Hallo,
ich habe eine Frage zu den Hülsentemperaturfühler. Kann es sein das einer meiner inzwischen über 20 verbauten 1wire Hülsentemperaturfühler einen Offset von ca. +10C° hat?
Gibt es so etwas?
Der hat das schon seid dem Einbau, bzw. der Inbetriebnahme. Leider ist der Sensor an, bzw. im Heizungspuffer verbaut das ich den nicht einfach tauschen kann....
Gruß Ralf
Neues Video veröffentlicht
Wir haben ein tolles Video für Euch. Darin zeigen wir Dir Schritt für Schritt die Einrichtung einer täglichen automatischen Datensicherung. Wenn Du das parallel mitklickst, bist Du in 15 Minuten fertig.
In diesem Video zeigen wir das am Beispiel einer Synology, aber diese automatische Sicherung funktioniert mit jedem anderen FTP Server. Dafür einfach nur die URL anpassen, die man dem Logik-Modul als Parameter mitgibt. Wer keinen eigenen FTP-Server hat, kann diesen auch mieten. Preistipp mit täglicher Kündigung ist HETZNER (1 TB für 3,81 EUR/Monat). Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Datensicherung "außer Haus" ist.
Im Video zeigen wir auch die Einrichtung einer Logik "Schritt für Schritt" mit Dr. Modus. Damit ist das Video auch für diejenigen interessant, die mit dem Logikmanager noch wenig erfahren sind.
Links:
Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-30UqV3BZA
Umfangreicher Forenbeitrag: viewtopic.php?t=5953
Wiki zur Sicherung mit FTP: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/LgCOwg
Preistipp Hetzner Storage Box: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQAuww
AKTION: Wir haben noch 150 weitere Videos (und 800 Wiki Seiten) geplant. Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses alles erreichen können. Und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
Offset Hülsentemperaturfühler
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
SchlaubySchlu
- Beiträge: 240
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Offset Hülsentemperaturfühler
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
-
StefanW
- Elaborated Networks

- Beiträge: 10966
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5407 Mal
- Danksagung erhalten: 9209 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ralf,
Es gab Kunden die zwar Fehlmessungen beklagt hatten, aber bei näherem Nachprüfen gab es dann einen systemischen Fehler in den Messungen bzw. der Gegenmessung.
Kleine Geschichte:
Der Hit war einmal ein richtig akkreditiertes Prüflabor mit 6000.- EUR Blockkalibrator, die im Auftrag eines Industriekunden unsere Fühler vermessen sollten (da ging es um die Überwachung der Temperatur von Blutplasma und Blutkonserven). Das Labor fand dann eine Abweichung von 1 K, also statt der 5 °C des Blockkalibrators wurden vom Fühler 6 °C gemessen.
Wir haben dann einen enormen Test gemacht und 40 Hülsenfühler in fünf Temperaturbereichen von Gefrierpunkt bis hinauf zu 80 °C nachgemessen und kamen dabei nur auf auf Abweichungen im Bereich von etwa fünf hunderstel Kelvin.
Am Ende konnten wir dann nachweisen, das man im metrologischen Prüflabor Mist gemacht hat. Vorne die Spitze des Hülsenfühlers mag ja auf 5 °C abgekühlt worden sein, aber die ganze drei Meter lange Anschlussleitung führte durch den Prüfraum mit seinen 20 °C. Und das Kupfer der Anschlussleitung hat diese Raumtemperatur natürlich auch bis zum Sensor geleitet. Die Abhilfe war einfach, einfach ein Rohr auf den Blockkalibrator (gab es auch vom Hersteller als Zubehör - genau deswegen) aufgesteckt und die Leitung dort durchgeführt. Eine Zeitlang gewartet, bis dieser Luftraum ebenfalls abgekühlt war und Voila, plötzlich hat unser Sensor alle Prüfungen und Tests bestanden.
Es hat uns damals viel Zeit und ungefähr 1600.- EUR an Aufwand gekostet, den falschen Prüfbericht des Labors zu entkräften und den Kunden zu halten.
lg
Stefan
Solche Fehler sind und uns noch nie untergekommen. Diese Sensoren sind wirklich sehr präzise.SchlaubySchlu hat geschrieben: ↑Sa Jul 13, 2019 8:34 amich habe eine Frage zu den Hülsentemperaturfühler. Kann es sein das einer meiner inzwischen über 20 verbauten 1wire Hülsentemperaturfühler einen Offset von ca. +10C° hat?
Es gab Kunden die zwar Fehlmessungen beklagt hatten, aber bei näherem Nachprüfen gab es dann einen systemischen Fehler in den Messungen bzw. der Gegenmessung.
Kleine Geschichte:
Der Hit war einmal ein richtig akkreditiertes Prüflabor mit 6000.- EUR Blockkalibrator, die im Auftrag eines Industriekunden unsere Fühler vermessen sollten (da ging es um die Überwachung der Temperatur von Blutplasma und Blutkonserven). Das Labor fand dann eine Abweichung von 1 K, also statt der 5 °C des Blockkalibrators wurden vom Fühler 6 °C gemessen.
Wir haben dann einen enormen Test gemacht und 40 Hülsenfühler in fünf Temperaturbereichen von Gefrierpunkt bis hinauf zu 80 °C nachgemessen und kamen dabei nur auf auf Abweichungen im Bereich von etwa fünf hunderstel Kelvin.
Am Ende konnten wir dann nachweisen, das man im metrologischen Prüflabor Mist gemacht hat. Vorne die Spitze des Hülsenfühlers mag ja auf 5 °C abgekühlt worden sein, aber die ganze drei Meter lange Anschlussleitung führte durch den Prüfraum mit seinen 20 °C. Und das Kupfer der Anschlussleitung hat diese Raumtemperatur natürlich auch bis zum Sensor geleitet. Die Abhilfe war einfach, einfach ein Rohr auf den Blockkalibrator (gab es auch vom Hersteller als Zubehör - genau deswegen) aufgesteckt und die Leitung dort durchgeführt. Eine Zeitlang gewartet, bis dieser Luftraum ebenfalls abgekühlt war und Voila, plötzlich hat unser Sensor alle Prüfungen und Tests bestanden.
Es hat uns damals viel Zeit und ungefähr 1600.- EUR an Aufwand gekostet, den falschen Prüfbericht des Labors zu entkräften und den Kunden zu halten.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
jockel
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
Nette Geschichte! Da zeigt sich wieder, das Temperaturmessungen nur vermeintlich einfach sondern alles andere als trivial sind. Wir haben da auch immer mal wieder die merkwürdigsten Effekte.
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)
-
SchlaubySchlu
- Beiträge: 240
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 9:32 pm
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Hallo Stefan,
davon bin ich bis jetzt eigentlich auch ausgegangen das die Sensoren sehr genau sind. Auch finden sich keine Problemmeldungen zu dem Thema.
Ich werde dann doch versuchen an den Sensor zu kommen und einen "Parallel"-Sensor zu montieren, dann sehe ich es ja.
Das es nicht trivial ist eine Temperatur zu messen ist mir bekannt, aber ich "suche" ja keine zehntel-C° sondern 10°C !
Da die Sensoren bei der Herstellung sicher Kalibriert werden (nicht bei Stefan) sonder im Halbleiterwerk, dachte ich das es ja sein könnte das bei der Kalibrierung etwas "schief" gegangen ist, weil der Sensor anscheinend so daneben liegt.
Deshalb meine Frage
Sollte ich mehr herausgefunden haben melde ich mich wieder.
Gruß
Ralf
davon bin ich bis jetzt eigentlich auch ausgegangen das die Sensoren sehr genau sind. Auch finden sich keine Problemmeldungen zu dem Thema.
Ich werde dann doch versuchen an den Sensor zu kommen und einen "Parallel"-Sensor zu montieren, dann sehe ich es ja.
Das es nicht trivial ist eine Temperatur zu messen ist mir bekannt, aber ich "suche" ja keine zehntel-C° sondern 10°C !
Da die Sensoren bei der Herstellung sicher Kalibriert werden (nicht bei Stefan) sonder im Halbleiterwerk, dachte ich das es ja sein könnte das bei der Kalibrierung etwas "schief" gegangen ist, weil der Sensor anscheinend so daneben liegt.
Deshalb meine Frage
Sollte ich mehr herausgefunden haben melde ich mich wieder.
Gruß
Ralf
Timberwolf Server 2600 #196, VPN offen, Reboot nach Vereinbarung, BM 729
-
dreanaught
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr Mai 24, 2019 3:22 pm
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Hallo Ralf,
du hast geschrieben, dass der Sensor im Pufferspeicher verbaut ist.
Woher weist du dass der einen Offset von +10°C hat?
Hast du da einen Vergleichs-Sensor nebenan?
Normalerweise gibt es in den Pufferspeichern eine Schichtung.
Kann es sein, dass der Sensor im Einlauf oder in einer wärmeren Schicht hängt?
Grüße,
Markus
du hast geschrieben, dass der Sensor im Pufferspeicher verbaut ist.
Woher weist du dass der einen Offset von +10°C hat?
Hast du da einen Vergleichs-Sensor nebenan?
Normalerweise gibt es in den Pufferspeichern eine Schichtung.
Kann es sein, dass der Sensor im Einlauf oder in einer wärmeren Schicht hängt?
Grüße,
Markus
TWS 2600 ID:396 (jetzt ist er da
), VPN offen, Reboot erlaubt, aktuell noch nicht im Haus, sondern in der Wohnung(d.h. zeitweise nicht im Netz)