[NEUHEIT] NEUES Leistungsmerkmal: Mit dynamischen Stromtarifen bis 200 EUR sparen. Monatlich
Forumsregeln
- Bitte daran denken, dass für technische Probleme mit der Firmware, die NICHT die Installation selbst betreffen, jeweils ein separater Thread zu eröffnen ist. Bei Insider Versionen dann im entsprechenden Insider-Unterforum
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 472
- Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 183 Mal
Mache ich ebenso. Einige Daten mit HTTP-API abfragen und Live-Werte, die ich dort nicht bekomme, mit NoteRed (Docker auf TWS) über MQTT (Docker auf TWS) am TWS empfangen. Das ganze wie gewünscht an Zeitserien übergeben und fertig.
Wenn das Leistungsmerkmal kommt, wechsel ich. Bis dahin habe ich die Daten. Ich wüsste auch nicht, dass ich woanders direkt ein fertige Logik bekommen würde die das abdeckt, was für das Leistungsmerkmal geplant ist. Das Auslesen der Daten, okay. Das kann ich ja jetzt aber auch schon und die Logik kann man entsprechend auch anlegen, falls/wie mann es braucht. Meine Lösung ist für mich also die alternative/Übergangs Lösung.
Wenn das Leistungsmerkmal kommt, wechsel ich. Bis dahin habe ich die Daten. Ich wüsste auch nicht, dass ich woanders direkt ein fertige Logik bekommen würde die das abdeckt, was für das Leistungsmerkmal geplant ist. Das Auslesen der Daten, okay. Das kann ich ja jetzt aber auch schon und die Logik kann man entsprechend auch anlegen, falls/wie mann es braucht. Meine Lösung ist für mich also die alternative/Übergangs Lösung.
Viele Grüße
Nils
TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Nils
TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10448
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5147 Mal
- Danksagung erhalten: 8354 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
kurze Info zur geplanten Realisierung.
Wir planen eine Umsetzung in mehreren Stufen.
Tibber hat ein etwas spezielleres Format, so dass die HTTT-/REST-API das bisher nicht kann. Wir haben daher etwas implementiert und das wird seit langem getestet. Kann man auch schon seit ca. einem dreiviertel Jahr auf den Bildern zur VISU sehen, dass es dort ein Widget gibt mit den Tibber Daten (war nie gefaked, sondern real, wie man an Datum / Uhrzeit auf den Abbildungen auch im Nachhinein nachprüfen kann).
Hier von eben:
(DEV-Tester: Die stufige Darstellung von Werten in der Widgetansicht wird erst ab voraussichtlich nächster Woche einstellbar sein)
Die erste Stufe wird es sein das anzzuzeigen, wobei ich eine Anzeige mit Vorschau möchte, weil es ist ja uninteressant, die alten Werte zu sehen, sondern ich will den Strompreis ja im Vorraus wissen. Das bedeutet aber eine Änderung der Anzeigelogik und auch Verarbeitung.
Hier haben wir vor, dass es einen eigenen Datentyp "dyn Strompreis" gibt, also zusätzlich zu Ganzzahl, Fließkomma, Text und Binär. Der Sinn ist, dass alle relevanten Informationen zu Stundenpreisen sich in EINEM Objekt befinden. Dazu dann die Logikmodule welche nur durch Verbindung mit dem einen Dyn-Strom Objekt dann alle Informationen bekommen und Steuerung ermöglichen.
Das wird dann richtig einfach in der Handhabung sein, weil man eben nicht acht oder 20 Objekte mit einzelnen Stunden vorab verknüpfen muss, mal abgesehen davon, dass es auch komplex wird, weil die Vorschau - je nach Uhrzeit - variabel von 11 Stunden bis 35 Stunden reicht (etwas nach 13:00 Uhr kommen die Daten für den Folgetag), was Verknüpfungen, Anzeigen und Nutzung sehr komplex werden lassen.
Wir suchen dafür eine richtig gute Lösung, aber die fällt nicht vom Himmel und im einzelnen ist der Aufwand dafür auch krass bei uns. Vielleicht bekommen wir auch eine einfachere Lösung hin, aber ich denke schon, dass alles mit einem "Komplex-Objekttyp" steht und fällt, zumal wir solche Komplex-Typen auch für Zeitpunkt, Zeitraum, Lichtfarbe, Dimmen, Wetter, Solarertragforecasts usw. geplant haben. Das bedeutet aber auch eine heftige Umarbeitung des Dispatchers und der Assistenten und ist nicht trivial.
Dies ist dann die zweite Stufe und die dritte Stufe sind dann die Logikkomponenten / Energeiverwaltungsengine, welche auf diese einfach verknüpfbaren Daten aufsetzen können.
Eine gute Lösung und vor allem leicht für jedermann nutzbare Lösung ist nicht einfach, schon gar nicht bei einem generisch und einfach konfigurierbaren Produkt wie dem Timberwolf Server mit "Sofort-und-Gleich-Funktionalität" und Update-Fähigkeit von praktisch jedem beliebigen alten Stand auf in einem Rutsch. Weil es ist auch die Summe aller dieser Komfortmerkmale, die erhöhten Aufwand verursachen.
Kurz: Die Umsetzung kommt in mehreren Stufen und wir sind auch dran, aber bis zum einfachen Druck auf Upgrade und dann "funktioniert einfach" ist es kein schneller Weg.
lg
Stefan
kurze Info zur geplanten Realisierung.
Wir planen eine Umsetzung in mehreren Stufen.
Tibber hat ein etwas spezielleres Format, so dass die HTTT-/REST-API das bisher nicht kann. Wir haben daher etwas implementiert und das wird seit langem getestet. Kann man auch schon seit ca. einem dreiviertel Jahr auf den Bildern zur VISU sehen, dass es dort ein Widget gibt mit den Tibber Daten (war nie gefaked, sondern real, wie man an Datum / Uhrzeit auf den Abbildungen auch im Nachhinein nachprüfen kann).
Hier von eben:
(DEV-Tester: Die stufige Darstellung von Werten in der Widgetansicht wird erst ab voraussichtlich nächster Woche einstellbar sein)
Die erste Stufe wird es sein das anzzuzeigen, wobei ich eine Anzeige mit Vorschau möchte, weil es ist ja uninteressant, die alten Werte zu sehen, sondern ich will den Strompreis ja im Vorraus wissen. Das bedeutet aber eine Änderung der Anzeigelogik und auch Verarbeitung.
Hier haben wir vor, dass es einen eigenen Datentyp "dyn Strompreis" gibt, also zusätzlich zu Ganzzahl, Fließkomma, Text und Binär. Der Sinn ist, dass alle relevanten Informationen zu Stundenpreisen sich in EINEM Objekt befinden. Dazu dann die Logikmodule welche nur durch Verbindung mit dem einen Dyn-Strom Objekt dann alle Informationen bekommen und Steuerung ermöglichen.
Das wird dann richtig einfach in der Handhabung sein, weil man eben nicht acht oder 20 Objekte mit einzelnen Stunden vorab verknüpfen muss, mal abgesehen davon, dass es auch komplex wird, weil die Vorschau - je nach Uhrzeit - variabel von 11 Stunden bis 35 Stunden reicht (etwas nach 13:00 Uhr kommen die Daten für den Folgetag), was Verknüpfungen, Anzeigen und Nutzung sehr komplex werden lassen.
Wir suchen dafür eine richtig gute Lösung, aber die fällt nicht vom Himmel und im einzelnen ist der Aufwand dafür auch krass bei uns. Vielleicht bekommen wir auch eine einfachere Lösung hin, aber ich denke schon, dass alles mit einem "Komplex-Objekttyp" steht und fällt, zumal wir solche Komplex-Typen auch für Zeitpunkt, Zeitraum, Lichtfarbe, Dimmen, Wetter, Solarertragforecasts usw. geplant haben. Das bedeutet aber auch eine heftige Umarbeitung des Dispatchers und der Assistenten und ist nicht trivial.
Dies ist dann die zweite Stufe und die dritte Stufe sind dann die Logikkomponenten / Energeiverwaltungsengine, welche auf diese einfach verknüpfbaren Daten aufsetzen können.
Eine gute Lösung und vor allem leicht für jedermann nutzbare Lösung ist nicht einfach, schon gar nicht bei einem generisch und einfach konfigurierbaren Produkt wie dem Timberwolf Server mit "Sofort-und-Gleich-Funktionalität" und Update-Fähigkeit von praktisch jedem beliebigen alten Stand auf in einem Rutsch. Weil es ist auch die Summe aller dieser Komfortmerkmale, die erhöhten Aufwand verursachen.
Kurz: Die Umsetzung kommt in mehreren Stufen und wir sind auch dran, aber bis zum einfachen Druck auf Upgrade und dann "funktioniert einfach" ist es kein schneller Weg.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
- Hat sich bedankt: 437 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Hallo Stefan,
danke für den Einblick. Sehr interesant.
Aktueller Gedanke beim Lesen: Praktisch wäre in jedem Fall, wenn man den aktuellen Preis in einer Zeitserie speichern kann (sollte dann ja über HTTP/API Abfrage möglich sein). Warum? Ich könnte mit den historischen Daten zum Beispiel ausrechnen, ob es sich lohnt, mit einem zweiten Anschluss zu Tibber zu wechseln.
Die Strompreise sind ja nur der eine Teil von Tibber. Habt ihr die LiveDaten vom Zähler auch im Auge?
danke für den Einblick. Sehr interesant.
Aktueller Gedanke beim Lesen: Praktisch wäre in jedem Fall, wenn man den aktuellen Preis in einer Zeitserie speichern kann (sollte dann ja über HTTP/API Abfrage möglich sein). Warum? Ich könnte mit den historischen Daten zum Beispiel ausrechnen, ob es sich lohnt, mit einem zweiten Anschluss zu Tibber zu wechseln.
Die Strompreise sind ja nur der eine Teil von Tibber. Habt ihr die LiveDaten vom Zähler auch im Auge?
Grüße, Dominic
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10448
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5147 Mal
- Danksagung erhalten: 8354 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Dominic,
ja, wir haben auch selbstverständlich die Live Daten vom Tibber auch im Auge.
Aber eben eines nach dem anderen. Wir arbeiten das so ab, wie es am effizientesten ist, weil oft eine Funktion von einer anderen abhängt und auf diese Weise die Anzahl der ausgerollten Funktionen pro Zeiteinheit am besten ist.
lg
Stefan
ja, wir haben auch selbstverständlich die Live Daten vom Tibber auch im Auge.
Aber eben eines nach dem anderen. Wir arbeiten das so ab, wie es am effizientesten ist, weil oft eine Funktion von einer anderen abhängt und auf diese Weise die Anzahl der ausgerollten Funktionen pro Zeiteinheit am besten ist.
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr Nov 26, 2021 8:53 pm
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
@StefanW vom Aufwand her klingen die verschiedenen Stufen bis zum aktuell finalen Zielbild eher nach Monaten, denn nach Wochen, oder? (Das ist nicht als negative Kritik gemeint, sondern soll zumindest für mich der Einordnung dienen, um zu überlegen, wie ich damit umgehe.)
Plant ihr bei der initialen Einrichtung auch den Import historischer Daten, soweit verfügbar?
Werdet ihr mit mehreren Zähler in einem Account unter der gleichen Adresse umgehen können (sofern die API das unterstützt)?
Plant ihr bei der initialen Einrichtung auch den Import historischer Daten, soweit verfügbar?
Werdet ihr mit mehreren Zähler in einem Account unter der gleichen Adresse umgehen können (sofern die API das unterstützt)?
Viele Grüße
Thorsten
________________________________________
Wiregate / TWS 2600 ID:596 + 2 PBM, VPN: bei Bedarf, Reboot nach Rücksprache
Thorsten
________________________________________
Wiregate / TWS 2600 ID:596 + 2 PBM, VPN: bei Bedarf, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
- Hat sich bedankt: 437 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Bin ja seit 1.1.24 bei Tibber. Heute die Rechnung bekommen: 236,95€ für 840,52 kWh = 0,28€/kWh.
Denke das kann man lassen. Der Februar wird denke ich günstiger.
Denke das kann man lassen. Der Februar wird denke ich günstiger.
Grüße, Dominic
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 260
- Registriert: Do Jan 20, 2022 6:15 pm
- Wohnort: Germering
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
- Kontaktdaten:
uii, da bin ich deutlich günstiger mit meinem Tarif - vermutlich wohnst du aber in ner Gegend mit hohem Netzentgelt?
VG, Uwe
timberwolf765 VPN: closed Reboot: no
timberwolf765 VPN: closed Reboot: no
-
- Reactions:
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
- Hat sich bedankt: 437 Mal
- Danksagung erhalten: 300 Mal
Bist du auch bei Tibber?
Ich denke ich bin da eher im Mittelfeld. Wohne in Unterfranken und bezahle 7,68ct/kWh Netznutzungsentgelt.
Ich denke ich bin da eher im Mittelfeld. Wohne in Unterfranken und bezahle 7,68ct/kWh Netznutzungsentgelt.
Zuletzt geändert von cheater am Fr Feb 16, 2024 6:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Dominic
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 10448
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 5147 Mal
- Danksagung erhalten: 8354 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Dominic,
ich komme für den Januar auf 27.34 ct/kWh. Im letzten Juni waren es 24,50 ct/kWh (inkl. allem, also Brutto und alle Gebühren, Steuern, Grundgebühren und Zähler)
Ich denke, im Sommer wird es wieder günstiger. Allerdings schlagen die neuen Netzentgelte durch, die nun gut 3 ct höher liegen werden.
lg
Stefan
ich komme für den Januar auf 27.34 ct/kWh. Im letzten Juni waren es 24,50 ct/kWh (inkl. allem, also Brutto und alle Gebühren, Steuern, Grundgebühren und Zähler)
Ich denke, im Sommer wird es wieder günstiger. Allerdings schlagen die neuen Netzentgelte durch, die nun gut 3 ct höher liegen werden.
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Feb 16, 2024 7:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.