Hallo zusammen,
ich habe gesehen, das die v4.5 als Insider nun in Version 7 released worden ist. Die letzte offizielle Version ist afaik v4.1 aus August 2024. Wann ist denn geplant die v4.5 offiziell zu releasen?
Gruß Hannatz
[Frage] [V4.1.1] Freigabe v4.5
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Sep 19, 2018 7:10 pm
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
[V4.1.1] Freigabe v4.5
Zuletzt geändert von Parsley am Fr Jul 11, 2025 10:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Wiregate (prod) & Timberwolf 2400 #121 (testing), VPN offen, Reboot jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 218
- Registriert: So Sep 09, 2018 9:16 am
- Hat sich bedankt: 329 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Hallo,
ich würde mich der Frage auch anschließen.
Es wurde doch mal in Aussicht gestellt das es häufiger Release Versionen geben soll??
Ich hoffe es kommt noch was bevor mein Vertrag im Oktober ausläuft.
Gruß
Thomas
ich würde mich der Frage auch anschließen.
Es wurde doch mal in Aussicht gestellt das es häufiger Release Versionen geben soll??
Ich hoffe es kommt noch was bevor mein Vertrag im Oktober ausläuft.
Gruß
Thomas
WIREGATE V1.4.0
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572
-
- Reactions:
- Beiträge: 690
- Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
- Wohnort: 490..
- Hat sich bedankt: 799 Mal
- Danksagung erhalten: 428 Mal
Hallo ihr beiden.
Ich verweise hier einfach auf einen sehr aktuellen Beitrag, der eure Fragen schon beantwortet:
viewtopic.php?p=63083#p63083

Ich verweise hier einfach auf einen sehr aktuellen Beitrag, der eure Fragen schon beantwortet:
viewtopic.php?p=63083#p63083

Gruß Parsley
Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
-
- Reactions:
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi Sep 19, 2018 7:10 pm
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Hi @Parsley,
danke für den Link, ich hatte zwar im Forum gesucht aber dazu nichts gefunden. Die Antwort lautet also: kein Zeitpunkt bekannt/geplant
Inhaltlich finde ich das etwas schade, Release-Zyklen von 1x pro Jahr sind dann doch sehr old school. Insbesondere wenn die Inside Version v7 erreicht hat und scheinbar stabil läuft, was spricht dagegen sie Produktiv zu setzen?
Gruß Hannatz
danke für den Link, ich hatte zwar im Forum gesucht aber dazu nichts gefunden. Die Antwort lautet also: kein Zeitpunkt bekannt/geplant
Inhaltlich finde ich das etwas schade, Release-Zyklen von 1x pro Jahr sind dann doch sehr old school. Insbesondere wenn die Inside Version v7 erreicht hat und scheinbar stabil läuft, was spricht dagegen sie Produktiv zu setzen?
Gruß Hannatz
Wiregate (prod) & Timberwolf 2400 #121 (testing), VPN offen, Reboot jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 6
- Registriert: Do Mär 09, 2023 5:34 pm
- Wohnort: Fürth
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Dem kann ich mich nur anschließen, die Versprechen die vor jahren gemacht wurden (->Es erscheinen ab 2024 etwa zwei bis drei Upgrades ("Hauptversionen") pro Jahr mit umfangreichen Upgrades, Insider erhalten etwa alle vier Wochen ein Upgrade) ziehen sich wie Kaugummi und ob man für "Beta"-Versionen etwas zahlt, halte ich (obwohl ich es inzwischen hier auch mache) für mehr als schwierig.
TWS 3500 ID: 968, KNX, Modbus TCP, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Okt 27, 2023 5:27 pm
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Euch ist aber schon bewusst, dass sicherlich gerade viele Mannstunden in anderen Bereichen gebunden werden? Mir ist es erlich gesagt lieber, Elabnet arbeitet jetzt intensiv an Worst-Case Szenarien und gibt uns entsprechende Möglichkeiten an die Hand bzw. arbeitet an den bekannten strategischen Weichenstellungen.
TWS 3500XL, ID:1394, (Support-VPN offen, Reboot nach Absprache)
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10757
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5312 Mal
- Danksagung erhalten: 8730 Mal
- Kontaktdaten:
Der Thread wurde geschlossen, da hier Themen diskutiert wurden, die gemäß Forenregeln nicht hierher - schon gar nicht in den öffentlichen Bereich gehören.
Kurze Stellungname:
Mithin sind seit 15. Juni 2024 (V 4.0) drei Hauptversionen in 13 Monaten erschienen, wir liegen also im Rahmen unserer Angabe, dass wir ab der V 4.0 zwei bis drei Hauptversersionen pro Jahr herausgeben wollen.
Liste der veröffentlichten Hauptversionen für den Timberwolf Server:
Der Vollständigkeit halber auch alle Insider Versionen
Liste der veröffentlichten Insider Versionen für den Timberwolf Server:
Das ist ein Zeitraum von gut 60 Monaten, ergibt mithin im Durchschnitt eine Haupt- oder Insider-Version alle 26 Tage.
Ich verstehe, dass es immer jemanden gibt, der das zuwenig findet und sich mehr erwartet. Während große Unternehmen etwa 4 bis 6 Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung ausgeben, sind es bei uns 50 Prozent. Wir sind stets bemüht uns zu verbessern, aber noch häufigere Releases sind schwierig, wir arbeiten aber daran.
Da immer wieder aufkommt "die verlangen Geld, dass man ihre Software testen darf":
1. Eine Kalkulation in 2022 hat ergeben, dass jeder Insider-Monat (also ein Nutzer hat seinen Server für den Bezug einer Insider Version freigeschaltet) uns 16.- EUR kostet. Netto. Weil die Insider Version damals kostenfrei war, hatten 2/3 der Nutzer diese technisch aboniert.
2. Umgerechnet bedeutet das auf 100% er Nutzerbasis, dass uns damit laufende Kosten von 10,66 EUR pro verkauftem Timberwolf Server entstanden sind. Netto und jeden Monat. Umgerechnet auf eine Betriebsdauer von 15 Jahren wären das 1.920.- EUR. Pro verkauften Server. Deshalb mussten wir die Notbremse ziehen und unsere Ankündigung von 2020 umsetzen, das der Bezug der Insider Version kostenpflichtig werden wird (es war damals schon abzusehen, dass der Aufwand für die Betreuung explodieren wird).
3. Die Insider Version ist keine Beta-Version, sondern eine Vorab-Auskopplung neuer Leistungsmerkmale, damit Nutzer diese auf Kompatibilität mit deren Geräten und Systemen testen können. Wir sprechen hier von hunderten bis tausenden unterschiedlicher Geräte und Systeme von Fremdherstellern, die wir weder alle kennen, noch im Labor haben. Weil unser Labor umfasst kein Gebäude mit 30 Kellerräumen für alle Heizungen und Dutzenden Wohnräumen mit allem was KNX, Shelly, Modbus usw. zu bieten hat. Auch haben wir keine 500 m lange Mauer, um alle 500 am Markt verfügbaren Wandladestationen daran zu montieren und ausgiebig auf die Kompatibilität mit dem Timberwolf Server und der generischen Einstellbarkeit mit den verschiedenen Subsystemen, der automatischen Konvertierung usw. zu testen. Da passiert viel mehr unter der Haube, als die meisten sich das vorstellen. Wir haben deshalb so einen Labor-Campus nicht, weil wir den Aufwand nicht bezahlt bekommen. Wir sind also darauf angewiesen, dass uns Kunden Rückmeldungen geben zur Kompatibilität mit dieser großen Anzahl fremder Geräte und Systeme (an deren Verkauf wir auch nicht verdienen, aber Kompatibilität herstellen sollen).
Diese Rückmeldungen brauchen wir sehr zeitnah, während der jeweilige Entwickler noch im Code seines Modules ist. Das ist der Grund für die vielen Auskoppelungen neuer Entwicklungen, weil nach sechs Wochen ist ein Entwickler "raus" aus seinem Quellcode. Irgendwie müssen wir diese intensive Betreuung der Rückmeldungen und Wünsche aber auch finanzieren. Dass wir nicht 1920.- EUR (netto) ausgeben können pro Server, der nichtmal die Hälfte gekostet hat, sollte auf der Hand liegen.
Von den 10.- EUR, die wir pro gebuchten Insider Monat bekommen, bleiben uns nach MwSt., Transaktions- und Vertriebskosten etwa 6,50 EUR im Monat, mithin etwa 40% der tatsächlichen Kosten. Ich denke, man kann nachvollziehen, dass man hier nicht für einen "Beta-Test unserer Software" bezahlt, sondern nur den Anteil für die erweiterte Betreuung und der Umsetzung der Wünsche an Kompatibilität mit Fremdgeräten und zu Bedienungskonzepten.
4. Eine weitere Funktion der Kostenpflicht für Insider ist eine gewisse bremsende Funktion. Weil ansonsten hätten wir das Problem gehabt, irgendwie den Wunsch nach Insider "filtern" zu müssen. Es ist aber sehr schwierig, einem Kunden zu sagen "du kommst hier nicht rein". Das gibt unschöne Emotionen und Ärger und schlechte Bewertungen und wäre nie gerecht. Andererseits waren die immensen Kosten nicht zu stemmen. Also, entweder harter Filter um die Anzahl der Insider einzubremsen mit unschönen Diskussionen oder eben eine Kostenpflicht wenigstens für einen Teil der Aufwändungen.
Das Thema wurde mit den damaligen Insidern diskutiert und es war Konsens, dass ein Filter "wer reindarf und wer nicht" eine schlechtere Lösung ist als einen Kostenanteil zu erheben.
Ich bitte um Verständnis, dass eine andere Lösung nicht umsetzbar ist.
Es gibt einen Thread, in dem der Prozess für den Release einer Hauptversion - anhand der V 4 - geschildert ist: viewtopic.php?t=4942
Ich empfehle jedem, der sich fragt "warum gibt es keine neue Hauptversion, das kann doch nicht so schwer sein" sich das bitte durchzulesen.
Wir sind in einer Welt, in der man für alles und jedes gerne einen festen Termin hätte. Ich verstehe das. Software Entwicklung ist sehr viel komplexer als man sich das vorstellt und beinhaltet auch einen großen Anteil Forschung und Wissensaufbau. Alles was wir Entwickeln, haben wir noch nie vorher gemacht, wir stehen für jede neue Funktion zu einem mehr oder weniger großen Anteil vor "Neuland". Es ist schwer abzuschätzen, wie lange die eigene Lernkurve dauern wird, was man wieviel über die fremden Geräte wissen muss, die man nun mit neuer Funktionen anders / besser / neu ansteuern will und was die Tests ergeben werden, welche Änderungswünsche man bekommt und was sonst noch an Unwägbarkeiten auftritt. Das ist alles schwer zu überblicken.
Fixe Termine wären daher nur mit künstlichen großzügigen Aufschlägen und einer größeren Mannschaft denkbar und einem aufwändigen Projektmanagement um "übriggebliebene" Zeit sinnvoll mit nächsten Projekten zu füllen, damit man nicht Däumchen dreht bis zum warten auf den sehr großzügig in der Zukunft positionierten Releasetermin. Das alles würde die Kosten stark treiben. Nur dafür dass es belastbare Termine gibt?
Ich denke, da fahren wir weiter wie bisher, es gibt soviel wie möglich und so schnell wie möglich und wir ersparen uns den Aufwand für belastbare Termine. Bitte.
lg
Stefan
Kurze Stellungname:
Nein. Die letzte Hauptversion ist vom 8. April 2025 und war die V 4.1.1. Davor gab es die V 4.1 vom 31, Oktober 2024.
Mithin sind seit 15. Juni 2024 (V 4.0) drei Hauptversionen in 13 Monaten erschienen, wir liegen also im Rahmen unserer Angabe, dass wir ab der V 4.0 zwei bis drei Hauptversersionen pro Jahr herausgeben wollen.
Liste der veröffentlichten Hauptversionen für den Timberwolf Server:
- 8. April 2025 / V 4.1.1: Hotfix mit Korrekturen für den KNXnet/IP Tunneling Server für Kompatibilität mit neuen KNX Standards, hierdurch auch kompatibel für ETS 6.3 und Weinzierl ENO Tool.
- 31. Oktober 2024 / V 4.1.0: NEU! Timberwolf VISU - die am einfachsten und am umfassensten konfigurierbare VISU wurde massiv erweitert mit neuem Widget für Energiefluss, Navigation, Info & Schalten Widget V2. NEU! Erweiterung der Logik um neun neue Logikmodule und Logikmanager V3. Verbesserung Zeitserien Manager, Reverse Proxy, Backup, HTTP/REST-API Ressourcen Manager, Systemmonitor und viele Verbesserungen der Admin UI.
- 15. Juni 2024 / V 4.0.0: NEU! Timberwolf VISU - die am einfachsten konfigurierbare VISU auf dem Markt; NEU! Unterstützung für Protokoll IFTTT, um die Services / Geräte von 800+ Herstellern in den Timberwolf Server mit wenigen Klicks hinzufügen und deren Datenpunkte mit den Objekten aller anderen unterstützten Protokollen zu verknüpfen; NEU! Logik-Diagnosemonitor; NEU! Drei Dutzend neue Logik-Module; Hunderte Sicherheitsupdates für das Betriebssystem; Logikengine V4 mit erweitertem Support für Datentyp String, verbesserter Logik Manager V4, großes Grafana Update auf Version 9.1 mit neuen Funktionen für Energiemonitoring und 3D Dashboards sowie doppelter Performance für Darstellung von Zeitserien; Unterstützung für zusätzliche Selektoren für MQTT und HTTP-/REST-API Gerätemanager; verbesserte administrative Web-APP für bessere Lesbarkeit, nochmals verbesserter Verknüpfungsassistent, sowie viele Dutzend weitere Verbesserungen im Detail
- 26. September 2022 / V 3.5.1: NEU! Unterstützung für das Protokoll HTTP-/REST-API, aktualisiertes Betriebssystem, aktuelle Security-Patches, erhebliche Performance Verbesserungen bei Logik und Zeitserien, automatische Typkonvertierung für leichtere Verknüpfungen, komplett überarbeitete Web-APP, deutlich erweiterter Verknüpfungsassistent, verbesserte GUI für Zeitserien Manager, Buslast-Diagramm im KNX Busmonitor, neuer APP-Manager (nun auch mit EDOMI bei 64 Bit Plattformen), Unterstützung für BackUp USB Stick, Einführung Nachrichtenzentrum, neu gestaltete Systemaktualisierung, Unterstützung Timberwolf Server 3500 XL sowie viele hunderte weitere Verbesserungen
- 19. Juli 2021 / V 2.0.0: NEU! Verbesserte Web-App, aktuallisiertes Betriebssystem und Unterstützung für die Bussysteme und Protokolle Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT
- 06. Jan. 2021 / V 1.6.0: NEU! Unterstützung für ekey home und ekey multi; komplett überarbeitete Web-APP mit vielen Performanceverbesserungen, einer neuen Menüführung, einem neuen Farbkonzept mit 485+ Detailverbesserungen an allen Funktionsmodulen
- 23. Jan. 2020 / V 1.5.3: Hotfix-Update, Verbesserungen Benutzeroberfläche
- 20. Dez. 2019 / V 1.5.1: Hotfix für Verknüpfungsassistent
- 19. Dez. 2019 / V 1.5: Erste freigegebene Hauptversion für alle Timberwolf Server mit KNX Stack für 8.000 Objekte und 64.000 Gruppenadressen, 1-Wire, DMX (nur Modelle 9xx), Logik, CometVisu, Grafana, Zeitserien, ETS Inside, WireGate Plugins, Container Verwaltung, Objekt Management
Der Vollständigkeit halber auch alle Insider Versionen
Liste der veröffentlichten Insider Versionen für den Timberwolf Server:
- 10. Juli 2025 / V 4.5 IP 7: NEU! Anforderung der Datensicherung über das Objektsystem, neues Sicherungsziel FTP-Server, zwei neue Logik Module für Datensicherung, Management Objektsystem um Betriebsmodule des Servers für Logik zugänglich zu machen, die neue Möglichkeit Datensicherungsdateien hochzuladen, Schnell-Navigation im Menübaum mit Suche, Erweiterte Dekodierung im KNX Busmonitor, komplett überarbeitete Darstellung der physikalischen Einheiten sowie deren Erweiterung, Erweiterung der Darstellung von VISU Widgets und verbesserte Prüfung von Custom Logiken im Logikeditor mit Wiki-Links für Fehler zur einfacheren Fehlerbehebung
- 19. Mai 2025 / V 4.5 IP 6: NEU! Unterstützung von KNX Data Secure im KNX Logger und KNX Busmonitor. Nach Import des Schlüsselbundes aus der ETS werden verschlüsselte Telegramme automatisch entschlüsselt und die Werte im Logger aufgezeichnet und stehen für Analysen mit Grafana zur Verfügung. Der Busmonitor zeigt den Inhalt von KNX Data Secure Telegramme im Echtzeitmodus und im historischen Modus an.
26. März 2025 / V 4.5 IP 5: NEU! Der Logik Editor unterstützt nun das Suchen in Custom Logiken. Bessere automatische Benennung von KNX Objekten für optimale Übersicht. - 13. März 2025 / V 4.5 IP 4: NEU! Umfangreiche Erweiterungen für die Timberwolf VISU mit neuer tabelarischer Anzeige von Statuslogs und numerischen Werten, zwölf Anzeigesprachen und Datenformaten, verbesserter Symbolauswahl mit neuem Assistentem im Fullscreen und einer erweiterten Zeit-Darstellung. Nun unterstützt auch der HTTP-/REST-API Manager den Ex- und Import von Geräteprofilen. NEU! Logikmanager unterstützt nun Visualisierungen der Logiken.
- 18. Dezember 2024 / V 4.5 IP 3: NEU! Das Info & Schalten Widget stellt nun eune Detail Seite zur Verfügung für noch mehr Überblick zu aktuellen Messwerten und erlaubt so die Beeinflussung von Logiken, Steuerungen und Aktoren. Es können damit nun 20 Werte, Taster, Umschalter, Werteingaben dargestellt und bedient werden. Der Verknüpfungsassistent wurde umfangreich erweitert.
- 14. November 2024 / V 4.5 IP 1: NEU! Viele Erweiterungen für die dritte Ausgabe der VISU (mit V 4.5). Der VISU Client unterstützt nun einen Putzmodus und dynamische Akzentfarben für Widgets. Nun ist auch eine Sperre des Seitenwechsels über ein Objekt möglich und Widget Bezeichnungen können nun ohne Hervorhebung über einen anderen Hintergrund dargestellt werden. Mit diesem Update stehen nun 5.746 Symbole im VISU Editor für die Gestaltung der Widgets zur Verfügung.
- 24. Oktober 2024 / V 4.1 IP 4: NEU! Info und Schalten Widget nun in V2 mit Aussende-Assistenten für die Unterstützung praktisch aller Datentypen und neuen Schaltoptionen (Taster, Umschalter, Fortschalter, Werteingabe) sowie Unterstützung für Schnellaktionen. Das neue Gebäudeinformationssystem wurde erneut verbessert. Die Bedienung des In-System-Updates wurde verbessert.
- 10. Oktober 2024 / V 4.1 IP 3: NEU! Neues Widget für Energiefluss sowie ein weiteres Widget für Navigation in der VISU. Damit ist nun eine zusätzliche Navigation zwischen den Seiten der VISU möglich. Das neue Gebäudeinformationssystem wurde um weitere Funktionen erweitert.
- 12. September 2024 / V 4.1 IP 2: NEU! Neuer Modulbaustein für Logik zum Versenden von Nachrichten an das Nachrichtencenter (u.a. dann auch zur Anzeige im VISU Client). Verbesserungen für das neue Gebäudeinformationssysem, verbesserte Darstellung im Zeit & Datum Widget im Timberwolf Server sowie Verbesserungen beim Logik Manager und beim Reverse Proxy.
- 13. August 2024 / V 4.1 IP 1: NEU! Weitere Leistungsmerkmale für die zweite Vollversion der Timberwolf VISU: Integration Nachrichtencenter für direkte Benachrichtigungen auf dem VISU Client. NEU! Einführung des neuen Gebäudeinformationssystems. Verbesserter Logik Manager sowie acht neue Logikmodule. Erweiterung Backup für Migration von vormaligen Modellen 25xx unc 26xx auf aktuelles Modell 3500. Massiv verkürzte Ladezeiten im HTTP-/REST-API Ressourcenmanager und Erweiterung im Systemmonitor
- 10. Juni 2024 / V 4 RC 1: NEU! Neunte Vorabversion der Timberwolf VISU mit Kamera Widget für die Anzeige von Streaming IP Kameras über im Timberwolf Server integrierte Video Restreaming Engine. NEU! Pegelsteller Widget für Vorgabe von analogen Werten. Verbesserte Anzeigen für Timberwolf VISU Editor.
- 23. Mai 2024 / V 4 IP 12: NEU! Achte Vorabversion der Timberwolf VISU mit nochmals verbessertem Licht Widget für Steuerung der Beleuchtung, neuen Schnellaktionen (Direktwahl von Szeneneinstellungen), Unterstützung für selbst definierte Schaltflächen in der Detailansicht von Widgets (auch für Aufruf externer Webseiten bzw. anderer APPs). Im Visu Editor sind nun bessere Hinweise zu Suchergebnissen in Widgets sowie weitere Fehleranzeigen im VISU Client. Der MQTT Gerätemanager erhält die Fähigkeite, eine Reihe von Einstellungen nachträglich zu ändern.
- 24. April 2024 / V 4 IP 11: NEU! Siebte Vorabversion der Timberwolf VISU mit Licht Widget Upgrade für Steuerung der Beleuchtung sowie neue Hinweismeldungen beim Logik Manager und neuer Unterstützung für KNX Datenpunkttyp 7.600 für Absolut Color Temperatur in Kelvin.
- 11. April 2024 / V 4 IP 10: NEU! Sechste Version der Timberwolf VISU mit "Graphic V" Upgrade für verbesserte Anzeige der Widget-Leiste im VISU Editor und vielen Verbesserungen der Anzeige grafischer Diagramme aus Zeitserien in der Detailansicht eines Widgets. Unterstützung für das Verstecken von Seiten im VISU Client.
- 21. März 2024 / V 4 IP 9: NEU! Fünfte Version der Timberwolf VISU mit "Graphic VI" Upgrade mit Benutzerdefinierter Anordnung im Layout Editor für freies Positionieren der Widgets. Verbesserter VISU Client mit Modus für Ignorieren der Layoutvorgabe für bessere Anpassng an das Endgerät.
- 24. Februar 2024 / V 4 IP 8.1: NEU! Vierte Version der Timberwolf VISU mit "Graphic III" Upgrade für erweiterte Diagramme, statistische Tabelle, Einfärben der Zahlendarstellunge, Kennzeichnung des Bearbeitungsmoduses in der Voransicht, Unterstützung für Alarmmodus und Ton abspielen. NEU! Backup unterstützt nun Docker Volumes und erlaubt die Migration von der Modellreihe 3xx/9xx auf Modellreihe 3500. Optimierte Verbindung zur Timberwolf Cloud.
- 30. Januar 2024 / V 4 IP 7: NEU! Dritte Version der Timberwolf VISU mit zusätzliche Navigation über Touch-gesten (Wischen) sowie erweiterte Unterstützung für weiterre 1200 Icons (damit sind es 4200+ verfügbare Symbole), neues kompaktes Menu, neue Hintergründe für VISU, Erweiterung des VISU Editors in der Vorschauansicht.
- 17. Januar 2024 / V 4 IP 6: NEU! Zweite Version der Timberwolf VISU mit Grafischer Darstellung aus Zeitserien. Erweiterung der Logik Engine um die Unterstützung für Zufallszahlen. Komplette grafische Überrbeitung der Benutzeroberfläche für verbesserte Lesbarkeit.
- 21. Dezember 2023 / V 4 IP 5: NEU! Erste Version der Timberwolf VISU. Unterstützung für Digitale Inputs der Modelle 3500, Import verschlüsselter ETS6 Projekte.
- 31. August 2023 / V 4 IP 4: NEU! Logik-Module für Intervallsenden von Ganz- und Fließkommazahlen. Unterstützung für vordefinierte Variablen in Custom-Logiken und optimierter Parser, Optimierte Darstellung der gesendeten Werte im Objekt Manager. Unterstützung für zusätzliche Selektoren für MQTT und HTTP-/REST-API Gerätemanager.
- 22. Dezember 2023 / V 4 IP 3: NEU! Unterstützung für Protokoll IFTTT, um die Services / Geräte von 800+ Herstellern in den Timberwolf Server mit wenigen Klicks hinzufügen und deren Datenpunkte mit den Objekten aller anderen unterstützten Protokollen zu verknüpfen. Neue Logikbausteine für zyklisches Senden von langen Texten. Erweiterung aller Logik-Module um optionales Mapping zu Text Boolescher Ausgänge. Unterstützung für Editieren der Einstellungen im HTTP-/REST-API Gerätemanager
- 16. Dezember 2022 / V 4 IP 2: NEU! Logikengine 4.0 mit erweitertem Support für Datentyp String, mit Logik-Diagnosemonitor, mit 20 neuen Logik-Modulen, verbesserten Verknüpfungsassistent, erleichtertem QoS Management im MQTT Gerätemanager, verbesserter grafischer Oberfläche des Logik Managers
- 17. November 2022 / V 4 IP 1: NEU! Hunderte Sicherheitsupdates für das Betriebssystem, großes Grafana Update auf Version 9.1 und Freischaltung der neuer Funktion für Energiemonitoring
- 21. August 2022 / V 3.4.5 RC 8: NEU! Verbesserungen des integrierten Lizenzshops für Buchung von Upgrades, letzte Abrundungen der UI für Freigabe der nächsten Hauptversion 3.5
- 11. August 2022 / V 3.4.4 RC 7: NEU! Import für ETS6 Projekte, Unterstützung für lange Bearer-Token in Rest-API und Freischaltung integrierter Lizenzshop
- 29. Juli 2022 / V 3.4.3 RC 6: NEU! Kernel-Update für TWS 3500 wegen Aktualisierung des Chipset neuer Compute Module, Testausgabe Lizenzshop für Insider
- 12. Mai 2022 / V 3.4.2 RC 5: NEU! Verbesserungen im MQTT-Subsystem (vorbereitende Optimierung für künftige Verwendung von Zigbee2Mqtt für IKEA Produkte), Optimierung der JSON-Auswertung in HTTP/REST-API sowie neue Registrierung V 1.0
- 07. April 2022 / V 3.4.1 RC 4: NEU! Upgrade mit neuem Nachrichtenzentrum für Benachrichtung des Nutzers. Neue EDOMI APP nun in Version 2.03.1. Verbesserter Backup-Manager V 3.0 mit neuen Funktionen.
- 11. März 2022 / V 3.0 RC 3: NEU! Subsystem Manager 3.0 mit deutlicher Überarbitung, ETS Import 3.0 mit verbesserter Rückmeldung bei Import und Wiederansicht von Import-Logs, KNX Busmonitor verbessert mit Reinitialisierung der Suche bei Änderung der Filter, Insgesamt neue Rückmeldung bei ETS Programmierung
- 04. März 2022 / V 3.0 RC 2: NEU! Großes KNX Update mit KNX GA Manager 3.0 mit Objekt Anzeige, KNX Objekt Manager 3.0 mit kompletter Überarbeitung, Reverse Proxy 3.0 mit komplett neuer Gestaltung für bessere Übersicht, Logik Manager 2.0 mit Unterstützung für parallel daran arbeitenden Administratoren, APP Manager 3.0 mit weiteren Verbesserungen, Grafana Update 8.3.4
- 02. Februar 2022 / V 3.0 RC 1: NEU! APP Manager V2 für besseres Management ladbarer APPs, Performance Upgrade für Logik Manager, Reverse Proxy V3 mit Unterstützung für Reverse Websockets, KNX Busmonitor V3 mit responsivem KNX Buslast-Diagramm mit Grafana One Klick Detail-Auswertung, Performance Update auf Influx 1.8.10, Backup Manager V3 für TWS USB Backup Stick,
- 29. Dezember 2021 / V 3.0 IP 5.1: NEU! Performance-Verbesserungen und bessere Benutzerschnittstelle, KNX Busmonitor 2.0, Zeitserien Manager 3.0, Betriebssystem-Updates, Überarbeitung Logik Manager 2.0, Grafana 8.3.2, Überarbeitung und Erweiterung der Systemausstattung 2.0
- 19. November 2021 / V 3.0 IP 4: NEU! Jetzt mit Verbesserungen bei Backup und Restore, Verbesserung des Verbindungsassistenten für Zeitserien, Erweiterungen des Protokolls HTTP-/REST-API für Kompression und Reaktion bei leerem Response Body
- 11. November 2021 / V 3.0 IP 3: NEU! Jetzt mit Elab ID und wichtigen Verbesserungen HTTP-/REST-API für Slashes in JSON Selektoren und Body-Plaintext
- 20. Oktober 2021 / V 3.0 IP 2: NEU! Erweiterungen und Verbesserungen für HTTP-/REST-API mit Datenmonitor, statische HTTP-Header, grafische Statistik im HTTP Ressorcen Manager, Erweiterung MQTT für komopletten Zeichenvorrat ASCII (außer reservierte Zeichen + und #)
- 16. Oktober 2021 / V 3.0 IP 1: NEU! Jetzt mit HTTP-/REST-API, Grafana 8.2 und vielen Updates Funktionsmodule
- 16. Juni 2021 / V 2.0 RC 1: NEU! Jetzt mit MQTT V2 und Verbesserungen Modbus
- 28. Mai 2021 / V 2.0 IP 5: NEU! Ab sofort mit MQTT Unterstützung
- 22. April 2021 / V 2.0 IP 4: NEU! Jetzt Unterstützung für Modbus komplett mit Modbus Gerätemanager
- 18. Februar 2021 / V 2.0 IP 3: NEU! Jetzt mit Modbus RTU und Modbus TCP
- 9. Februar 2021 / V 2.0 IP 2: Update Influx DB und Statistik Zeitserien
- 2. Februar 2021 / V 2.0 IP 1: Update für das Betriebssystem und neuer Formelparser
- 18. Dezember 2020 / V 1.6 RC 8: mit letztem Schliff für die neue Hauptversion 1.6 im Januar 2021
- 11. Dezember 2020 / V 1.6 RC 7: komplett überarbeitete Oberfläche der Web-App, Update auf Grafana 6.7.4
- 07. Oktober 2020 / V 1.6 RC 6: mit Datenschutzinfo und granularer Abschaltung Internet- und Cloud-Services
- 30. September 2020 / V 1.6 RC 5: automatische Erneuerung TLS (SSL) Zertifikate für verschlüsselten Zugriff
- 26. August 2020 / V 1.6 RC 4: mit vielen verbesserten Applikationen für angeschlossene 1-Wire Geräte
- 03. August 2020 / V 1.6 RC 3: mit Unterstützung neuen Bodenfeuchtesensor & neuen 4-fach Ventilaktor
- 21. Juli 2020 / V 1.6 RC 2: mit Detailverbesserungen für die neue ekey Unterstützung
- 14. Juli 2020 / V 1.6 RC 1: mit vielen kleinen Verbesserungen
- 02. Juni 2020 / V 1.6 IP 3: komplett überarbeitete und erweiterte Verwaltung der Docker Container
- 28. April 2020 / V 1.6 IP 2: massiv erweiterte Verwaltung der KNX Schnittstellen und KNXnet/IP Tunnel Übersicht
- 10. März 2020 / V 1.6 IP 1: Neu! Unterstützung für ekey home und ekey multi sowie neue Logikbausteine
- 10. Dez. 2019 / V 1.5 RC11: PW-Wiederherstellen, Verbesserungen an Logik und KNX Busmonitor
- 13. Nov. 2019 / V 1.5 RC10: Erweiterung um Single-Sign-On, Update auf Grafana 6.4.4, Download Backup
- 02. Nov. 2019 / V 1.5 RC9: Verbesserungen an Logikeditor und KNX Busmonitor, Clean-Up Web-APP
- 02. Nov. 2019 / V 1.5 RC8: OS Update auf Debian 9.11, Update Kernel, Erweiterung Docker und Admin-Oberfläche
- 12. Okt. 2019 / V 1.5 RC7: Logik-Editor, Plugin-Container
- 07. Okt. 2019 / V 1.5 RC6: Logik-Editor, Einführung Objekt-Management, SD-Card
- 13. Sept. 2019 / V 1.5 RC5: Erweiterungen Logik-Editor und am KNX Busmonitor, Echtzeitdarstellung 1-Wire Slaves
- 31. Aug. 2019 / V 1.5 RC4: Bessere Performance Logik-Editor, Optimierung Docker-Logging
- 23. Aug. 2019 / V 1.5 RC3: Zusätzliche Logikmodule, verbesserte Listendarstellung
- 08. Aug. 2019 / V 1.5 RC2: Einführung Logik-Editor, System-Verbesserungen, Kunden-VPN
Das ist ein Zeitraum von gut 60 Monaten, ergibt mithin im Durchschnitt eine Haupt- oder Insider-Version alle 26 Tage.
Ich verstehe, dass es immer jemanden gibt, der das zuwenig findet und sich mehr erwartet. Während große Unternehmen etwa 4 bis 6 Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung ausgeben, sind es bei uns 50 Prozent. Wir sind stets bemüht uns zu verbessern, aber noch häufigere Releases sind schwierig, wir arbeiten aber daran.
Insider Versionen sind keine Beta-Version (das sind die vorherigen internen Entwickler und die halboffiziellen DEV-Versionen).michaelkillermann hat geschrieben: ↑Sa Jul 12, 2025 2:02 pmund ob man für "Beta"-Versionen etwas zahlt, halte ich (obwohl ich es inzwischen hier auch mache) für mehr als schwierig.
Da immer wieder aufkommt "die verlangen Geld, dass man ihre Software testen darf":
1. Eine Kalkulation in 2022 hat ergeben, dass jeder Insider-Monat (also ein Nutzer hat seinen Server für den Bezug einer Insider Version freigeschaltet) uns 16.- EUR kostet. Netto. Weil die Insider Version damals kostenfrei war, hatten 2/3 der Nutzer diese technisch aboniert.
2. Umgerechnet bedeutet das auf 100% er Nutzerbasis, dass uns damit laufende Kosten von 10,66 EUR pro verkauftem Timberwolf Server entstanden sind. Netto und jeden Monat. Umgerechnet auf eine Betriebsdauer von 15 Jahren wären das 1.920.- EUR. Pro verkauften Server. Deshalb mussten wir die Notbremse ziehen und unsere Ankündigung von 2020 umsetzen, das der Bezug der Insider Version kostenpflichtig werden wird (es war damals schon abzusehen, dass der Aufwand für die Betreuung explodieren wird).
3. Die Insider Version ist keine Beta-Version, sondern eine Vorab-Auskopplung neuer Leistungsmerkmale, damit Nutzer diese auf Kompatibilität mit deren Geräten und Systemen testen können. Wir sprechen hier von hunderten bis tausenden unterschiedlicher Geräte und Systeme von Fremdherstellern, die wir weder alle kennen, noch im Labor haben. Weil unser Labor umfasst kein Gebäude mit 30 Kellerräumen für alle Heizungen und Dutzenden Wohnräumen mit allem was KNX, Shelly, Modbus usw. zu bieten hat. Auch haben wir keine 500 m lange Mauer, um alle 500 am Markt verfügbaren Wandladestationen daran zu montieren und ausgiebig auf die Kompatibilität mit dem Timberwolf Server und der generischen Einstellbarkeit mit den verschiedenen Subsystemen, der automatischen Konvertierung usw. zu testen. Da passiert viel mehr unter der Haube, als die meisten sich das vorstellen. Wir haben deshalb so einen Labor-Campus nicht, weil wir den Aufwand nicht bezahlt bekommen. Wir sind also darauf angewiesen, dass uns Kunden Rückmeldungen geben zur Kompatibilität mit dieser großen Anzahl fremder Geräte und Systeme (an deren Verkauf wir auch nicht verdienen, aber Kompatibilität herstellen sollen).
Diese Rückmeldungen brauchen wir sehr zeitnah, während der jeweilige Entwickler noch im Code seines Modules ist. Das ist der Grund für die vielen Auskoppelungen neuer Entwicklungen, weil nach sechs Wochen ist ein Entwickler "raus" aus seinem Quellcode. Irgendwie müssen wir diese intensive Betreuung der Rückmeldungen und Wünsche aber auch finanzieren. Dass wir nicht 1920.- EUR (netto) ausgeben können pro Server, der nichtmal die Hälfte gekostet hat, sollte auf der Hand liegen.
Von den 10.- EUR, die wir pro gebuchten Insider Monat bekommen, bleiben uns nach MwSt., Transaktions- und Vertriebskosten etwa 6,50 EUR im Monat, mithin etwa 40% der tatsächlichen Kosten. Ich denke, man kann nachvollziehen, dass man hier nicht für einen "Beta-Test unserer Software" bezahlt, sondern nur den Anteil für die erweiterte Betreuung und der Umsetzung der Wünsche an Kompatibilität mit Fremdgeräten und zu Bedienungskonzepten.
4. Eine weitere Funktion der Kostenpflicht für Insider ist eine gewisse bremsende Funktion. Weil ansonsten hätten wir das Problem gehabt, irgendwie den Wunsch nach Insider "filtern" zu müssen. Es ist aber sehr schwierig, einem Kunden zu sagen "du kommst hier nicht rein". Das gibt unschöne Emotionen und Ärger und schlechte Bewertungen und wäre nie gerecht. Andererseits waren die immensen Kosten nicht zu stemmen. Also, entweder harter Filter um die Anzahl der Insider einzubremsen mit unschönen Diskussionen oder eben eine Kostenpflicht wenigstens für einen Teil der Aufwändungen.
Das Thema wurde mit den damaligen Insidern diskutiert und es war Konsens, dass ein Filter "wer reindarf und wer nicht" eine schlechtere Lösung ist als einen Kostenanteil zu erheben.
Ich bitte um Verständnis, dass eine andere Lösung nicht umsetzbar ist.
Wir entwickeln agil. Es gibt keine belastbare Terminplanung. Software ist dann fertig, wenn diese fertig ist.
Es gibt einen Thread, in dem der Prozess für den Release einer Hauptversion - anhand der V 4 - geschildert ist: viewtopic.php?t=4942
Ich empfehle jedem, der sich fragt "warum gibt es keine neue Hauptversion, das kann doch nicht so schwer sein" sich das bitte durchzulesen.
Wir sind in einer Welt, in der man für alles und jedes gerne einen festen Termin hätte. Ich verstehe das. Software Entwicklung ist sehr viel komplexer als man sich das vorstellt und beinhaltet auch einen großen Anteil Forschung und Wissensaufbau. Alles was wir Entwickeln, haben wir noch nie vorher gemacht, wir stehen für jede neue Funktion zu einem mehr oder weniger großen Anteil vor "Neuland". Es ist schwer abzuschätzen, wie lange die eigene Lernkurve dauern wird, was man wieviel über die fremden Geräte wissen muss, die man nun mit neuer Funktionen anders / besser / neu ansteuern will und was die Tests ergeben werden, welche Änderungswünsche man bekommt und was sonst noch an Unwägbarkeiten auftritt. Das ist alles schwer zu überblicken.
Fixe Termine wären daher nur mit künstlichen großzügigen Aufschlägen und einer größeren Mannschaft denkbar und einem aufwändigen Projektmanagement um "übriggebliebene" Zeit sinnvoll mit nächsten Projekten zu füllen, damit man nicht Däumchen dreht bis zum warten auf den sehr großzügig in der Zukunft positionierten Releasetermin. Das alles würde die Kosten stark treiben. Nur dafür dass es belastbare Termine gibt?
Ich denke, da fahren wir weiter wie bisher, es gibt soviel wie möglich und so schnell wie möglich und wir ersparen uns den Aufwand für belastbare Termine. Bitte.
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am So Jul 13, 2025 1:04 am, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.