NEU! FREIGEGEBENE HAUPTVERSION V4 verfügbar!
NEU! LOGIK! VISU! IFTTT! FIXES
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/TrZ03Nr7

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[NEUHEIT] Edomi 2.x für Desktop-Versionen der Timberwolf Server

Alles rund um Edomi im Allgemeinen und den entsprechenden Docker-Container für den Timberwolf Server im Speziellen.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#21

Beitrag von tger977 »

Sorry, dachte du hättest einen Hutschinenserver...
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache
Benutzeravatar

Ersteller
starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1182
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

#22

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander,

vor ein paar Minuten habe ich neue Versionen der Images auf DockerHub gepushed, da der Start des ssh-Dienstes noch fehlerhaft war. Das ist jetzt korrigiert und man kommt via ssh auf resp. in den Container.

Neues Feature:
Beim initialen Start des Containers wird für root ein ssh-Schlüsselpaar erzeugt. Der private Key wird dann beim Start des Containers im Log angezeigt. Man kann sich nun also aus dem Portainer-Log einfach den entsprechenden Schlüsselblock herauskopieren, abspeichern und kann sich dann damit ohne Passwort in den Container einloggen.

Das generische root-Passwort ist noch aktiv, aber das würde ich später mglw. auch entfernen, wenn sich das mit dem privaten Schlüssel als praktikabel erweist.

Happy testing und guten Rutsch!
Kind regards,
Yves

- TWS 2500 ID:159 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - PBM ID:401 - TWS 3500 ID:618 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - ControlPro - ProxMox - Edomi (LXC / Docker) - ... -

tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#23

Beitrag von tger977 »

Ah, und ich hab gestern schon gerätselt warum ich mich nicht per WinSCP auf den Container schalten kann...

Danke, werde ich dann gleich mal updaten und auch mal den privaten Schlüssel ausprobieren!

Und natürlich noch ein frohes neues Jahr an alle!
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache

tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#24

Beitrag von tger977 »

Hallo Yves @starwarsfan,

also SSH Zugriff mit normalem Standardpasswort funktioniert nun mit dem neuen Container! Hab die keys aber noch nicht ausprobiert (da muss ich mich erstmal einlesen wo ich diese keys auf meinem Win Rechner alle speichern muss damit das dann funktioniert...)

Ansonsten läuft V2.00 nun als Testumgebung auch schon sauber, bin grad noch am updaten der ganzen LBS und am aussortieren der ERROR Logeinträge...

Möchte das Ganze dann in einer aktualisierten Anleitung dokumentieren, was ich nun noch gerne ergänzen würde ist wie ich das root-passwort noch mitgeändert bekomme. Wie kann ich mit TW (portainer) Bordmitteln den edomi Container neu bauen mit einem eigenen Passwort (hab ja kein Commandozeilenzugriff für einen docker build Befehl wie in Git von Dir beschrieben...)?

Die Doku würde ich Dir dann gerne zum Review vorab zukommen lassen, ok?
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache
Benutzeravatar

Ersteller
starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1182
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

#25

Beitrag von starwarsfan »

Hi
tger977 hat geschrieben: Mi Jan 01, 2020 12:07 pm also SSH Zugriff mit normalem Standardpasswort funktioniert nun mit dem neuen Container! Hab die keys aber noch nicht ausprobiert (da muss ich mich erstmal einlesen wo ich diese keys auf meinem Win Rechner alle speichern muss damit das dann funktioniert...)
Nunja, da ist zunächst die Frage, welches Tool Du für den ssh-Zugriff verwendest. PuTTY kann mit dem kopierten Private-Key nicht direkt etwas anfangen, Tools wie MobaXTerm aber schon. Für PuTTY muss der Key via PuTTYgen erst ins PuTTY-Format konvertiert werden.

tger977 hat geschrieben: Mi Jan 01, 2020 12:07 pm Ansonsten läuft V2.00 nun als Testumgebung auch schon sauber, bin grad noch am updaten der ganzen LBS und am aussortieren der ERROR Logeinträge...
Super, freut mich zu hören.

tger977 hat geschrieben: Mi Jan 01, 2020 12:07 pm Möchte das Ganze dann in einer aktualisierten Anleitung dokumentieren, was ich nun noch gerne ergänzen würde ist wie ich das root-passwort noch mitgeändert bekomme. Wie kann ich mit TW (portainer) Bordmitteln den edomi Container neu bauen mit einem eigenen Passwort (hab ja kein Commandozeilenzugriff für einen docker build Befehl wie in Git von Dir beschrieben...)?
Mit Portainer kannst Du da gar nichts machen. Da brauchst Du eine entsprechende Linux-Umgebung, auf der das Image gebaut werden kann. Aber warte mal bzgl. dem Root-Passwort. Vielleicht kann ich das noch so umbauen, dass sich das auch via Parameter beim Containerstart setzen lässt. Dann entfällt der Rebuild-Step komplett.

tger977 hat geschrieben: Mi Jan 01, 2020 12:07 pm Die Doku würde ich Dir dann gerne zum Review vorab zukommen lassen, ok?
Super, können wir gerne so machen.
Kind regards,
Yves

- TWS 2500 ID:159 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - PBM ID:401 - TWS 3500 ID:618 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - ControlPro - ProxMox - Edomi (LXC / Docker) - ... -
Benutzeravatar

Ersteller
starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1182
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

#26

Beitrag von starwarsfan »

Achtung, wichtige Info für die Bändiger der Hutschienenwölfe:
Das ARM-Image hat noch einen Fehler, so dass Edomi gar nicht startet. :think:


Ich muss mir jetzt erstmal irgendwie ein Testsystem aufsetzen, um dem nachgehen zu können...
Zuletzt geändert von starwarsfan am Mi Jan 01, 2020 3:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Kind regards,
Yves

- TWS 2500 ID:159 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - PBM ID:401 - TWS 3500 ID:618 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - ControlPro - ProxMox - Edomi (LXC / Docker) - ... -

tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#27

Beitrag von tger977 »

Hi Yves, die Doku hab ich per Mail mal rausgeschickt. Hat das funktioniert?
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache

bluegaspode
Reactions:
Beiträge: 73
Registriert: Sa Nov 09, 2019 10:09 pm
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#28

Beitrag von bluegaspode »

starwarsfan hat geschrieben: Mi Jan 01, 2020 3:45 pm
Ich muss mir jetzt erstmal irgendwie ein Testsystem aufsetzen, um dem nachgehen zu können...
Wenn du Edomi auf der Hutschiene zum laufen bekommst, sollte dass Elabnet aber deutlich mehr als nen Testserver per Express zugesendet wert sein ;)

Das wäre aufm 350Q oder (knx only?) 750Q doch der Knaller.
Busmonitor, Logikengine, IP Interface, Edomi out of the Box startbar, und genug Potenzial für weitere Basteleien mit Openhab und NodeRed.
"TWS 350Q ID:417, VPN geschlossen, Reboot nicht erlaubt"
Benutzeravatar

Ersteller
starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1182
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 959 Mal

#29

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander
bluegaspode hat geschrieben: Mi Jan 01, 2020 5:34 pm Wenn du Edomi auf der Hutschiene zum laufen bekommst, sollte dass Elabnet aber deutlich mehr als nen Testserver per Express zugesendet wert sein ;)
Ich würde sicher nicht nein sagen... :eusa-whistle:

Anyway, hier die latest News:

Soeben habe ich aktualisierte Versionen der Images auf Dockerhub gepushed. Der Hauptunterschied bei beiden Varianten ist, dass im Log nun nur noch stündlich ein Eintrag erfolgt. Edomi macht das normalerweise im Sekundentakt und verwendet dabei Escape-Sequenzen, um die letzte Zeile des Log-Outputs auf der Konsole zu überschreiben. Nur funktioniert das in Docker-Umgebungen nicht, womit das Log bisher im Sekundentakt mit einer neuen Zeile geflutet wurde und weswegen vermutlich auch schon die eine oder andere Platte voll gelaufen ist (unter anderem bei mir...). Das ist nun anders, da es wie gesagt nur alle Stunde einen Heartbeat-Eintrag im Log gibt.

Soweit die guten News. Leider gibt es auch schlechte Neuigkeiten.

Bzgl. der Schienenwölfe habe ich im Moment ein eher ungutes Gefühl. Das Problem ist aber nicht der ARM-Prozessor sondern die 32Bit. Ich habe leider feststellen müssen, dass Edomi ootb explizit ein 64Bit-System verlangt. Der Gedanke daran ist mir vor den entsprechenden Hinweisen hier und im KNX-UF gar nicht gekommen. Die Edomi-Installation im ARM-Image habe ich dbzgl. ein wenig gepatcht, nur scheint es da noch weitere Probleme zu geben. Konkret klemmt es noch an der Aktualisierung der Visu. Wenn ich den Browser refreshe, ist alles ok. Aber automatisch erfolgt keine Aktualisierung der Seite. Kann das evtl. jemand mit echtem Hutschienenwolf bestätigen? Und ob nicht noch andere Probleme auftreten, ist eine ganz andere Frage... :|
Kind regards,
Yves

- TWS 2500 ID:159 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - PBM ID:401 - TWS 3500 ID:618 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache) - ControlPro - ProxMox - Edomi (LXC / Docker) - ... -

tger977
Reactions:
Beiträge: 741
Registriert: So Aug 12, 2018 9:25 am
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#30

Beitrag von tger977 »

starwarsfan hat geschrieben: Mi Jan 01, 2020 10:44 pm Soeben habe ich aktualisierte Versionen der Images auf Dockerhub gepushed. Der Hauptunterschied bei beiden Varianten ist, dass im Log nun nur noch stündlich ein Eintrag erfolgt.
Tiptop! Das ist ja wieder ein neues tolles Feature! Probiere ich morgen gleich mal aus... :handgestures-thumbupright:
Gruß
Andi

TW2500 #440 (ex Timberwolf 2400 #111) mit PBM #124, Support VPN nur auf Anfrage, Reboot bitte nur nach Absprache
Antworten

Zurück zu „Docker Container: Edomi“