NEU! FREIGEGEBENE HAUPTVERSION V4 verfügbar!
NEU! LOGIK! VISU! IFTTT! FIXES
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/TrZ03Nr7

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

Umfrage für Planung für offiziellen Timberwolf Docker Basis Container

Allgemeine Themen & Feature Requests für APPs und Docker-Funktionen
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9958
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4925 Mal
Danksagung erhalten: 7933 Mal
Kontaktdaten:

Umfrage für Planung für offiziellen Timberwolf Docker Basis Container

#1

Beitrag von StefanW »

Hallo Foristen, WireGate-Fans, Timberwolf-Liebhaber, Timberwolf-sehsüchtig-wartende, Kritiker, Interessenten und Beobachter,

wir sind gerade dabei den (oder womöglich auch die) Docker Container zusammen zu stellen die wir mitliefern als Grundlage für Eure eigenen Projekte, Unterstützung Plugins, Unterstützung CometVisu usw.

Derzeit geplant für den "offiziellen Timberwolf Docker Basis Container":

- Aktuelles Debian Linux
- Zugriff per SSH auf den Container
- Unterstützung Bash
- Datenup- und Download (auch in das gmeinsame Volume aller Docker) mit WinSCP
- PERL sowie Laufzeitumgebung Plugins
- eibd und Schnittstelle
- Laufzeitumgebung CometVisu
- apt Unterstützung um weiteres nachzuinstallieren

Derzeitiger Stand: eibd und CometVisu läuft bereits bei uns (auch wenn es von Chris sicherlich eine neuere Version geben wird, aber wir testen schonmal)

Eure Anmerkungen / weitere Wünsche bitte:

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

jockel
Reactions:
Beiträge: 427
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 195 Mal
Danksagung erhalten: 147 Mal

#2

Beitrag von jockel »

Spontan: Ein Container, der das Stammverzeichnis der Volumes per SMB/CIFS freigibt.

Die Perlsachen würde ich in einem separaten Container packen, der dann ja wieder auf einer gemeinsammen Basis aufbauen kann.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9958
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4925 Mal
Danksagung erhalten: 7933 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von StefanW »

jockel hat geschrieben: Di Sep 04, 2018 3:40 pmSpontan: Ein Container, der das Stammverzeichnis der Volumes per SMB/CIFS freigibt.
Reicht es denn nicht per WinSCP?

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

jockel
Reactions:
Beiträge: 427
Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
Hat sich bedankt: 195 Mal
Danksagung erhalten: 147 Mal

#4

Beitrag von jockel »

Für die „early adopters“ wahrscheinlich schon, aber ib die breite Masse damit zurecht kommt vermag ich nicht zu sagen. Mir persönlich würde es reichen!
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3763
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1177 Mal
Danksagung erhalten: 2080 Mal

#5

Beitrag von Robert_Mini »

StefanW hat geschrieben: Di Sep 04, 2018 3:09 pm
- Aktuelles Debian Linux
- Zugriff per SSH auf den Container
- Unterstützung Bash
- Datenup- und Download (auch in das gmeinsame Volume aller Docker) mit WinSCP
- PERL sowie Laufzeitumgebung Plugins
- eibd und Schnittstelle
- Laufzeitumgebung CometVisu
- apt Unterstützung um weiteres nachzuinstallieren
Find ich perfekt! Damit kann der TWS schon alles oder mehr was das WG kann (und ich nutze).

Einziger Wunsch: ich hoffe dass man 2 dieser Container starten kann. Damit kann man dev und produktiv sauber trennen.

Unterstützt dieser Container auch zB udp_send in einem Plugin?

Ich freu mich drauf!!!!

Lg Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

Dragonos2000
Reactions:
Beiträge: 2185
Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
Wohnort: Karlsruher Raum
Hat sich bedankt: 482 Mal
Danksagung erhalten: 890 Mal

#6

Beitrag von Dragonos2000 »

Da der TW massentauglich sein soll, würde ich auch sagen, dass CIFS/SMB noch rein sollte.

Wie können der Docker und das Backend eigentlich Daten austauschen? Konkretes Bsp.: In einem Docker Nagios laufen lassen für die Überwachung der IP Infrastruktur. Auf einer KNX LED Anzeige will ich den Status sichtbar machen. Geht das auf direktem Weg? Also im Docker ein Objekt (variable?) vom TW ändern?
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9958
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4925 Mal
Danksagung erhalten: 7933 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von StefanW »

Robert_Mini hat geschrieben: Di Sep 04, 2018 5:10 pmEinziger Wunsch: ich hoffe dass man 2 dieser Container starten kann. Damit kann man dev und produktiv sauber trennen.
Ich nehme an, dass es kein Problem ist, zehn solcher Container laufen zu lassen. Jeder eibd belegt einen Tunnel, die großen Server haben 25 Tunnel, also kein Problem. Ob der TP-Bus - der alle Pakete ebenfalls abbekommt - das dann noch schafft bzw. alles drauf kopiert werden kann, ist ein anderes Thema.

lg

Stefan

Hinzugefügt nach 2 Minuten 3 Sekunden:
Dragonos2000 hat geschrieben: Di Sep 04, 2018 5:20 pmDa der TW massentauglich sein soll, würde ich auch sagen, dass CIFS/SMB noch rein sollte.
Der Timberwolf Server soll schon massentauglich sein. Aber die Container müssen es nicht sein. Ich bespreche nochmal intern, warum meine "Systemer" mit der Stirn runzeln, wenn ich mit SAMBA komme.

Dragonos2000 hat geschrieben: Di Sep 04, 2018 5:20 pmWie können der Docker und das Backend eigentlich Daten austauschen?
Wir überlegen hierzu an einer Objektschnittstelle auf Basis eines entsprechenden Transportprotokolles über Socket.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3668
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1287 Mal
Danksagung erhalten: 1691 Mal

#8

Beitrag von gbglace »

Naja wenn das für mich nicht unbedingt alles Fremdbegriffe wären, würde ich wohl sagen, Gute Auswahl.

Irgendwo sind dann offensichtlich einem nicht IT-studiertem Grenzen im Verständnis gegeben.
Grüße
Göran

#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#3 PBM 3 Kanäle, #4 Modbus-Extension

FabKNX
Reactions:
Beiträge: 483
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 699 Mal
Danksagung erhalten: 254 Mal

#9

Beitrag von FabKNX »

StefanW hat geschrieben: Di Sep 04, 2018 6:15 pm
Der Timberwolf Server soll schon massentauglich sein.
Danke. Denn ich versteh von dem allem da oben nur Bahnhof.
Cometvisu wäre mir wichtig. Aber wie ist mir egal. Funktionieren muss es.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
Benutzeravatar

bodo
Reactions:
Beiträge: 283
Registriert: So Aug 12, 2018 7:01 am
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

#10

Beitrag von bodo »

Hoi

Ich wünsche mir bei dem Debian zumindest den Editor nano dazu, sollte eigentlich dabei sein.
Apache2 webserver, PHP5 oder höher und MySQL oder MariaDB, auch gerne extra (wie uch immer das geht), wären schön.
Es gibt auch fertige LAMP Images, wie mattrayner/lamp:latest, nur da hatte Nano gefehlt.

Sonst hört sich die Liste gut an.
Zuletzt geändert von bodo am Di Sep 04, 2018 8:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse Bodo

TWS 2400 ID:64, VPN offen, Reboot möglich * Wiregate * zahlreiche 1-Wire Sensoren * einige BlitzART
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Themen & Feature Requests“