verehrte Nutzer der Timberwolf Server 1800, 2100 und 2400,
wir freuen uns - endlich - ein wichtiges Zubehör zur Verfügung stellen zu können:
TP-UART Pro für 25 Tunnel

Ab sofort lieferbar: https://shop.elabnet.de/timberwolfserve ... r_886_2427
Damit können nun alle Nutzer der Timberwolf Server 1800, 2100 und 2400 (das sind diejenigen Modelle, die KEINE KNX Schnittstelle im Gerät beinhalten) den Server mit einer KNX Schnittstelle ausstatten, die auch 25 gleichzeitige Tunnel unterstützen.
Wichtig: Nur solange Vorrat reicht. Wegen der gegenwärtigen und vermutlich noch länger andauernden Bauteil- und Logistikkrise konnten wir nur eine begrenzte Stückzahl fertigen und nach allem was wir heute wissen, werden wir keine nachfolgende Serie mehr auflegen. Wenn dieser Batch verkauft ist, wird es danach keinen mehr geben.
==> Ich kann daher nur jedem empfehlen, der sich für den TP-UART PRO 25 T interessiert, sich sein Exemplar zu sichern.
Historische Entwicklung:
Als wir die Timberwolf Server ab 2015 designed hatten, war selbstverständlich die Unterstützung für viele Tunnel eingeplant, konnte der WireGate Server ab 2009 schließlich auch. Allerdings wollten wir auch einen KNX zertifizierten Stack für den Timberwolf Server. Bei einer der Zertifizierungsläufe kam dann heraus, dass die Art und Weise in der wir (und andere) das umgesetzt hatten, so nicht mehr zertifizierbar war. Weil es gab da eine kleine Änderung im KNX Standard, dass jeder Tunnel seine eigene PA benötigte. Zuvor (und früher zertifizierte Geräte machen das heute immer noch so) konnten beliebig viele Tunnel über die gleiche PA abgebildet werden. Da waren die ersten Timberwolf Server und die Busankoppler TP-UART schon produziert.
In unserem Busankoppler TP-UART wird auch der Chip "TP-UART" von Infineon verwendet und dieser Chip macht einen Teil des KNX-Protokolls in Silicium "On Chip". Das ist Vorteilhaft, weil dann viel von dem Timing exakt erfolgt und der Chip selbst zertifiziert ist. Obwohl das ein KNX Chip der dritten Generation ist, wurden wohl auch deren Designer von der Änderung überrascht, weil der Chip kann "in Silicium" nur eine PA handeln, nicht mehrere, wie es für mehrere Tunnel richtig wäre. Wegen dem straffen Timing, muss man nun diese Funktion drumherum bauen und das geht nicht mehr im Host, sondern macht einen CoProzessor nötig und das ist leider etwas anstrengend (inkl. der ganzen Firmware Flasherei usw.).
Daher kann dies nicht rein in Software nachgerüstet werden und bei denjenigen Nutzern des bisherigen Busankopplers "TP-UART" - das dürfte alle Timberwolf Server 1800 / 2100 / 2400 betreffen - kann die Funktion für 25 Tunnel nur durch Austausch gegen den neuen Busankoppler "TP-UART PRO 25T" erfolgen. Diesen neuen Busankoppler stellen wir nun zur Verfügung, für alle, die austauschen möchten.
Leistungsmerkmale TP-UART Pro 25T
Von den Leistungsmerkmalen entspricht der neue TP-UART PRO 25T dem bisherigen bis auf dieses eine - aber wesentliche - Detail: Es werden nun 25 gleichzeitige KNXnet/IP Tunnel unterstützt.
Das ist vor allem für alle, die Software mit KNX Funktionen in einem Docker Container laufen lassen möchten, eine deutliche Erweiterung der Möglichkeiten.
Benötigte Firmware
Grundsätzlich werden die neuen "TP-UART PRO 25T" ab Firmware 2.0 erkannt.
Es gibt aber ein kleines (eher theoretisches) Problem beim mehrfachen Löschen und wieder hinzufügen des VORMALIGEN TP-UART, das wir erst mit IP3 zur V 3.0 (in der nächsten Woche) fixen werden. Daher, wenn Ihr den neuen "TP-UART PRO 25T" anschließt und Euch entschließt den vormaligen "TP-UART" aus der Konfig zu löschen (Was man nicht muss) und es Euch anschließend anders überlegen wollt und den alten TP-UART wieder anschließen, dann bitte erst den Fix in IP3 installieren.
Konfiguration KNX Stack (wichtig)
Die Software im Timberwolf Server ist so angelegt, dass für jeden neu installierten TP-UART Pro, bei dem der Applikationsmodus aktiviert wird (wodurch auch die Tunnel aktiviert werden) eine eigene Instanz des KNX Stacks angelegt wird.
Das wird auch hier im Mouse Over erklärt, den ich kurz abbilde,

Und anschließend gibt es diesen Bestätigungsdialog:

Das bedeutet:
- Wenn jemand mit einem TWS einen KNX Stack bereits aktiv nutzt, also KNX Objekte verbunden hat
- nun einen (neuen) TP-UART anschließt (egal ob den bisherigen oder den neuen PRO)
- und nun der neuen Schnittstelle den Applikationsmoduls zuweist (weil damit auch die Tunnel aktiviert werden)
- der bekommt eine neue Instanz des KNX-Stacks (!)
- und ab erster Programmierung mit der ETS dann auch ein neues KNX Subsystem
- wobei das alte deaktiviert ist
- mithin muss man alle KNX Verknüpfungen über das ganze System neu anlegen
Alternative: Umkonfiguration durch ElabNET Support
Wer sich das umklicken aller KNX Objekte auf das neu entstehende Subsystem sparen möchte, dem bieten wir Hilfestellung durch den 2. Level Support an. Leider müssten wir das berechnen, wobei der Aufwand gering sein kann, wenn der Kunde gut mithilft, die Umstellung schlank zu halten.
Unser Vorschlag:
- Neuen TP-UART an USB und KNX anschließen und prüfen, dass die LED entsprechend leuchten (DATA flackert mit dem Telegrammverkehr)
- Prüfen, dass im Timberwolf Server unter KNX Schnittstellen der TP-UART PRO angezeigt wird und dessen Status-Anzeigen für USB, Busmonitor und Logging entsprechend grün sind (die für Applikation und KNXnet/IP stehen auf deaktiviert)
- Prüfen, dass das Support-VPN aktiviert ist und der Haken bei "[x] Support-VPN starten wenn möglich" gesetzt ist
- Im ElabNET Shop anmelden und prüfen, dass man dort ein Kundenkonto besitzt (für die Abrechnung).
- Ticket eröffnen unter support@wiregate.de mit dem Betreff "ElabNET / Vorname Nachname: KNX Subsystem auf TP-UART PRO migrieren"
- Im Ticket bitte angeben: Timberwolf ID, Namen und Adresse und die Zeile "Hiermit beauftrage ich die manuelle Migration des derzeit aktiven KNX Subsystems auf den neu angesteckten KNX Busankoppler TP-UART Pro. Die Kosten dafür werden von mir getragen."
- Das System so stehen lassen und auf Rückmeldung warten. Bei großem Andrang kann das mehrere Tage dauern und wird nur von Montag bis Donnerstag vorgenommen.
Wenn jemand aber Angaben vergisst, den TP-UART nicht an USB und KNX angesteckt hat, den Namen vergessen und die Gelegenheit für drei Lieblingsfragen an den Entwickler nutzen wollte, der wird immer über einer viertel Stunde Aufwand liegen und dann wird das auch entsprechend berechnet.
Die Kosten für unseren Support belaufen sich auf 43,14.- EUR pro angefangene viertel Stunde.
Kostenfrei können wir das leider nicht machen und bitten um Verständnis. Auch können wir die Software nicht umrüsten, das automatisch zu tun, weil der Aufwand dafür ist viel zu groß und an dieser zentralen Stelle der KNX Software wollen wir auch nichts ändern.
Bei Fragen bitte einfach Fragen
lg
Stefan