Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

[Frage] [V 4.0 IP3] Ist OpenHAB ohne MacVLAN nutzbar?

Alles rund um OpenHAB im Allgemeinen und den entsprechenden Docker-Container für den Timberwolf Server im Speziellen.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
ztjuu
Beiträge: 110
Registriert: Sa Mär 07, 2020 8:49 am
Wohnort: Bleiberg-Nötsch (Kärnten)
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 75 Mal

[V 4.0 IP3] Ist OpenHAB ohne MacVLAN nutzbar?

#1

Beitrag von ztjuu »

Frage: Was mach ich wenn ich kein MCVLAN will? Nur OpenHAB (aktuell 3.4.4) in einem Docker installieren und danach verwenden.

Version 4.0 IP3

(Mod: Abgetrennt von hier. Bitte für eine neue Frage immer ein neues Thema eröffnen.)
Zuletzt geändert von Parsley am Di Mai 30, 2023 2:22 pm, insgesamt 4-mal geändert.
TWS 950Q -> 3500XL ID:1424 VPN: aktiviert Reboot: (OK)
EFH-Neubau: KNX, 1-Wire, DALI, VPN, CV & in Zukunft Multiroom Sound mit raspberry pi, Ekey-Zugang, ModBus TCP & RTU, MQTT

Marino
Beiträge: 536
Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 193 Mal

#2

Beitrag von Marino »

Warum sollte es nicht gehen?

Mit MacVLAN hätte der Docker halt eine eigene IP und du hast vollen Zugriff ohne weitere Ports freigeben zu müssen. Der Docker verhält sich dann ähnlich, wie ein eigenes Gerät.

Wenn Du MacVLAN nicht nutzt, musst Du die benötigten Ports freigeben und erreichst ihn unter der IP vom TWS. Wenn der benötigte Port bereits belegt ist oder man einen anderen nutzen möchte, mappst man ihn auf einen Port, der frei ist.

Übersehe ich etwas? Normalerweise fragt man sich eher, wie man MacVLAN nutzen kann, als anders herum.


Viele Grüße
Nils
Viele Grüße
Nils


TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

Ersteller
ztjuu
Beiträge: 110
Registriert: Sa Mär 07, 2020 8:49 am
Wohnort: Bleiberg-Nötsch (Kärnten)
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 75 Mal

#3

Beitrag von ztjuu »

Hi Marino

Hatte mich bis jetzt nicht mit MacVlan auseinander gesetzt.

Okay, eigene IP ist natürlich von Vorteil. Mich hat nur abgeschreckt, dass dann der TWS auch im Vlan sein muss.

Wie sieht das mit den MQTT und Visu Container aus?

Kenn mich leider Netzwerktechnisch nicht all zu gut aus. Router Config und WLAN Config schaff ich noch aber dann wird es zu hoch für mich.
TWS 950Q -> 3500XL ID:1424 VPN: aktiviert Reboot: (OK)
EFH-Neubau: KNX, 1-Wire, DALI, VPN, CV & in Zukunft Multiroom Sound mit raspberry pi, Ekey-Zugang, ModBus TCP & RTU, MQTT

Marino
Beiträge: 536
Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 211 Mal
Danksagung erhalten: 193 Mal

#4

Beitrag von Marino »

Richtig, Du musst in den Netzwerkeinstellungen vom TWS vorher den MacVLAN-Modus aktivieren. Ob Du dann aber auch im Portainer MacVLAN nutzen möchtest, entscheidest Du einfach je nach Docker. Bei mir laufen einige einfach bridged (MQTT z.B.) und andere mit MacVLAN.

Im Portainer musst Du unter "Networks" eines für MacVLAN anlegen.
Name, Subnet und Gateway festlegen, als Driver "macvlan" wählen und driver option hinzufügen (name: parent, value: eth0).

Dann kannst Du beim Anlegen des Dockers als Netzwerk dieses wählen und eine IP in dem Subnet für den Docker festlegen und am besten auch eine Mac-Adresse generieren ein eintragen.

Du musst also nicht für alle Docker pauschal MacVLAN nutzen, aber Du kannst, wenn es Sinn ergibt.


Viele Grüße
Nils
Viele Grüße
Nils


TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Robert_Mini
Beiträge: 3910
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1282 Mal
Danksagung erhalten: 2224 Mal

#5

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo zusammen!

Bez. OpenHAB kann ich es nicht (mehr) genau sagen. Es ist aber nicht zwingend so, dass ein Docker ohne macVLAN auch funktioniert. Am besten wie in den Tutorials machen, dann klappt es. Oder ausprobieren.

Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
Antworten

Zurück zu „Docker Container: OpenHAB“