Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen
Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.
Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw
WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.
[Frage] 1.5.1 Logik Editor mehrere Quellen auf einen Eingang (Ziel)
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
gbglace
- Beiträge: 4143
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1455 Mal
- Danksagung erhalten: 1946 Mal
Und ich sage das ich das noch bei keiner anderen LE so gesehen habe, insofern ist es eben wichtig das die Maschine läuft.
Als zusätzlicher FR kann das ja mal eingestellt werden.
Die Prio ggü anderen Sachen lässt sich ja dann einsortieren.
Als zusätzlicher FR kann das ja mal eingestellt werden.
Die Prio ggü anderen Sachen lässt sich ja dann einsortieren.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
StefanW
- Elaborated Networks

- Beiträge: 10913
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5380 Mal
- Danksagung erhalten: 9135 Mal
- Kontaktdaten:
Liebe Foristen,
wir haben das - beim ReDiesign für den Dispatcher - lange durchdacht und haben zweierlei dazu festgestellt:
1. Es gibt fast keine Vorteile oder Szenarien, in denen zwingend mehrere Signale auf EINEN Eingang zu schalten ist. Gerade auch wegen der einfachen Eingangsvervielfachung der Logiken und weil das N:1 schon im GA : Objekt enthalten ist.
2. Die Schwierigkeiten in der Software und das Beherrschen im Detail ist immens. Ich bitte das zu glauben, ohne dass ich das bis ins letzte Detail darlegen muss.
Ergo: Kaum Nutzen, beträchtlicher Aufwand.
lg
Stefan
wir haben das - beim ReDiesign für den Dispatcher - lange durchdacht und haben zweierlei dazu festgestellt:
1. Es gibt fast keine Vorteile oder Szenarien, in denen zwingend mehrere Signale auf EINEN Eingang zu schalten ist. Gerade auch wegen der einfachen Eingangsvervielfachung der Logiken und weil das N:1 schon im GA : Objekt enthalten ist.
2. Die Schwierigkeiten in der Software und das Beherrschen im Detail ist immens. Ich bitte das zu glauben, ohne dass ich das bis ins letzte Detail darlegen muss.
Ergo: Kaum Nutzen, beträchtlicher Aufwand.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
Robert_Mini
- Beiträge: 3910
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1283 Mal
- Danksagung erhalten: 2224 Mal
Hallo zusammen!
Ich sehe da auch keine Notwendigkeit.
Hatte den Fall gestern auch und im Beta als Bug gepostet.
Mein Anwendungsfall: 4 ZSU (2x EIN, 2x AUS getrennt freier Tag/Arbeitstag), der jeweils letzte Wert als Eingang für eine weitere Logik.
Ich habe jetzt auch den Umweg über ein KNX Objekt gewählt, da mich der Zustand auch für die Visu interessiert hat.
Aber: Wäre nicht die einfachste Lösung, dass man auch manuell ein Logikobjekt anlegen kann, das in so einem Fall für alle 4 Logiken am Ausgänge verknüpft wird und diese Objekt dann auf den Eingang einer weiteren Logik geht? Wäre ggf. auch zur Speicherung von Zuständen nützbar.
Mit ODER ist das ganze nicht umsetzbar.
lg
Robert
Ich sehe da auch keine Notwendigkeit.
Hatte den Fall gestern auch und im Beta als Bug gepostet.
Mein Anwendungsfall: 4 ZSU (2x EIN, 2x AUS getrennt freier Tag/Arbeitstag), der jeweils letzte Wert als Eingang für eine weitere Logik.
Ich habe jetzt auch den Umweg über ein KNX Objekt gewählt, da mich der Zustand auch für die Visu interessiert hat.
Aber: Wäre nicht die einfachste Lösung, dass man auch manuell ein Logikobjekt anlegen kann, das in so einem Fall für alle 4 Logiken am Ausgänge verknüpft wird und diese Objekt dann auf den Eingang einer weiteren Logik geht? Wäre ggf. auch zur Speicherung von Zuständen nützbar.
Mit ODER ist das ganze nicht umsetzbar.
lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
StefanW
- Elaborated Networks

- Beiträge: 10913
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5380 Mal
- Danksagung erhalten: 9135 Mal
- Kontaktdaten:
Müssen wir halt extra was bauen. Aber in Fertig wäre über ein KNX-Objekt:Robert_Mini hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2020 6:50 pmAber: Wäre nicht die einfachste Lösung, dass man auch manuell ein Logikobjekt anlegen kann, das in so einem Fall für alle 4 Logiken am Ausgänge verknüpft wird und diese Objekt dann auf den Eingang einer weiteren Logik geht? Wäre ggf. auch zur Speicherung von Zuständen nützbar.
Also:
KNX-Objekt 1 -> KNX-Objekt 10
KNX-Objekt 2 -> KNX-Objekt 10
und schon hat man was man will?
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
gbglace
- Beiträge: 4143
- Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
- Hat sich bedankt: 1455 Mal
- Danksagung erhalten: 1946 Mal
Ja das wäre die KNX-Lösung.
Sowas als ein Baustein für halt nicht KNX-Objekte kann man ja anbieten, wobei mir da eben auch noch die direkte Idee für fehlt.
Sowas als ein Baustein für halt nicht KNX-Objekte kann man ja anbieten, wobei mir da eben auch noch die direkte Idee für fehlt.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
-
markusrohr
- Beiträge: 192
- Registriert: Sa Dez 08, 2018 7:33 pm
- Wohnort: Lostorf
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan,StefanW hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2020 5:57 pm
1. Es gibt fast keine Vorteile oder Szenarien, in denen zwingend mehrere Signale auf EINEN Eingang zu schalten ist. Gerade auch wegen der einfachen Eingangsvervielfachung der Logiken und weil das N:1 schon im GA : Objekt enthalten ist.
2. Die Schwierigkeiten in der Software und das Beherrschen im Detail ist immens. Ich bitte das zu glauben, ohne dass ich das bis ins letzte Detail darlegen muss.
Ergo: Kaum Nutzen, beträchtlicher Aufwand.
lg
Stefan
absolut gleicher Meinung, der Dispatcher soll einfach gehalten werden um keine Leerläufe und unnötigen Aufwände zu generieren. Deshalb der Vorschlag mit einer Custom Logik als "Schnittstelle", die "der letzte gewinnt" produziert. Scheint aber nicht wirklich einfach zu realisieren zu sein. Gibt es hier im Forum einen "Crack" der so eine Custom Logik zusammenstellen könnte?
Ich bin allerdings erstaunt, dass nun vorgeschlagen wird N:M beziehungen vom LE über KNX Objekte zu realisieren. Ich glaube mich an einige Posts von Deiner Seite zu erinnern die den Vorteil der Durchgängigkeit der Funktionen intern auf dem TWS propagiert hat ohne den KNX Bus zu belasten und damit unbestimmte Verzögerungen einzuhandeln, oder irre ich mich hier?
Das einfache generieren von Eingängen trägt aus meiner Sicht nichts zur Lösung bei, es geht ja um die Verknüfung hinter den Eingängen
lg
Markus
TWS 950 ID 238 mit PBM ID: 10008, 3 Kanäle, Wartungs-VPN aktiviert, Neustart bitte nur nach Nachfrage, markus.rohr@bluewin.ch
-
StefanW
- Elaborated Networks

- Beiträge: 10913
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5380 Mal
- Danksagung erhalten: 9135 Mal
- Kontaktdaten:
"Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift - allein die Dosis macht, das ein Ding' kein Gift ist."markusrohr hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2020 7:23 pmIch bin allerdings erstaunt, dass nun vorgeschlagen wird N:M beziehungen vom LE über KNX Objekte zu realisieren. Ich glaube mich an einige Posts von Deiner Seite zu erinnern die den Vorteil der Durchgängigkeit der Funktionen intern auf dem TWS propagiert hat ohne den KNX Bus zu belasten und damit unbestimmte Verzögerungen einzuhandeln, oder irre ich mich hier?
Mit ein paar Paketen kann man das schon machen. Man hat aber die Verzögerung über zusätzliche Pakete, also gut 20 ms. Wenn es die eine Sache ist, dann ist das ok.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
Robert_Mini
- Beiträge: 3910
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1283 Mal
- Danksagung erhalten: 2224 Mal
Wenn das wirklich wer rein innerhalb der Logik braucht, könnte ich das mal als Custom Logik umsetzen.
Robert
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
Sun1453
- Beiträge: 2308
- Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
- Hat sich bedankt: 2120 Mal
- Danksagung erhalten: 914 Mal
Sehr gerne. Danke dir schon mal.Robert_Mini hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2020 10:38 pm Wenn das wirklich wer rein innerhalb der Logik braucht, könnte ich das mal als Custom Logik umsetzen.
Robert
Gruß Michael
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
-
Robosoc
- Beiträge: 1908
- Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
- Hat sich bedankt: 644 Mal
- Danksagung erhalten: 798 Mal
Nur zur Info, falls dieses Diskussion später einmal von jemandem aufgerunfen wird:
Ich betrachte aktuell einen ähnlichen Fall. Ich habe in zwei Logiken den Bedarf auf das letzte Ergebnis von 5 (bzw. 6) anderen Logiken zu reagieren ohne dabei die Ergebnisse der jeweils anderen 4 (bzw. 5) Logiken zu berücksichtigen. Ich könnte mir hier eine Lösung in entsprechenden Modulen vorstellen, was ein anderer Ansatz als der hier diskutierte N:N vs. 1:N ist. Bei Interesse:
viewtopic.php?f=24&t=1931&p=20719#p20719
Ich betrachte aktuell einen ähnlichen Fall. Ich habe in zwei Logiken den Bedarf auf das letzte Ergebnis von 5 (bzw. 6) anderen Logiken zu reagieren ohne dabei die Ergebnisse der jeweils anderen 4 (bzw. 5) Logiken zu berücksichtigen. Ich könnte mir hier eine Lösung in entsprechenden Modulen vorstellen, was ein anderer Ansatz als der hier diskutierte N:N vs. 1:N ist. Bei Interesse:
viewtopic.php?f=24&t=1931&p=20719#p20719
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK