Hi,
da ja jetzt die Heizperiode wieder beginnt, überlegt meine Frau in ihrem Beherbergungsbetrieb die Fensteröffnung der Gäste zu protokollieren. Es kommen immer wieder Beschwerden, dass es zu kalt ist, wobei sich im Nachhinein meist herausstellt, dass das Fenster den ganzen Tag über gekippt ist. Um besser argumentieren zu können, überlegt sie nun, dort Sensoren anzubringen und die Fensteröffnung aufzuzeichnen.
Nachdem ich ein Timberwolf-Fan bin, hätte ich gern eine Lösung, mittels der die Aufzeichnung im Timberwolf gemacht wird. Später würde ich dann noch mehr einbinden wollen, PV, Heizung, usw.
Da keine Verkabelung vorhanden ist, müssen es irgendwelche kabellosen Sensoren sein. Ich hatte an ZigBee über MQTT gedacht, oder was setzt ihr ein, wenn ihr das kabellos machen müsst?
WLAN ist überall vorhanden, das ist aber auch schon alles.
Danke
Marcus
Insider Preview IP 2 zur V 4.8 - veröffentlicht
Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP2 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Diese neue Version enthält tolle Erweiterungen zur Timberwolf VISU mit Jalousie Widget, neuen herbstlichen Hintergründen und freier Hintergrundangabe per RGB / CSS
Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AQDpzg
AKTION: Bitte unterstütze uns mit einem Software-Wartungsvertrag, damit wir dieses Projekt fortführen können und damit Dein Server weiterhin Updates, Upgrades und Support erhält. Jetzt in der Aktion schenken wir Dir den Insider Club mit derselben Laufzeit wie der am längsten laufende aktive Wartungsvertrag dazu - bei sofortigem Laufzeitbeginn. Damit profitierst Du auch von einer vorzeitigen Verlängerung. Alle Infos: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/GQB8z
[Beantwortet] [V4.8 IP1] Welche drahtlosen Fensterkontakte nutzt ihr?
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
mclb
- Beiträge: 158
- Registriert: Mo Jan 07, 2019 9:27 pm
- Wohnort: Sonnberg
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
- Kontaktdaten:
[V4.8 IP1] Welche drahtlosen Fensterkontakte nutzt ihr?
Zuletzt geändert von StefanW am Di Okt 28, 2025 12:23 pm, insgesamt 2-mal geändert.
TWS 950Q ID:249 <VPN offen, Reboot nach Absprache erlaubt>
-
Sun1453
- Beiträge: 2323
- Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
- Hat sich bedankt: 2134 Mal
- Danksagung erhalten: 917 Mal
Also ich habe bei mir eine fixe Verkabelung in Sachen Fenster Kontakte und von MDT Binäreingang Potenzialfreie Kontakte. Für Drahtlose Sachen habe ich mich dann für LORAWAN entschieden. Das Gateway RAK7268 WisGate Edge Lite 2 bringt das ganze dann auf MQTT.
Bei den Sensoren kannst du dann ganz flexibel von jedem Hersteller nehmen musst nur auf die Frequenz aufpassen das die zum Gateway passt. Die meisten haben multifrequenz.
Bei den Sensoren kannst du dann ganz flexibel von jedem Hersteller nehmen musst nur auf die Frequenz aufpassen das die zum Gateway passt. Die meisten haben multifrequenz.
Zuletzt geändert von Sun1453 am Di Okt 28, 2025 10:01 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michael
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |
-
jensgulow
- Beiträge: 492
- Registriert: Fr Apr 19, 2019 4:37 pm
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Also ich nutze Eltako Funk-Fensterkontakte FTKE oder Hoppe SecuSignal Tür-/Fenstergriffe via enocean Gateway Weinzierl 636. Funktioniert seit Jahren problemlos und braucht keine Stromzuführung o.ä.
Viele Grüße
Jens
_____________________________________________________________________
TWS 2600#394 , TWS 3500L#1051, TWS 3500XL#1691 VPN offen, Reboot erlaubt
Jens
_____________________________________________________________________
TWS 2600#394 , TWS 3500L#1051, TWS 3500XL#1691 VPN offen, Reboot erlaubt
-
blaubaerli
- Beiträge: 2743
- Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
- Wohnort: Kerpen
- Hat sich bedankt: 1034 Mal
- Danksagung erhalten: 836 Mal
Hi Marcus,
schau dir bitte mal „Shelly BLU Door/Window“ an.
Die brauchen dann zwar nen Gateway, aber das lässt sich mitunter simpel umsetzen. Dann bekommst du die Signale via MQTT auf den Wolf.
Beste Grüße
Jens
schau dir bitte mal „Shelly BLU Door/Window“ an.
Die brauchen dann zwar nen Gateway, aber das lässt sich mitunter simpel umsetzen. Dann bekommst du die Signale via MQTT auf den Wolf.
Beste Grüße
Jens
| timberwolf168 | (2600er) | VPN offen | Reboot nach Vereinbarung |
| timberwolf1699 | (3500XL) | VPN offen | Reboot jederzeit |
| wiregate1250 |
-
speckenbuettel
- Beiträge: 435
- Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 280 Mal
Ich nutze die EnOcean-Fensterkontakte von Eimsig (www.fenstersensor.com, gibt es baugleich (aber teurer!) auch von Eltako).
Die haben zwar Batterien (2 x CR2032) und das wollte ich ursprünglich vermeiden. Dafür können sie aber auch Erschütterungen detektieren und damit Einbruchversuche.
Sie erkennen zuverlässig geschlossen, gekippt, geöffnet und Einbruchalarm.
Die EnOcean-Signale gehen bei mir von Anfang an an auf ein Weinzierl 636 und dann auf KNX. Aber leider kann das Weinzierl die Batteriespannung nicht erfassen, nur den Batteriestatus. Die Batteriespannung erfasse ich zusätzlich über ein EnOcean-MQTT-Gateway von BSC.
Für Fenster im OG, wo kein Einbruchalarm nötig ist, plane ich batterielose EnOcean-Sensoren.
Die haben zwar Batterien (2 x CR2032) und das wollte ich ursprünglich vermeiden. Dafür können sie aber auch Erschütterungen detektieren und damit Einbruchversuche.
Sie erkennen zuverlässig geschlossen, gekippt, geöffnet und Einbruchalarm.
Die EnOcean-Signale gehen bei mir von Anfang an an auf ein Weinzierl 636 und dann auf KNX. Aber leider kann das Weinzierl die Batteriespannung nicht erfassen, nur den Batteriestatus. Die Batteriespannung erfasse ich zusätzlich über ein EnOcean-MQTT-Gateway von BSC.
Für Fenster im OG, wo kein Einbruchalarm nötig ist, plane ich batterielose EnOcean-Sensoren.
Vielen Dank und viele Grüße
Falk
TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi
Falk
TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi