[BLOG] Produktion Bodenfeuchtesensoren & Ventilaktoren
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4590 Mal
- Danksagung erhalten: 6687 Mal
- Kontaktdaten:
Danke sehr,
die guten Fotos kommen schon, auch von der Unterseite. Beim Ventilaktor haben wir alleine 81 Bauteile drauf inkl. ausgefeiltem Überspannungsschutz usw. also alles - wie immer bei uns - in sehr gutem Design
Infos kommen noch nach
lg
Stefan
die guten Fotos kommen schon, auch von der Unterseite. Beim Ventilaktor haben wir alleine 81 Bauteile drauf inkl. ausgefeiltem Überspannungsschutz usw. also alles - wie immer bei uns - in sehr gutem Design
Infos kommen noch nach
lg
Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr Jul 24, 2020 6:44 am
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 60 Mal
Ich habe das im Thread leider nicht gefunden oder überlesen. Da gerade von Software geschrieben wird: Wird es auch möglich sein, den Sensor am Busmaster Professional ohne TW zu nutzen?
Hintergrund ist, dass ich zwei Installationen habe. Beide mit Busmaster Professional. Eine davon an Linux und eine am Wiregate Classic.
Viele Grüße
Nils
Hintergrund ist, dass ich zwei Installationen habe. Beide mit Busmaster Professional. Eine davon an Linux und eine am Wiregate Classic.
Viele Grüße
Nils
TWS 3500XL ID:1080 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
-
- Reactions:
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
- Wohnort: LK Heilbronn
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Hallo zusammen,
In der Beschreibung zum Ventilaktor steht folgendes:
NOTWENDIGES ZUBEHÖR
SELV / PELV Netzteil 6 - 48 V AC/DC: Zur Spannungsversorgung der angeschlossenen Kleinspannungsverbraucher und der Baugruppe selbst wird ein Netzteil mit 6 V bis 48 V benötigt. Sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung.
Braucht man jetzt ein AC Netzteil oder ein DC Netzteil oder beides?
In der Beschreibung zum Ventilaktor steht folgendes:
NOTWENDIGES ZUBEHÖR
SELV / PELV Netzteil 6 - 48 V AC/DC: Zur Spannungsversorgung der angeschlossenen Kleinspannungsverbraucher und der Baugruppe selbst wird ein Netzteil mit 6 V bis 48 V benötigt. Sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung.
Braucht man jetzt ein AC Netzteil oder ein DC Netzteil oder beides?
Zuletzt geändert von FabKNX am Sa Aug 01, 2020 3:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
-
- Reactions:
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 08, 2018 4:31 pm
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich hatte dieselbe Frage als ich den Text (sowohl ...als auch) gelesen hatte. Meine Empfehlung ist den Text nochmal umzuformulieren.
Gruß,
Stefan
ich hatte dieselbe Frage als ich den Text (sowohl ...als auch) gelesen hatte. Meine Empfehlung ist den Text nochmal umzuformulieren.
Gruß,
Stefan
TW950q ID:313, VPN offen, Reboot nach Rücksprache
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 858
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 9:14 pm
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 479 Mal
Es wird nur ein Netzteil benötigt, welches die Energie für die Ventilaktor und die Ventile erzeugt.FabKNX hat geschrieben: ↑Sa Aug 01, 2020 3:53 pm In der Beschreibung zum Ventilaktor steht folgendes:
NOTWENDIGES ZUBEHÖR
SELV / PELV Netzteil 6 - 48 V AC/DC: Zur Spannungsversorgung der angeschlossenen Kleinspannungsverbraucher und der Baugruppe selbst wird ein Netzteil mit 6 V bis 48 V benötigt. Sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung.
Braucht man jetzt ein AC Netzteil oder ein DC Netzteil oder beides?
Die AC/DC Version kann mit Gleich- oder Wechselspannung betrieben werden. Welches Netzteil du verwendest, kannst du von deinen Ventilen abhängig machen.
In der nur DC Version kann nur Gleichspannung verwendet werden, deine Ventile müssen dann für Gleichspannung geeignet sein.
Viele Grüße,
Matthias
Zuletzt geändert von ms20de am Sa Aug 01, 2020 4:00 pm, insgesamt 2-mal geändert.
[ Timberwolf Entwicklung ]
TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
TWS 2400 ID:102 VPN offen, Reboot auf Nachfrage
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4590 Mal
- Danksagung erhalten: 6687 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Fabian,
==> Diese Versorgungsspannung wird intern in der Baugruppe zu den Anschlussklemmen (für die Ventile) geführt. Man schließt also direkt die Verbraucher an den Klemmen an, es ist so vorverdrahtet und vereinfacht den Anschluss, es werden keine weiteren Verklemmungen benötigt. Die SSRs schließen damit den Stromkreis über die angeschlossenen Ventile zu der angelegten Versorgungsspannung.
==> Die Ventilaktoren verfügen über ZWEI (2) gleiche Versorgungsspannungsanschlüsse. Diese sind gleichwertig und dienen dazu, dass man eine hereingeführte Versorgungsspannung auch wieder weiterleiten kann.
Man benötigt also zum Ventliaktor KEINE weitere Verteilerbox.
lg
Stefan
Der 1-Wire vierfach Ventilaktor AC/DC verfügt über einen Gleichrichter und einen DC/DC-Wandler mit Weitspannungseingang. Daher funktioniert der Ventilaktor mit jeder Gleich- oder Wechselspannung zwischen 6 und 48 V (effektiv). Das Netzteil muss in Schutzklasse III mit PELV oder SELV ausgeführt sein (was heute zutage für alles gelten dürfte, was man an Netzteilen kaufen kann).
==> Diese Versorgungsspannung wird intern in der Baugruppe zu den Anschlussklemmen (für die Ventile) geführt. Man schließt also direkt die Verbraucher an den Klemmen an, es ist so vorverdrahtet und vereinfacht den Anschluss, es werden keine weiteren Verklemmungen benötigt. Die SSRs schließen damit den Stromkreis über die angeschlossenen Ventile zu der angelegten Versorgungsspannung.
==> Die Ventilaktoren verfügen über ZWEI (2) gleiche Versorgungsspannungsanschlüsse. Diese sind gleichwertig und dienen dazu, dass man eine hereingeführte Versorgungsspannung auch wieder weiterleiten kann.
Man benötigt also zum Ventliaktor KEINE weitere Verteilerbox.
- Es gehen 1-Wire Bus und Versorgungsspannung rein
- und es gehen auch 1-Wire Bus und Versorgungsspannung wieder heraus, falls Bedarf zum Anschluss weiterer Ventilaktoren / Bodenfeuchtefühler besteht
- Und es gibt vier Abgänge zu den Ventilen
- Das optionale Gehäuse hat daher auch acht Anschlüsse.
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Aug 01, 2020 7:41 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
-
- Reactions:
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
- Wohnort: LK Heilbronn
- Hat sich bedankt: 632 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Hallo stefan,
Danke für die Erklärung.
In meiner bisherigen Installation habe ich immer 12 V mit durchgeschliffen.
Ich denke, das Netzteil, an dem jetzt TWS und der restliche 1-wire Bus inkl. VOC hängt, wird dazu nicht ausreichen, oder?
Wäre es eventuell möglich, dass ihr wieder ein Datenblatt herausbringt, in der die Anschlusssituation Schematisch darstellt? "Früher" gab es das von jedem Sensor. Das hat mir die Sache enorm erleichtert.
Ich hab jetzt verstanden:
Input
1 Leitung mit 1-Wire ( für GND und Data)
1 Leitung für weitere Versorgungsspannung
Danke für die Erklärung.
In meiner bisherigen Installation habe ich immer 12 V mit durchgeschliffen.
Ich denke, das Netzteil, an dem jetzt TWS und der restliche 1-wire Bus inkl. VOC hängt, wird dazu nicht ausreichen, oder?
Wäre es eventuell möglich, dass ihr wieder ein Datenblatt herausbringt, in der die Anschlusssituation Schematisch darstellt? "Früher" gab es das von jedem Sensor. Das hat mir die Sache enorm erleichtert.
Ich hab jetzt verstanden:
Input
1 Leitung mit 1-Wire ( für GND und Data)
1 Leitung für weitere Versorgungsspannung
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
-
- Reactions:
- Beiträge: 1045
- Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Hallo @StefanW,
Damit sind also auch die 30V Zusatz von der gelb-weissen KNX Leitung ok, super Sache.
Damit sind also auch die 30V Zusatz von der gelb-weissen KNX Leitung ok, super Sache.
-
- Elaborated Networks
- Reactions:
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
- Wohnort: Frauenneuharting
- Hat sich bedankt: 4590 Mal
- Danksagung erhalten: 6687 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Fabian,
==> Bedeutet: Die Versorgungsspannung richtet sich AUSSCHLIEßLICH nach den von Dir vorgesehenen Ventilen (bzw. der anzusteuernden Kleinspannungsverbrauchern, könnten auch Relais oder LEDs usw. sein).
Ich habe die Beschreibung im Shop dahingehend präzisiert
Ich würde das unbedingt trennen und mit einem eigenen Netzteil versorgen. Auch wegen konstruktivem Blitzschutz. Wir haben das auf der Baugruppe galvanisch getrennt, damit gibt es keine Masseschleife und man kann das völlig separat versorgen.
==> Ventile benötigen durchaus bis 1 Watt Leistung, vier davon dann auch vier Watt und wer mehr Ventile im Einsatz hat dann auch mehr.
==> Bitte entsprechend der Leitungslänge den Spannungsfall berücksichtigen
==> Bitte diese Spannung über eine EIGENE Leitung in den Garten führen, also NICHT über die vierte freie Ader im 1-Wire (Limitierung der 1-Wire Reichweite wegen asymmetrischer Magnetfelder). Die Versorgung separat über ge/ws könnte man aber machen.
lg
Stefan
Die Versorgungsspannung der Ventilaktoren wird in der Baugruppe direkt auf die SSRs durchgeschleift, so dass man die beiden Pole der Ventile direkt anschließen kann, ohne dass man noch Klemmen oder gar eine zweite Box benötigt.
==> Bedeutet: Die Versorgungsspannung richtet sich AUSSCHLIEßLICH nach den von Dir vorgesehenen Ventilen (bzw. der anzusteuernden Kleinspannungsverbrauchern, könnten auch Relais oder LEDs usw. sein).
Ich habe die Beschreibung im Shop dahingehend präzisiert
Ich würde das unbedingt trennen und mit einem eigenen Netzteil versorgen. Auch wegen konstruktivem Blitzschutz. Wir haben das auf der Baugruppe galvanisch getrennt, damit gibt es keine Masseschleife und man kann das völlig separat versorgen.
==> Ventile benötigen durchaus bis 1 Watt Leistung, vier davon dann auch vier Watt und wer mehr Ventile im Einsatz hat dann auch mehr.
==> Bitte entsprechend der Leitungslänge den Spannungsfall berücksichtigen
==> Bitte diese Spannung über eine EIGENE Leitung in den Garten führen, also NICHT über die vierte freie Ader im 1-Wire (Limitierung der 1-Wire Reichweite wegen asymmetrischer Magnetfelder). Die Versorgung separat über ge/ws könnte man aber machen.
Sobald wir dazu kommen. So ein Datenblatt ist recht aufwändig, so um die 3 Manntage pro Datenblatt und ein bis zwei Wochen für ein Handbuch. Wir wollten die Sensoren und Aktoren nun auch verfügbar machen.
Richtig, genau so
lg
Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Sa Aug 01, 2020 8:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de
Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.