfür zum einfacheren Verständnis evtl mal eine Skizze anfertigen.
An sich gibt es zwei Möglichkeiten den BlitzArt mit VOCs zu nutzen. Die erste besteht darin die 12 V an dem BlitzArt vorbei zu führen und die GND Brücke auch noch an GND Out des 1-Wire BlitzArts anzuschließen (bitte auf die Orientierung achten. Es gibt bei einigen BlitzArts eine Device Seite und eine Busseite, die Orientierung in dem Bild würde ich anders herum empfehlen).
Die Idee die BlitzArts zu kombinieren ist sogar noch eleganter. Nur dann bitte darauf achten das GND an dem Hilfsspannungs-BlitzArt anzuklemmen und nicht an dem für 1W BlitzArt.
Auf dem 1W BlitzArt sitzen strombegrenzende Elemente und spezielle Filter zur Kommunikationsverbesserung. Nicht das bei zu vielen VOCs eines von beiden Bauteilen an seine Grenzen kommt und die kommunikation stört.
Bitte auch hier für besseren Schutz den Bus an Bus und den PBM an Device solange beides im gleichen Schaltschrank montiert wird. An Bus immer das "Böse lange Kabel" und an Device das Gerät das man schützen will bei den BlitzArts wo das so beschriftet ist.
Mit 2 BlitzArts kann man übrigens auch 2 Bereiche schützen mit einem gefährdeten Bereich dazwischen.
Wir sollten hierfür zum einfacheren Verständnis evtl mal eine Skizze anfertigen.
An sich gibt es zwei Möglichkeiten den BlitzArt mit VOCs zu nutzen. Die erste besteht darin die 12 V an dem BlitzArt vorbei zu führen und die GND Brücke auch noch an GND Out des 1-Wire BlitzArts anzuschließen (bitte auf die Orientierung achten. Es gibt bei einigen BlitzArts eine Device Seite und eine Busseite, die Orientierung in dem Bild würde ich anders herum empfehlen).
Die Idee die BlitzArts zu kombinieren ist sogar noch eleganter. Nur dann bitte darauf achten das GND an dem Hilfsspannungs-BlitzArt anzuklemmen und nicht an dem für 1W BlitzArt.
Auf dem 1W BlitzArt sitzen strombegrenzende Elemente und spezielle Filter zur Kommunikationsverbesserung. Nicht das bei zu vielen VOCs eines von beiden Bauteilen an seine Grenzen kommt und die kommunikation stört.
Bitte auch hier für besseren Schutz den Bus an Bus und den PBM an Device solange beides im gleichen Schaltschrank montiert wird. An Bus immer das "Böse lange Kabel" und an Device das Gerät das man schützen will bei den BlitzArts wo das so beschriftet ist.
Mit 2 BlitzArts kann man übrigens auch 2 Bereiche schützen mit einem gefährdeten Bereich dazwischen.
Zuletzt geändert von Judas_z am Do Aug 12, 2021 7:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Julian
Elaborated Networks GmbH
Hardware Entwicklung
timberwolf90, VPN offen, Reboot jederzeit
Julian
Elaborated Networks GmbH
Hardware Entwicklung
timberwolf90, VPN offen, Reboot jederzeit
-
Dragonos2000
- Beiträge: 2208
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 502 Mal
- Danksagung erhalten: 902 Mal
Danke @Judas_z Ne Skizze wäre wirklich nicht schlecht. Ich hab's ein paar mal durchgelesen und bin trotzdem unsicher, ob ich es richtig verstanden habe 
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
maggyver
- Beiträge: 387
- Registriert: So Okt 14, 2018 1:48 pm
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 301 Mal
Hallo Julian,
dann so ...
Grüße
René
dann so ...
Grüße
René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
René
_______________________________________________________________________________
TWS 2600LW ID:504
TWS 3500 ID:1306
VPN offen , Reboot erlaubt , Offline , Insider
-
Judas_z
- Elaborated Networks

- Beiträge: 179
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 11:31 am
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 334 Mal
Hi René,
hervorragend und vielen Dank für die Skizze. Genauso meinte ich das.
Die andere Möglichkeit VOCs mit Blitzarts zu betreiben ist nicht ganz so schön da die 12 V selbst ungeschützt sind aber der Vollständigkeit halber:
Den GND des Netzteils mit dem Ausgang des PBMs und den beiden GNDs des BlitzArts verbinden (die GND Brücke über dem BlitzArt habe ich schwarz gemacht sonst sieht man sie nicht):

hervorragend und vielen Dank für die Skizze. Genauso meinte ich das.
Die andere Möglichkeit VOCs mit Blitzarts zu betreiben ist nicht ganz so schön da die 12 V selbst ungeschützt sind aber der Vollständigkeit halber:
Den GND des Netzteils mit dem Ausgang des PBMs und den beiden GNDs des BlitzArts verbinden (die GND Brücke über dem BlitzArt habe ich schwarz gemacht sonst sieht man sie nicht):

Zuletzt geändert von Judas_z am Fr Aug 13, 2021 5:01 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße,
Julian
Elaborated Networks GmbH
Hardware Entwicklung
timberwolf90, VPN offen, Reboot jederzeit
Julian
Elaborated Networks GmbH
Hardware Entwicklung
timberwolf90, VPN offen, Reboot jederzeit