Insider Preview 3 veröffentlicht

Bild

Wir haben seben die Insider Preview 3 zur Version 4.8 veröffentlicht
Komplett überarbeiteter Logik Katalog mit verbesserter Übersicht und Suche für einfachere Auswahl der Lgik Module
Sechs neue Logiken für Farbraum-Umrechnungen (siehe Bild)
Fünfzehn neue Logiken aus der Community
Damit sind es nun 99 Logiken
Einundzwanzig neue winterliche Hintergründe für die VISU
Verbesserte Mouse-Over im VISU Editor für klarere Information
Das HTTP-API Subsystem liefert nun im Header stets Header Access-Control-Allow-Origin = * aus
Der Modbus Register Auswahlassistent erlaubt nun verschiedene Sortierungen beim Anlegen einer Transaktion
Viele Bugfixes


Release Notes: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYDD0

AKTION: Wir haben noch viele tolle Updates und 150 Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z

[TOP TIPP] Einzelnen Wert glätten und seltener senden.

Informationen und Diskussionen über Logik-Engine und Logik-Editor
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
jockel
Beiträge: 433
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal

Einzelnen Wert glätten und seltener senden.

#1

Beitrag von jockel »

Hallo zusammen,

folgendes Problem: Ich habe hier einen Temperatursensor (1-Wire, aber über eine Loxone angebunden), der extrem zappelig bei jedem Änderung von 1/10 Grad einen Wert sendet, etwas nervig.

Also dachte ich mir: Genau die richtige Anwendung für den Tiefpass, die Zeit auf 150 gesetzt sollte in etwa einem Mittelwert über 5min entsprechen, der grafische Verlauf passt dazu. Zusätzlich habe ich den Trigger auf 300s gesetzt und vermutet, dass der neue Wert dann auch nur alle 5min auf den Bus geschrieben wird. Wird er auch, aber zusätzlich jedes mal wenn ein neuer Eingangswert kommt.

Kann ich das mit den "Hausmitteln" des Timberwolfs irgendwie begrenzen?

Die Loxone will ich nicht mehr anfassen, bin froh dass sie im Moment tut was sie soll. Mittelfristig wird sie ersetzt werden.

Danke schon mal!

Jockel
Zuletzt geändert von jockel am Mo Okt 14, 2019 7:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10971
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5408 Mal
Danksagung erhalten: 9220 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hallo Jockel,

bitte Überschrift ändern, weil "Senderate begrenzen" ist womöglich fehlinterpretierbar (weil es gibt die Funktion, dass dass der gesamte Server seine Senderate zum KNX begrenzt). Vorschlag: "Einzelnen Wert glätten und seltener senden.

jockel hat geschrieben: Mo Okt 14, 2019 6:03 pm... Zusätzlich habe ich den Trigger auf 300s gesetzt und vermutet, dass der neue Wert dann auch nur alle 5min auf den Bus geschrieben wird. Wird er auch, aber zusätzlich jedes mal wenn ein neuer Eingangswert kommt. .... Kann ich das mit den "Hausmitteln" des Timberwolfs irgendwie begrenzen?
Ja klar:

Bild

Stelle auf "U" für Update only. Dann wirkt nur noch der extern hinzugefügte Trigger.

jockel hat geschrieben: Mo Okt 14, 2019 6:03 pmDie Loxone will ich nicht mehr anfassen, bin froh dass sie im Moment tut was sie soll. Mittelfristig wird sie ersetzt werden.
Bitte mehr Infos darüber. Ich bin sehr interessiert darauf zu erfahren wo die Loxone Fehler macht (damit wir es besser machen).

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Mo Okt 14, 2019 6:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
jockel
Beiträge: 433
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal

#3

Beitrag von jockel »

Danke für die schnelle Hilfe!!

Es kann ja so einfach sein, wenn man kein Brett vor dem Kopf hat... Ich hatte einen separaten Baustein gesucht, den Eingang umzustellen war mir irgendwie zu einfach...

Bitte mehr Infos darüber. Ich bin sehr interessiert darauf zu erfahren wo die Loxone Fehler macht (damit wir es besser machen).
Zu meinen Erfahrungen mit der Loxone hatte ich hier schon mal recht am Anfang einen Beitrag geschrieben, muss ich mal suchen. Zu der Idee, die durch einen Hutschienen-TW zu ersetzen meine ich, hätte ich auch schon mal was geschrieben.

Die Überschrift passe ich an!
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

Ersteller
jockel
Beiträge: 433
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal

#4

Beitrag von jockel »

Hier sind die Artikel, die ich dazu geschrieben habe:

Erfahrungen Loxone
Timberwolf im Außenbereich
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10971
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5408 Mal
Danksagung erhalten: 9220 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von StefanW »

Hallo Jockel,
jockel hat geschrieben: Mo Okt 14, 2019 7:03 pmDanke für die schnelle Hilfe!!
Die schnelle Hilfe ist nicht immer die Beste.... Wir haben das nochmal diskutiert.

1. Wenn man den Eingangstrigger - wie ursprünglich (aber falsch) vorgeschlagen - auf U setzt, wird zwar nur noch berechnet und gesendet, wenn der Triggereingang zuschlägt. Aber damit wird dann auch nur der Wert für die Berechnung verwendet, der gerade zuletzt anlag.

Bedeutet: Nur noch zum Triggerzeitpunkt findet auch die Berechnung statt. Die zwischenzeitlich gesendeten Werte gehen nicht in die Berechnung ein. Das ist nicht ganz was gewünscht ist, auch wenn es hier nur noch zum Triggerzeitpunkt ein Telegramm gibt.

Aber wozu gibt es Ausgangstrigger?

2. Daher drehen wir die Sache um: Den Eingangstrigger auf (A)lways setzen, dann wird ultragenau jeder Wert genommen und der Mittelwert mit jedem Wert richtig gesetzt. Nun den Ausgangstrigger auf "T", dann wird nur gesendet, wenn der Trigger zuschlägt und dann hast Du was Du möchtest.

Also: Eingangstrigger auf "A" und Ausgangstrigger auf "T"


jockel hat geschrieben: Mo Okt 14, 2019 7:03 pmEs kann ja so einfach sein, wenn man kein Brett vor dem Kopf hat... Ich hatte einen separaten Baustein gesucht, den Eingang umzustellen war mir irgendwie zu einfach...
Ja, unsere Logikzellen sind im Detail dermaßen ausgefuchst an Einstellmöglichkeiten (für die andere eine eigene Funktion brauchen), dass man nicht gleich drauf kommt, aber dafür dann so einfach, dass man das behält, wenn man es einmal kapiert hat.


jockel hat geschrieben: Mo Okt 14, 2019 7:03 pmZu meinen Erfahrungen mit der Loxone hatte ich hier schon mal recht am Anfang einen Beitrag geschrieben, muss ich mal suchen. Zu der Idee, die durch einen Hutschienen-TW zu ersetzen meine ich, hätte ich auch schon mal was geschrieben.
Oki


lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Mo Okt 14, 2019 7:51 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
jockel
Beiträge: 433
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal

#6

Beitrag von jockel »

Und noch mal vielen Dank, das werde ich gleich mal umstellen und ausprobieren!
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

Ersteller
jockel
Beiträge: 433
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 202 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal

#7

Beitrag von jockel »

Kurzes Feedback: Klappt wie gewünscht, prima! Kann man übrigens schön beobachten, wenn man als weiteres Ziel der Logik eine Zeitreihe hinzufügt. Alle 5min setzt Grafana einen dicken Punkt :D Aber der Busmonitor täte es natürlich auch ;)
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)
Antworten

Zurück zu „Logikengine & Logik-Editor“