Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] Speicherung der 1-Wire-Messwerte

Diskussionen über die KNX-Funktionen im Timberwolf Server
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

gbglace
Beiträge: 4141
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1453 Mal
Danksagung erhalten: 1943 Mal

#21

Beitrag von gbglace »

Ahh die Konvertierung 0-255 zu 0-100, OK das ist dann etwas gröber. Gibt doch wirklich ne Menge worauf man achten muss.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU

Sun1453
Beiträge: 2303
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2116 Mal
Danksagung erhalten: 911 Mal

#22

Beitrag von Sun1453 »

@StefanW
Ausblick auf Modbus:
Mein Modbus Gerät ist schon verkabelt und wartet nur auf Freigabe der Modbus Funktion . Es ist sendebereit.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
Sensej
Beiträge: 918
Registriert: So Aug 12, 2018 9:12 am
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

#23

Beitrag von Sensej »

StefanW hat geschrieben: Fr Okt 16, 2020 7:50 am


1. Temperaturen ändern sich normalerweise nicht so schnell. Ich empfehle eine Messung alle 300 Sekunden mit einer Auflösung von 9 Bit (das entspricht einem Viertel Kelvin)

2. Den Sendefilter auf "abs. Wertänderung und Intervall" stellen mit den Werten: "Abs 0,25 °C" und "10 Minuten".

Hinweis: Das Intervall soll ein ganzzahliges Vielfaches des Messintervals sein, weil die Prüfung des Sendefilters erfolgt nur beim Messdurchlauf.

Hallo Stefan,
habe noch paar Fragen und einen Änderungsvorschlag.

Frage1: Was passiert, wenn der Sendefilter kleiner als Intervall/Leseintervall eingestellt wird? -> Wird diese Einstellung ignoriert und das Sendefilter dann = Intervall/Leseintervall gesetzt ?

Frage 2: Wo sind alle Einstellungen zu den 1-Wire-Geräten abgespeichert, auch influxdb, Datenbank timeseries_db oder eine andere? Haben wir da Lesezugriff? Der Grund wieso ich frage, siehe Frage 3.

Frage 3: Gibt es eine Möglichkeit 1-Wire-Geräte-Einstellungen(Gerätename, Sendeintervall, Objekt-ID, Intervall und Ziele) als CSV-Datei raus zu schreiben?


Änderungsvorschlag:

1-Wire Geräte -> Multi-I/O 2x -> Sendefilter -> interval change -> Änderung zu "Senden Intervall oder bei Wertänderung"
11111.jpg
MfG Juri
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TWS 2400 ID: 69 + PBM ID: 728 + TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt
Antworten

Zurück zu „KNX“