NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Gelöst] T-Flipflop

Hier stellen Foristen und Kunden Ihre EIGENEN Logikbausteine vor. Diese Logikbausteine stehen jedem im Rahmen der vom Autor eingeräumten / genannten Lizenz zur Verfügung.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
gospelrock
Reactions:
Beiträge: 208
Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
Wohnort: Wildau
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

T-Flipflop

#1

Beitrag von gospelrock »

Hallo,

lässt sich mit momentan vorhandenen Bordmitteln im LE die Funktion ein T-Flipflops nachbilden? Normalerweise müsste dies auch mit einem RS-Flipflop (das gibt es ja schon) möglich sein. Nur habe ich dort keine Möglichkeit einen negierten Ausgang zusätzlich zum normalen unnegierten Ausgang anzulegen. Normalerweise müsste der Set-Eingang mit dem negierten Ausgang verbunden sein und der Reset-Eingang mit dem normalen Ausgang. Der "Schalteingang" wäre der Triggereingang des RS-Flipflops.
Ich würde die Funktion gerne benutzen um z.B. mit iButtons etwas einzuschalten und bei nochmaligem Kontakt des iButtons den Ausgang wieder auf 0 zu setzen. Der iButton soll nicht ständig an der Kontaktierungseinrichtung verbleiben.

Viele Grüße,
Peter
Zuletzt geändert von Robosoc am Mo Aug 10, 2020 10:44 am, insgesamt 1-mal geändert.
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension

S. Kolbinger
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 588
Registriert: Mi Aug 15, 2018 11:34 am
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal

#2

Beitrag von S. Kolbinger »

In einer Custom-Logic kein Problem:

Nimm ein Latch, lege den Ausgang invertiert wieder auf den Eingang und fertig.
Gruß,
Stefan K.

Ersteller
gospelrock
Reactions:
Beiträge: 208
Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
Wohnort: Wildau
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#3

Beitrag von gospelrock »

Danke Stefan für den Tip - nur bin ich leider bis jetzt des Custom-Logic Programmierens nicht mächtig! :crying-yellow:

Vielleicht kann mir jemand hier aus dem Forum weiterhelfen? Ich könnte mir vorstellen, dass es den Ein oder Anderen gibt, der ebenfalls ein Toggle-Modul verwenden könnte.

Schon einmal vielen Dank im Voraus!

LG,
Peter
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3904
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1270 Mal
Danksagung erhalten: 2216 Mal

#4

Beitrag von Robert_Mini »

@S. Kolbinger: das wäre jetzt der Anstoß um Latch auch als Standardbaustein hinzuzufügen...

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
gospelrock
Reactions:
Beiträge: 208
Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
Wohnort: Wildau
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#5

Beitrag von gospelrock »

Vielleicht könnte das ja doch jemand schon mal in eine Custom-Logik packen?
Das wird ja nicht so viel Code sein! Der Baustein benötigt nur einen Ein- und Ausgang.

Steigende Flanke am Eingang -> Steigende Flanke am Ausgang
Fallende Flanke am Eingang -> keine Änderung am Ausgang
Steigende Flanke am Eingang -> Fallende Flanke am Ausgang
Fallende Flanke am Eingang - keine Änderung am Ausgang

Vielen Dank!

LG,
Peter
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3904
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1270 Mal
Danksagung erhalten: 2216 Mal

#6

Beitrag von Robert_Mini »

Schnell am Handy getippt, aber bitte auch 5min investieren zum Nachvollziehen und gerne nachfragen. Customs sind nach einer kleinen Einstiegshürde leichter als man denkt.

Kurze Erklärung:
Latch übernimmt bei steigender Flanke (Option 1) den invertierten letzten Ausgangswert als neuen Ausgangswert.

Lg
Robert

Code: Alles auswählen

{
    "Level":[
        ["$In","bool",false],
        ["$Out","bool",false],       
        ["$VAR<Inhibit?>","bool",false]
    ],
    "Module":[
        ["Break",["$VAR<Inhibit?>"]],
       ["Latch","-$Out","$Out","$In",1]
    ],
    "Input":[
        ["In","Eingang","$In","c"],
        ["Inhibit","INHIBIT","$VAR<Inhibit?>","u"]
    ],
    "Output":[
        ["Out","Ausgang","$Out","c"]
    ]
}
Zuletzt geändert von Robert_Mini am So Aug 09, 2020 8:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Ersteller
gospelrock
Reactions:
Beiträge: 208
Registriert: Mo Sep 24, 2018 3:40 pm
Wohnort: Wildau
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#7

Beitrag von gospelrock »

Super! Vielen Dank! :handgestures-thumbsup:

Funktioniert wie gewünscht. :bow-yellow:


LG,
Peter
Wiregate1784
Timberwolf 3500XL #1405, Wartungs VPN offen; Restart nach Absprache möglich
2x PBM 3x40, ext. Modbus-Extension
Antworten

Zurück zu „Zusätzliche Logikbausteine“