NEU! UPGRADE IP 12 verfügbar!
Verbessertes LICHTWIDGET - MQTT Geräte Manager Update - sowie viele weitere Verbesserungen
Infos im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/l/cp/bCsDsqM8

Insider & Leistungsmerkmale FÜR ALLE freigeschaltet
Ab sofort kann jeder die neue VISU & IFTTT testen. Info: viewtopic.php?f=8&t=5074

Release V 4 am 15. Juni 2024
Es gibt nun einen fixen Termin. Info: viewtopic.php?f=8&t=5117

NEU! Ausführliches Video Tutorial zur VISU
Jetzt werden alle Fragen beantwortet. Das Video: https://youtu.be/_El-zaC2Rrs

[FR] Human Centric Lightning (Tunable-White-Dimmung)

Eure Wünsche und Phantasien
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
supernode
Reactions:
Beiträge: 64
Registriert: So Aug 12, 2018 7:39 am
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Human Centric Lightning (Tunable-White-Dimmung)

#1

Beitrag von supernode »

Hallo,

für die Beleuchtung mittels Tunable-White-Spots würde ich mich für das Feature interessieren die Dimm-Werte für KW/WW anhand von aktueller Zeit bzw. Sonnenstand berechnen zu können. Die Werte sollen dann alle paar Minuten neu bestimmt werden und an die Dimmer übermittelt werden - in meinem Fall wäre das DALI (DT8). Selbiges für DMX oder auch KNX wäre natürlich für andere Nutzer auch interessant.

Ich weiß dass eine DALI Extension geplant ist, leider kann ich aber erst mal nicht darauf warten. Mein LED Controller kann aber die HCL-Dimmung nicht selbst berechnen. Daher kommt der Wunsch die Berechnung durch die Logik-Engine durchzuführen.

Grüße
Martin
Zuletzt geändert von Dennis am Fr Aug 24, 2018 9:13 am, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 2600 ID:172, VPN offen, Reboot erlaubt

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9914
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4905 Mal
Danksagung erhalten: 7904 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von StefanW »

Hallo Martin,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Hast Du eine Vorstellung, wie Du Dir die Berechnung konkret vorstellst?

Ich nehme an, es geht grob darum, die Lichttemperatur innen der von außen anzupassen. Also rötlicher in der Früh und Abends und im Zenit dann so Tageslichtweiß wie möglich?

Kennt jemand konkrete Formeln dafür?

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Benutzeravatar

bodo
Reactions:
Beiträge: 283
Registriert: So Aug 12, 2018 7:01 am
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

#3

Beitrag von bodo »

Hi

HCL-Dimmung, Human Centric Lighting, biologisch wirksamen Beleuchtung.

Präziser ist der Begriff melanopische Lichtwirkung, der auch in der neuen DIN SPEC 5031-100 verwendet wird:
Er bezieht sich darauf, dass die nicht-visuellen Wirkungen von Licht über spezielle Fotorezeptoren vermittelt werden,
die das lichtempfindliche Molekül Melanopsin tragen.

Die Menschen entwickelten sich über Millionen Jahre hinweg in Einklang mit ihrer natürlichen Umgebung.
Gutes Licht ist aber nicht nur Voraussetzung für gutes Sehen, sondern steuert auch unsere „innere Uhr".

Die volle Dynamik des Tageslichts lässt sich nicht auf die künstliche Beleuchtung übertragen.
Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen inzwischen aber, dass eine an der Natur orientierte Beleuchtung Wohlbefinden und Motivation steigert.

Nur mal so im WEB gestöbert.
Grüsse Bodo

TWS 2400 ID:64, VPN offen, Reboot möglich * Wiregate * zahlreiche 1-Wire Sensoren * einige BlitzART

Dante
Reactions:
Beiträge: 157
Registriert: So Aug 12, 2018 10:42 am
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#4

Beitrag von Dante »

MDT realisiert dies über Sequenzen die langsam ineinander überdimmen, entweder nach festen Uhrzeiten oder gesteuert Differenzen zu den, per grober Standortauswahl berechneten, Sonnenauf- bzw. -untergängen. Hier mal ein Screen aus der MDT-App:
https://pasteboard.co/HyOU7hO.png

Ich hatte es zuerst auf feste Uhrzeiten, ziemlich der Vorgabe entsprechend. Das hatte Anfangs (Sept.) gepasst, dann aber nicht mehr und ich hab auf die Sonnenauf-/-untergangsmethode umgeschalten und seitdem läufts und wir sind zufrieden.

Vg,
Thomas


PS @ Stefan: Eine PNG-Datei mit ~350 kb kann ich über die Dateianhang-Funktion nicht hochladen "Fehler: Datei zu groß", evtl. in der phpBB/Webserver/PHP-Config anpassen.
Viele Grüße,
Thomas

timberwolf146 / Timberwolf Server 2500 Indian Gold + PBM / Version 1.6.0 IP3 (Wartungs-VPN offen / Reboot jederzeit möglich)

StefanW
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 9914
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 4905 Mal
Danksagung erhalten: 7904 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von StefanW »

Hallo Thomas, habe die Grenze der Dateianhänge auf 5 MB erhöht. Ich denke AWS wird uns den Platz schon vermieten.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
supernode
Reactions:
Beiträge: 64
Registriert: So Aug 12, 2018 7:39 am
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#6

Beitrag von supernode »

Leider habe ich mich mit den Methoden noch nicht im Detail befassen können. Erst mal das Haus bauen wo die ganze Elektronik drin wohnen soll ;-)
Von Voltus wird mir aktuell das neue KNX DALI Gateway von MDT empfohlen. Leider hat das HDL nicht integriert (wie auf dem Bild von Dante).

Ich könnte mir vorstellen dass es dafür entweder Formeln oder vorgegebene Kurven gibt. Sonnenauf- und untergang kann man sicherlich auch anhand von Koordinaten ermitteln. Das müsste dann ja nur periodisch berechnet werden und als Werte-Paar verschickt werden. Vermutlich würde auch ein Korrekturfaktor nicht schaden für den Fall unterschiedlicher Leuchtmittel.

Bei Betrachtung des Screenshots sind ja gar nicht viel mehr Einstellmöglichkeiten vorhanden. Dante, bist du zufrieden mit der Lösung von MDT und was würde dir noch fehlen?

Grüße
Martin
TWS 2600 ID:172, VPN offen, Reboot erlaubt

Dante
Reactions:
Beiträge: 157
Registriert: So Aug 12, 2018 10:42 am
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 78 Mal

#7

Beitrag von Dante »

Das war ja auch nur der Screen für HCL, nicht die komplette Applikation. Hier noch zwei Screens und damit ist noch nicht alles gezeigt - einfach mal runterladen und anschauen:
hcl1.PNG
hcl2.PNG
Ich hab mich gegen DALI entschieden, da ich nicht noch ein zusätzliches Bussystem im Haus haben wollte und mir das Konzept der 24V-CV Technik einfach zugesagt hat. Daher sind's bei mir 15 MDT LED-Controller geworden ;-)

Die HCL-Funktion kommt bei MDT ja auch zusammen mit der "uhrzeitabhängigen Helligkeit". Zweiteres ist eigentlich bei allen Leuchtstellen aktiviert und sehr angenehm, damit man v.a. Nachts nie von nem überhellen Raum geblendet wird. HCL läuft derzeit nur in Bad und einer indirekten Beleuchtung der Küche, da finde ich's sehr angenehm. Weitere indirekte Beleuchtungen im Wohnzimmer, Esszimmer und Flur müssen noch fertiggestellt werden.

Ich bin mit der Lösung von MDT sehr zufrieden. Was ein Nachteil ist, dass das normale Ein/Aus nicht mit Treppenlicht kombinierbar ist - also entweder oder - teils gab's da auch ein Problem mit HCL/uhrzeitabhängigem Dimmen (so das Treppenlicht als HCL nur per Zwangsführung mit Rückfall ging oder so), wobei ich nicht weiß, ob das evtl. schon behoben ist. Hier werde ich mit Logiken im Timberwolf noch ansetzen um einzelne Leuchtstellen nach gewissen Zeiten doch auszuschalten, falls sie vergessen wurden.


@Stefan: Merci, so funktionierts jetzt ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Thomas

timberwolf146 / Timberwolf Server 2500 Indian Gold + PBM / Version 1.6.0 IP3 (Wartungs-VPN offen / Reboot jederzeit möglich)
Antworten

Zurück zu „Feature Requests & Diskussionen Timberwolf Allgemein“